logo

Huber&Senn

Die Sache mit den Gegendarstellungen – notwendig oder überflüssig?

Unser letzter Text über die Art und Weise, wie in den Medien heute «Geschichten» gemacht werden statt faktenbasiert über Themen zu berichten, hat ein grosses Echo ausgelöst. Und die Redaktion des Tages-Anzeigers zu einer Gegendarstellung provoziert.

Huber & Senn am 22. Juni 2020

Zum Artikel, um den es geht.

Das gibt uns in idealer Weise die Gelegenheit, uns über dieses «Instrument» Gedanken zu machen, das in Krisensituationen immer wieder in Betracht gezogen wird, gerade wenn, wie wir das dargestellt haben, einseitig und voreingenommen über einen Fall berichtet wird.

Problem 1: Schlafende Löwen wecken

Gegendarstellungen sind mit drei grundsätzlichen Problemen behaftet. Die erste Problematik besteht darin, dass eine Gegendarstellung eine zusätzliche Leserschaft erschliesst: Leser, die den Basistext nicht gelesen haben, stossen mit der Gegendarstellung möglicherweise erst auf eine Problematik, der sonst nicht wahrgenommen worden wäre. Manchmal werden auch erst durch eine Gegendarstellung Quellen mobilisiert, die sich dann bei den Medienschaffenden melden. So ist es auch uns ergangen. Später mehr.

Problem 2: Die indirekte Bestätigung

Eine Gegendarstellung kann per Gesetz nur Fakten bestreiten, nicht aber Meinungen. Und bei den Fakten ist oftmals das, was nicht bestritten wird, interessanter als das, was „korrigiert“ wird. In unserem Beispiel moniert der Tagesanzeiger beispielsweise, einige Zitate seien nicht korrekt wiedergegeben worden. Das ist sogar richtig. Aber aus dem einzigen Grund, als dass in der ursprünglichen Version des Textes nicht nur der Tagesanzeiger, sondern auch noch andere Medien als Quelle für die von uns beanstandete Art des „Storytelling“ angeführt worden waren. Im Rahmen der Kürzungen fielen diese weiteren Medientitel dann weg, sodass der Tagesanzeiger zurecht moniert, die Zitate stammten nicht von ihm. Alleine: Für die Grundaussage unseres Artikels sind diese Dinge unerheblich.

Was der Tagesanzeiger aber beispielsweise nicht korrigiert ist unsere Aussage, dass Medien, wenn sie Geschichten inszenieren, als Leserbriefe oder Forumsbeiträge nur das publizieren, was zu ihrer Geschichte passt. „Stur bis zur Zensur“ sagen wir dazu. – Ansichten, die Zweifel an der Geschichte aufkommen liessen, werden lieber unterschlagen. Wir hatten geschrieben, dass wir bei der Berichterstattung über das Universitätsspital versucht hatten, Inkonsistenzen aufzuzeigen – die Leserbriefe und Forumsbeiträge wurden allerdings nie publiziert. Wir haben Briefe von Dritten erhalten, welche unsere Beobachtung bestätigt haben und denen es genau gleich ergangen war. Dass der Tagesanzeiger das nicht berichtigen wollte, erscheint uns doch als interessante Einlassung.

Ebenfalls nicht bestritten wird unsere grundsätzliche Aussage, dass heutzutage Medienberichte und -kampagnen nicht primär darauf fussen, Fakten ausgewogen zu präsentieren, sondern dass „Geschichten“ gesucht werden mit Heros und Zeros, mit Helden und Halunken. Ohne Grautöne, ohne Farben, ohne dass die möglicherweise „dunklen Seiten“ der Helden ebenfalls aufgezeigt würden. Dass eines der grössten Schweizer Medienhäuser die Hauptaussage unseres Beitrags nicht bestreiten mag, ist dann definitiv eine grosse Sache. Insbesondere, wenn man sich vor Augen führt, wie stark die Verlagshäuser aktuell darum betteln, von uns allen Steuerfranken zu erhalten für ihre «systemrelevanten» Dienstleistungen.

Zurück zu den Fakten: Genauso interessant ist in diesem Zusammenhang die Einräumung des Tagesanzeigers: die Zeitung behauptet, sie hätte sehr wohl abgeklärt, ob der Hinweisgeber am Unispital sein Dossier in der halben Weltgeschichte herumgeschickt hätte. Und sei dabei zum Schluss gekommen, dass er das nicht getan hätte, sondern wegen Operationen trotz Corona-Einschränkungen die Bundesbehörden eingeschaltet habe. Interessanterweise schreibt der Tagesanzeiger das erst in seiner Gegendarstellung. Seinen Leserinnen und Lesern hat er diese Informationen im Artikel vorenthalten. Unserer Meinung zufolge mit einem klaren Ziel.

Es wäre doch einiges am Lack des «Helden» abgebröckelt, hätte die Leserschaft gewusst, dass der Held offenbar viele Chancen nutzt, seine Vorgesetzten bei Dritten anzuschwärzen. In diesen Zusammenhang gehört auch die Tatsache, dass die Medien bis zum 14. Juni 2020 ein weiteres wichtiges Puzzlestück nie vermeldet haben. Erst an diesem besagten Sonntag schreibt Chefredaktor Rutishauser mit Bezug auf Quellen aus dem Unispital, der Whistleblower habe Ambitionen gehabt, zum Stellvertreter des Chefarztes befördert zu werden. Der Job ging aber an einen Externen. Autsch!

Dies lässt die Angelegenheit dann doch noch einmal in einem etwas anderen Licht erscheinen. Für uns jedenfalls macht es die Möglichkeit, dass es hier einfach auch um Neid und Missgunst gehen könnte, nicht eben unwahrscheinlicher. Genauso wie der Fakt, dass der „Held“ der Geschichte, nebst seiner Funktion als leitender Arzt, selbst ebenfalls noch diversen Nebenbeschäftigungen nachgeht. Die verschiedenen Handelsregister-Plattformen nennen seinen Namen im Zusammenhang mit drei privaten Firmen, in denen er Präsident oder Gesellschafter ist.

Diese Information wurde uns übrigens aufgrund unseres letzten Beitrags von verschiedenen Quellen zugetragen, zusammen mit weiteren Informationen, welche die insinuierte Stossrichtung des Tagesanzeigers sehr relativieren, er sei einfach nur aufgrund seiner Hinweise auf Verfehlungen seines Chefs geschasst worden. Was nicht ins Bild passt, wird ausgelassen, oder nur am Rande erwähnt, nie mehr wiederholt, oder entsprechend geframt. Fairerweise sei gesagt: Nicht nur der Tagesanzeiger tut das, auch viele andere. Was es nicht besser, sondern schlimmer macht.

Problem 3: Folge-Berichterstattung

Schliesslich zum letzten Problem der Gegendarstellungen: Oft genug heizen sie eine Kontroverse mehr an, als dass sie sie eindämmen. Weil die Medienschaffenden sich erst recht veranlasst sehen, das Thema noch einmal aufzugreifen. So wie wir. Ohne die Gegendarstellung des Tagesanzeigers hätten wir für diesen Text wohl keinen Anlass gehabt. Deshalb raten wir unseren Kunden sehr sehr selten, dieses Instrument einzusetzen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Huber & Senn

Roger Huber (1964) und Patrick Senn (1969) sind ehemalige Ostschweizer Journalisten, die lange Jahre bei nationalen Medientiteln gearbeitet haben. Heute unterstützen Sie Organisationen und Führungskräfte in der Krisenkommunikation und sind Gründungsmitglieder des Verbandes für Krisenkommunikation vkk.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.