logo

Bahnweiterentwicklung

Doppelspurausbau für Halbstundentakt im Rheintal

Kürzlich informierten Bund und SBB die Gemeinden in den Regionen Sarganserland-Werdenberg und St.Galler Rheintal über das seit Jahren geforderte Bauvorhaben «Doppelspurausbau».

Die Ostschweiz am 01. September 2019

Rund 220 Millionen Franken werden in den nächsten Jahren in die Bahnweiterentwicklung zwischen St.Gallen und Sargans investiert. Im Rahmen des Bahn-Ausbauschritts (AS) 2025 des Bundes ist vorgesehen, dass im St.Galler Rheintal die InterRegio-Züge per Fahrplanwechsel vom Dezember 2024 im Halbstundentakt verkehren. Diese Angebotserweiterung auf der Linie 13 zwischen St.Gallen und Chur erfordert verschiedene Ausbauten der Bahninfrastruktur im Raum Sevelen bis Oberriet.

Bei einem seitens Fachgruppe Verkehr der Region Sarganserland-Werdenberg organisierten Treffen informierten Hansruedi Kaeser, Bundesamt für Verkehr BAV, sowie die SBB-Vertreter Egon Zurwerra, Gesamtprojektleiter, und Roger Seiler, Programmmanager Ausbauprogramm STEP AS25, über Planung und Stand der Arbeiten.

Das Rheintaler Projekt beinhaltet Doppelspurausbauten zwischen Sevelen und Buchs (4 Kilometer), in Buchs Nord (0,9 Kilometer) sowie zwischen Oberriet und Oberriet Nord (2,1 Kilometer). Des Weiteren erfordert die Führung des InterRegio (IR) 13 – ursprünglich geführt als Rheintal-Express REX – im Halbstundentakt den Ausbau des Bahnhofs Rüthi zum Kreuzungsbahnhof, eine Perronverlängerung in Sevelen um 20 Meter sowie die Erneuerung der bestehenden Gleise im Bereich der Doppelspurausbauten. Diese Massnahmen sind nötig, damit der IR 13 zukünftig halbstündlich kreuzen kann sowie längere Züge mit mehr Sitzplätzen halten können. Die Gleiserneuerungen dienen der Sicherheit des Bahnverkehrs. Ebenso zum Projekt gehört der bereits erfolgte Rückbau der ehemaligen Haltepunkte Weite-Wartau und Räfis-Burgerau.

Schnellere Fertigstellung um ein Jahr dank Totalsperrung Buchs–Altstätten

Nach intensiven Planungen seitens SBB gehen die Verantwortlichen davon aus, die Doppelspurausbauten auf der Rheintallinie in den Jahren 2023 und 2024 sowie in zwei Teilprojekten zu realisieren. Bei Trübbach–Buchs im Süden können die Doppelspurbereiche während dem laufenden Zugbetrieb in verlängerten Nachtintervallen erstellt werden. Der Unterbau wird hierbei mit den bautechnischen Massnahmen Dammverbreiterung und Anschüttung an den bestehenden Damm realisiert. Die Bauzeit wird voraussichtlich das ganze Jahr 2024 beanspruchen.

Das nördliche Teilprojekt Rüthi–Oberriet soll gemäss derzeitiger Planung von März bis Oktober 2023 unter Totalsperrung der Strecke Buchs–Altstätten umgesetzt werden. Aufgrund des empfindlichen Baugrunds wird eine aufwändige Tiefenfundation bei der bestehenden sowie der neuen Doppelspur vorgenommen.

Ausschlaggebend für den temporären Totalausfall der nördlichen Bahnlinie war, dass – im Vergleich zur Realisierung aller Bauschritte während dem laufenden Bahnbetrieb – die Arbeiten früher, kostengünstiger und in besserer Qualität abgeschlossen werden können. Die Lärmemissionen für die Bevölkerung sind zudem geringer und beschränken sich grossmehrheitlich auf die Tageszeit.

Betroffen von der Totalsperrung nördlich von Buchs ist sämtlicher Personen- und Güterverkehr während des ganzen Tages. Der Güterverkehr wird voraussichtlich umgeleitet; der Personenverkehr wird zwischen Buchs und Altstätten durch Busse ersetzt. Beim Teilprojekt Buchs–Trübbach entfällt der gesamte Personen- und Güterverkehr in den Randstunden am Abend und in der Nacht. Auch hier sind Umleitungen und Bahnersatzverkehr mit Bussen vorgesehen. Der Railjet Wien–Zürich wird gemäss aktuellem Planungsstand nicht tangiert.

Zuverlässige Ersatzfahrpläne gefordert

Derzeit erarbeitet die SBB mit den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen das Ersatzkonzept für beide Teilstrecken im Personen- und Güterverkehr. Voraussichtlich Ende 2020 sollen die Lösungsvorschläge vorliegen. Zentral für alle beteiligten Partner ist, dass ein stabiler, verlässlicher Ersatzfahrplan angeboten werden kann.

Die SBB rechnen mit Gesamtkosten von rund 220 Millionen Franken sowie einer Inbetriebnahme der Doppelspur und somit der Einführung des IR-Halbstundentaktes zwischen St.Gallen und Sargans ab dem Fahrplanwechsel vom Dezember 2024 – ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Die Finanzierung des Projekts erfolgt über den Ausbauschritt 2025 des Bundes. Der Kanton St.Gallen plant zudem, mit dem neuen Bahnhof Fährhütten zeitgleich eine neue Haltestelle in der Gemeinde Wartau zu realisieren.

Gemeinsames, beharrliches Engagement

Die Aufnahme des Halbstundentaktes des IR 13 basiert auf einem jahrelangen, vereinten Einsatz von Politikern, Regionen und Gemeinden. Nur dank des grossen Efforts auf allen Ebenen wurden die dringend nötigen Ostschweizer Investitionsprojekte in das aktuelle Ausbauprogramm 2025 aufgenommen. Von der Bahnweiterentwicklung profitieren Bahnnutzende und insbesondere Pendler, die in den Genuss des Halbstundentakts und von verbesserten Anschlüssen kommen. Somit wird der Lebensraum und Arbeitsplatz St.Galler Rheintal durch den ÖV-Ausbau ab Fahrplan 2025 aufgewertet.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.