logo

Unsichere Zukunft

«Fasnachts-Tradition muss erhalten bleiben»

Seit 30 Jahren wirkt Alex Zenhäusern im OK der Altstätter Fasnacht mit. Die Hälfte davon als Präsident. Nun kommt es bei den «Röllelibutzen» zur Rochade. Nach der diesjährigen Fasnacht übergibt Alex Zenhäusern seine Aufgaben in jüngere Hände.

Ralph Dietsche am 18. Januar 2024

Altstätten geniesst seit Jahrzehnten weit über die Ostschweiz hinaus einen guten Ruf als Fasnachtshochburg. Dieser wird hauptsächlich durch die über hundertjährige Geschichte des Röllelibutzen Vereins geprägt. Die Vereinsmitglieder nehmen nicht nur national und international an Kultur- und Brauchtumsfesten teil, sondern organisieren jedes Jahr die Altstätter Strassenfasnacht. 

Ihr Aufwand ist beträchtlich: Allein OK-Präsident Alex Zenhäusern investiert jährlich rund gegen 1'000 Arbeitsstunden in die Vorbereitung und Durchführung der Strassenfasnacht. Durchschnittlich also mehr als zweieinhalb Stunden pro Tag. Und dies seit 2010. 

Die Fasnacht 2024 wird allerdings die letzte sein, welche Alex Zenhäusern verantwortet. Er hat sich entschieden kürzer zu treten und seine bisherigen Aufgaben in jüngere Hände zu übergeben. Der neue OK-Präsident sowie der künftige Umzugsverantwortliche werden an der Fasnacht offiziell vorgestellt. «Mir ist es wichtig, dass es uns gelingt, unser OK rechtzeitig zu verjüngen, damit die Fasnachts-Tradition in den nächsten Generationen weiterlebt», sagt Alex Zenhäusern. 

Dabei gibt er unumwunden zu, dass es immer schwieriger werde geeignete und gewillte Personen für OK- und Vereinsarbeit zu finden. Die «Röllelibutzen» verzeichneten hingegen kurz vor ihrem 100-jährigen Bestehen im Jahre 2019 einen erfreulich hohen Zulauf an Neumitgliedern. Diese bilden innerhalb des Vereins eine gute Clique und sind bereit Verantwortung zu übernehmen.

Europäisches Festival als Highlight

Während seiner Zeit als OK-Präsident durfte Alex Zenhäusern zahlreiche Highlights erleben, Bekanntschaften machen und Freundschaften schliessen. «Absoluter Höhepunkt war sicherlich das europäische Brauchtumsfest, für dieses Vereine und 35 Gruppen aus 15 europäischen Länder nach Altstätten gereist sind», sagt Alex Zenhäusern.

Fünf Jahre lang dauerten die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten. Entstanden ist unvergesslicher Anlass, eine Ausstellung, ein Buch über die Geschichte der Röllelibutzen und ein Film über die Gegenwart des Altstätter Fastnachtsbrauchs. «Ein Fest in dieser Grössenordnung wird es in Altstätten wohl nicht mehr so schnell geben», ist Alex Zenhäusern überzeugt. Eine besondere Wertschätzung für ihn war die mehrteilige über seine Person auf TVO. «Ich wurde oft darauf angesprochen. Die Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer erhielten so einen Eindruck, was hinter der Organisation eines Grossanlasses wie der Altstätter Fasnacht alles steckt», erzählt der scheidende OK-Präsident.

Organisation wird immer komplexer

Über all die Jahre habe vor allem der administrative Aufwand markant zugenommen. «Für Vereine wird es immer schwieriger grosse Anlässe zu organisieren. Die Vorschriften und behördlichen Bedingungen werden immer anspruchsvoller, die Toleranz der Bevölkerung hingegen geringer. Dies führt dazu, dass teils traditionelle Anlässe nicht mehr stattfinden», weiss Alex Zenhäusern. Ein solcher Anlass ist beispielsweise der Umzug in Gossau.

Dort haben die Organisatoren kapituliert – der Umzug findet dieses Jahr erstmals nicht mehr statt. Damit es in Altstätten nicht soweit kommt, unternehmen die Röllelibutzen alles in ihrer Macht stehende. Beispielsweise die Nachwuchsförderung: «Gruppen, die am Kinderumzug teilnehmen, erhalten von uns einen finanziellen Zustupf für die Bastelutensilien, wir übernehmen die Anreisekosten der Kinder und Begleitpersonen mit dem öV und verpflegen die Teilnehmenden mit einem Getränk und Chips.» Nachwuchsförderung wird Alex Zenhäusern auch in der eigenen Familie betreiben, wenn er dem Fasnacht-OK nicht mehr vorsteht.

Er lacht: «Die freiwerdende Zeit werde ich nutzen, um mit meinen beiden Enkelinnen die Fasnacht zu geniessen.» Die «Röllelibutzen» werden im Hause Zenhäusern ohnehin ein Dauerthema bleiben. Denn Susy Zenhäusern – die Frau von Alex – ist derzeit die einzige, welche die aufwändigen Hüte der Röllelibutzen repariert, restauriert und neu herstellt. Eine Aufgabe, die sie trotz dem Rücktritt ihres Gatten beibehalten wird. Die beiden sind ein gutes Team. Ansonsten wäre es gar nicht möglich derart viel Zeit in ein Hobby zu stecken.

(Bild: Ralph Dietsche)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ralph Dietsche

Ralph Dietsche ist Geschäftsführer und Inhaber der Kommunikationsagentur radikom GmbH mit Sitz in Rüthi.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.