logo

Fit mit Elif Floros

Gassi gehen mit dem inneren Schweinehund – die Botschaft der Komfortzone

Wenn es darum geht, die persönlichen Ziele zu erreichen, fitter zu werden, einen definierten Körper zu bekommen und Gewicht zu verlieren, ist der innere Schweinehund ein grosser Gegner.

Elif Floros am 15. Mai 2022

Der innere Schweinehund, der uns einreden will, dass wir es uns am besten mit Chipstüte und einer guten Serie auf dem Sofa gemütlich machen können.

Doch wo finden wir diesen inneren Schweinehund ? Er ist zu Hause im lymbischen System, das auch die Machtzentrale für unsere Gefühle, unser Handeln und unser Denken ist. Diese Machtzentrale sucht nicht nach einem Erfolg, sie sucht nach der Befriedigung eines Bedürfnisses.

Doch was steckt dahinter? Auch wenn wir es nicht wahrhaben möchten, ist meist das Problem unsere mangelnde Willensstärke.

Wenn der Anstoss nicht von einem selbst kommt, ist es unglaublich schwer, den inneren Schweinehund langfristig zu überwinden.

Trotz guter Vorsätze schleicht am nächsten Tag der stressige Alltag ein und schon schiebt man seine Sporteinheit schnell aufs Wochenende – doch da wartet sie vergebens. Wenn anfängliche Motivation nachlässt, heisst es Bühne frei für den inneren Schweinehund.

Gibt man nach und entscheidet sich gegen den Sport , nagt kurz darauf das schlechte Gewissen an einem selbst. Nur aus eigenem Antrieb heraus lässt sich die Willensstärke aufbringen, die nötig ist, um sich aufzuraffen und sich zu überwinden, auch wenn es manchmal anstrengend und unangenehm werden wird.

Stellt man sich hingegen vor, wie wohltuend dieses Gefühl sein könnte, wenn man sein Ziel erreicht hat, oder wie es sich anfühlen würde, Erfolge im Training zu erleben, werden diese schönen Erlebnisse, das positive Denken und die entsprechnenden Bilder im Gehirn abgespeichert und bleiben deutlich länger und intensiver abrufbar, als Gehörtes oder Gelesenes.

Je mehr Positives wir mit einer Veränderung verbinden, desto wahrscheinlicher ist es, seine persönlichen Ziele zu erreichen.

Genau diese Hürden gilt es zu überwinden. Doch wie findet man den richtigen Weg, damit die Erfolge nicht ausbleiben und somit die Motivation nicht sinkt? Sie ist unser Motor – die Motivation –, um konkrete Ziele zu erreichen – egal, ob es darum geht, die Gesundheit zu fördern oder den Körper zu stärken und zu formen.

Wenn man Verantwortung für die eigene Entscheidung übernommen hat, bellt der innere Schweinehund vergebens.

Tipps, um sich bewusst für Sport zu motivieren

  1. Sportart aussuchen, die einem Spass macht

  2. Grund für die eigene Motivation hinterfragen und aufschreiben

  3. Realistische Ziele setzen

  4. Einen Plan machen und Schritt für Schritt angehen

  5. Einen Sportsfreund suchen – gemeinsam lässt es sich einfacher trainieren

  6. Keine Ausreden zulassen und Umfeld um Verständnis bitten

  7. Sich belohnen und geduldig sein

Wichtig ist, dass man sich ein realistisches Ziel setzt und einen Plan hat, wann man dieses erreicht haben will. Kontinuierliche Erfolgserlebnisse erzeugen Motivation! Man sollte sich bewusst machen, welche Gründe für die Veränderung sprechen und warum einem das Ziel wichtig ist. Um Verbindlichkeit herzustellen, braucht man feste Trainingstermine. Abwechslung und Spass runden die Trainings ab.

Wenn die anfängliche Euphorie doch nicht wie gewünscht in Schwung kommen sollte, ein Antreiber fehlt oder man ein ganz bestimmtes Ziel massgeschneidert erreichen möchte, ist die Hilfe eines Personal-Trainers bestimmt die bessere Entscheidung, als sich selbst lange mit dem ganzen Prozess zu quälen.

Denn ein Personal-Trainer hilft, motiviert zu bleiben und weiss, wie das Training anzugehen ist.

Unter einem fachkundigen Blick trainiert der Kunde die richtige Technik und unter richtiger Belastung. Der Personal-Trainer steht als fester Ansprechpartner zur Seite, motiviert und pusht die Erfolge – mit dem zielgerichteteten Training verpasst er dem inneren Schweinehund einen Maulkorb, man trainiert effizenter und regelmässiger, lindert die gesundheitlichen Beschwerden, erlebt Erfolge und erreicht so schneller das Ziel . Das neu gewonnene Lebensgefühl stärkt das Selbstvertrauen, es entsteht höchste Lebensqualität und man geniesst die Leichtigkeit im Alltag.

Das alles ist ein Prozess. Es braucht seine Zeit und ist vor allem am Anfang anstrengend. Nach ungefähr zwei bis drei Wochen wird man die erste Veränderung – gesundheitlich, körperlich und optisch – bemerken.

Nutzt diesen Beitrag als Impuls, jetzt anzufangen und dem inneren Schweinehund nicht die Oberhand zu überlassen. Los!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Elif Floros

Fitnessexpertin Elif Floros sorgt mit ihrem Programm für die Fitness der Ostschweizerinnen und Ostschweizer und macht es sich neben ihrem Job als Trainerin und Mutter zur Aufgabe, ihre Kunden zielorientiert an ein besseres Wohlbefinden heranzuführen und Erfolge zu erleben. Sie ist Inhaberin des Personal Trainings Studios XCORE.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.