logo

Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

Die Coronapandemie hat den sogenannten Staatsverweigerern Auftrieb verliehen. Sie stellen sich gegen alles, was vom Staat kommt. Die Leidtragenden sind die Angestellten – und nicht zuletzt die Steuerzahlenden. Eine Umfrage bei Ostschweizer Betreibungsämtern.

Manuela Bruhin am 22. September 2023

Staatsangestellte werden von ihnen als «Scheinbeamte» betitelt. Oder als «Pseudostaatliche» - wenn die Tonart noch vergleichsweise nett ist. «Pisser» oder «Fuzzi» sind sie, wenn sich die Emotionen hochschaukeln. Und das tun sie schnell.

Die Rede ist von Staatsverweigerern. Personen, die sich gegen alles stellen, was vom Staat kommt. Jede Steuer, jedes Bussgeld, jede Mahnung wird angefochten oder ignoriert. Sie sind in der Ostschweiz, besonders in ländlichen Gegenden, auf dem Vormarsch.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Roger Wiesendanger

«Entlang des Sees sowie im Hinterthurgau gibt es zwei Gürtel, die hervorstechen», fasst Roger Wiesendanger zusammen. Bei ihm laufen alle Fäden zusammen, er ist Amtsleiter der kantonalen Betreibungs- und Konkursämter im Kanton Thurgau.

Mehrmals wöchentlich Mehraufwand

Die Mehrarbeit, die den Behörden durch die Staatsverweigerer entsteht, ist inzwischen beträchtlich – wie eine Umfrage von SRF Investigativ zeigt. Insbesondere in der Deutschschweiz leben viele Staatsverweigerer. «Schon früher gab es solche, die ihre Rechnungen nicht zahlten», sagt Wiesendanger. «Seit Corona haben die Fälle aber ganz klar zugenommen.»

Eine genaue Statistik führe man zwar nicht. Wenn sich vorher alle zwei Monate einer darunter befand, hätten es die Angestellten nun mehrmals wöchentlich mit Staatsverweigerern zu tun. Seit der Pandemie gebe es mehr Trittbrettfahrer: Solche, die nichts mehr vom Staat akzeptieren – und ihre Wut und Aggressionen ungehemmt am Personal ausleben.

Dies geht im Kanton Thurgau so weit, dass man bauliche Massnahmen umgesetzt hat, damit die Mitarbeitenden besser geschützt sind. So sitzen sie beispielsweise hinter einer Glasscheibe. Im Notfall können sie einen Knopf drücken, wenn die Situation aus dem Ruder läuft. «Es gibt immer wieder Fälle, wo unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedroht werden. Physische Gewalt gibt es seltener. Aber auch schon flog ein Stuhl gegen die Scheibe», sagt Wiesendanger weiter.

Schikane und unangenehme Gespräche

Das Personal wird geschult und instruiert, wie solche unangenehmen Gespräche zu führen sind. Doch dass der Sachverhalt immer komplexer wird, die Mitarbeitenden unnötigen Schikanen ausgesetzt sind – dagegen kommt auch keine Schulung und theoretisches Wissen an.

«Es sind ganz klar Zeitfresser», sagt Wiesendanger. Die Akzeptanz gegenüber dem Staat habe abgenommen, und das bekommen auch andere Institutionen, wie beispielsweise die Polizei, zu spüren. Diese gesellt sich nämlich irgendwann dazu, wenn Zahlungsbefehle unbeantwortet bleiben, die Kontaktversuche ins Leere laufen.

Johannes Wagner

Johannes Wagner vom Betreibungs- und Konkursamt Appenzell Innerrhoden.

Meist handelt es sich um Steuerschulden, die nicht beglichen werden. In Foren gruppieren sich die Staatsverweigerer, geben sich gegenseitig Tipps, wie sie Behörden und Beamte schikanieren können.

«Man darf aber nicht das Gefühl erhalten, wer sich querstellt, muss nicht zahlen. Das ist uns eigentlich Hans was Heiri», bringt es Johannes Wagner vom Betreibungs- und Konkursamt Appenzell Innerrhoden auf den Punkt. «Wir fordern das Recht ein, und mit ihrem Verhalten schaden die Staatsverweigerer schlussendlich nur sich selber, da sich die ursprüngliche Forderung wegen den ausserordentlichen Bemühungen des Amtes stetig erhöht.»

Meist männliche Verweigerer

Im Kanton Appenzell Innerrhoden gab es vor der Coronazeit einen Staatsverweigerer, der dem Betreibungsamt bekannt war und schliesslich weggezogen ist. Nun sind es eine Handvoll Leute, die alles anfechten, was vom Staat kommt.

«Alles in allem sind es zwar unangenehme Gespräche – Angst, dass sie gewalttätig werden, haben wir bisher aber nicht», sagt Wagner weiter. Meist handelt es sich um Krankenkassenbeiträge, die nicht beglichen, oder Steuern, die ignoriert werden. «Obwohl es die Leute eigentlich bezahlen könnten. Das ist ja das Tragische», so Wagner.

Mit den angeordneten Zwangsmassnahmen könne das Geld zwar eingetrieben werden. Die Mehraufwände sind aber auch in Appenzell Innerrhoden nicht von der Hand zu weisen.

Meist sind Staatsverweigerer männlich und zwischen 30 und 65 Jahre alt, häufig alleinstehend. Auch wenn solche Fälle klar eine Minderheit bilden– froh, dass darüber berichtet wird, ist man auf den Ämtern dennoch. Viele könnten es nämlich kaum glauben, dass es solche Leute wirklich gibt, so Wagner.

Stephan Oehry

Stephan Oehry, Präsident des Verbands der Betreibungs- und Konkursbeamten der Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Glarus.

Auch im Raum St.Gallen und dem Kanton Appenzell Ausserrhoden sind Staatsverweigerer ein Problem. Aufgrund der dezentralen Organisation der Betreibungsämter im besagten Gebiet sei eine generelle Aussage aber schwierig.

«Je nach Gemeinde und Region ist die Häufung solcher Fälle unterschiedlich. Seit der Coronapandemie hat das Phänomen aber stark zugenommen», sagt Stephan Oehry, Präsident des Verbands der Betreibungs- und Konkursbeamten der Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Glarus. «Fakt ist, dass bei Staatsverweigerern der Mehraufwand markant ist.» Es gäbe dadurch lange Diskussionen am Schalter, es müssten Nachforschungen bei Dritten, also beispielsweise Banken oder Steuerbehörden, gemacht und Strafanzeigen geschrieben werden.

Andere Länder, andere Sitten

Im äussersten Fall kann schliesslich der Lohn gepfändet oder das Haus zwangsversteigert werden. Der Mehraufwand wird den Staatsverweigerern in Rechnung gestellt – und dennoch geht es auch zulasten der regulären Steuerzahler.

Generell dauere es zu lang, bis man eingreifen dürfe, sagt Roger Wiesendanger. «Andere Länder sind konsequenter als die Schweiz», sagt er. Und findet: «Die Politik müsste eine bessere Unterstützung bieten, damit wir gegen die Staatsverweigerer schneller und effizienter vorgehen können.»

Wichtig ist Abschalten

Und was treibt ihn und seine Mitarbeitenden an, damit er diese Arbeit nach all den Jahren doch noch ausführen möchte? «Wahrscheinlich ist es wie in jedem anderen Beruf – es ist wichtig, einen Ausgleich zu haben, damit man am Abend abschalten kann», sagt Wiesendanger.

Aber es sei Fakt, dass die Mitarbeitenden inzwischen häufiger und schneller die Stelle wechseln. Übte man das Amt früher fast ein Leben lang aus, kündigt man nun bereits nach vier, fünf Jahren die Arbeitsstelle. «Ich hoffe, dass das Phänomen der Staatsverweigerer künftig wieder abnimmt. Auch wenn der jetzige Trend, sich gegen Staatsangestellte aufzulehnen, eher Gegenteiliges befürchten lässt.»

(Bilder: PD)

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.