logo

Ansichten zu Schockmomenten

Höher, höher, höher: Weshalb der «Knie» den weissen Hai toppt

Unterhalter wie der Zirkus Knie müssen sich alljährlich wieder selbst übertreffen. Die Gefahrenspirale dreht sich nach oben in luftige Höhen. Ich sehnte mich dabei nach blutiger Entspannung mit Steven Spielbergs Hai.

Marcel Baumgartner am 13. Juni 2024

Wir alle sind inzwischen ziemlich abgehärtet. Im Kino löst ein auf einen Menschen zurollender Stein («Indiana Jones») heute kein Staunen mehr aus. Da muss inzwischen schon mindestens die halbe Welt explodieren.

Setzte ein Event wie der ESC früher noch einzig auf die Musik, so benötigt es heute eine Bühnenshow, bei der entweder einer der Künstler nackt herumrennt oder aber die Chance besteht, dass ein Sänger von einer rotierenden Drehscheibe fällt.

Es gibt da nur ganz wenige Ausnahmen von Inszenierungen, die auch heute noch begeistern. Unter anderem Spielbergs «Der weisse Hai». Ich weiss das, weil ich den Streifen kürzlich mit meiner Tochter angeschaut habe. Die KESB darf bei mir antraben. Meine Tochter ist noch zu jung für den Film. Ich habe sie vorgewarnt. Sie meinte, wegen der gefährlichen Szenen eher lachen zu müssen. Das war dann letztlich aber doch nicht der Fall. Mich hat das irgendwie gefreut.

Mit derselben Tochter besuchte ich auch die Vorstellung im Zirkus Knie. Und ich kann klar sagen: Bezüglich Schockfaktor schlägt der Zirkus den Hai um Längen.

Eigentlich kein Wunder. Denn auch ein Zirkus kann heute nicht mehr überleben, wenn er versucht, Publikum mit Jongleuren, niedlichen Pferden und einem Zauberer anzulocken. Da fehlen dann die ganz grossen «Ahhs» und «Ohhs».

Ich jedenfalls verliess die Vorstellung mit einer ordentlichen Verspannung. Als Mensch mit Höhenangst kann ich es nicht nachvollziehen, weshalb sich Artisten freiwillig oben am Zirkuszelt von einem Ring zum anderen schwingen und sich lediglich mit der Fussspitze vor einem Absturz retten. Verdammt faszinierend. Aber auch verdammt gefährlich.

Bei der Premiere in St.Gallen kam es bei der finalen Darbietung denn auch zu einem kurzen Schreckmoment, als einer der Artisten beinahe den Halt verlor. Ob das nun zur Show gehörte oder nicht, ist letztlich eigentlich irrelevant.

Mir stellte sich dabei die Frage, welche Risiken man heute bereit ist einzugehen, um Zuschauer anzulocken. Und ob es in der Schweiz, in der alles reguliert ist, hierzu gesetzliche Vorschriften gibt.

Bei allen Bereichen wollte sich Ilona Hutmacher, Medienverantwortliche beim Zirkus Knie, dann doch nicht in die Karten blicken lassen.

«Wir hatten bisher zum Glück keine schwerwiegenden Unfälle bei uns im Zirkus Knie. In seltenen Fällen können kleinere Blessuren auftreten, was einfach zum Risiko des Berufs gehört. Die Risiken sind vergleichbar mit denen im Hochleistungssport. Alle Artisten sind Profis auf ihrem Gebiet und wissen genau, was sie tun», so Hutmacher.

Und nein, gesetzliche Bestimmungen gäbe es in diesem Zusammenhang nicht. Die Verantwortung liegt bei den Artisten. Diese würden selbst über den Inhalt ihrer jeweiligen Darbietung entscheiden.

«Natürlich ist der Druck gross, jedes Jahr eine spannende Show zu kreieren. Dabei geht es aber nicht darum, das Risiko herauszufordern, denn die Sicherheit der Artisten steht immer an erster Stelle. Letztlich möchten wir dem Publikum Glücksmomente schenken und es verzaubern», erklärt Ilona Hutmacher weiter.

Klar ist letztlich aber auch, dass nicht nur für die Artisten ein Risiko besteht. Sollte es zu einem tragischen Umfall kommen, könnte auch die Existenz des Zirkus’ gefährdet sein.

Mit meiner Tochter sass ich bei der Darbietung in der ersten Reihe. Es gab den einen Moment, in dem ich es förmlich vor mir sah, wie ein Künstler zwei Meter vor uns auf den Boden fällt. In diesem Moment wünschte ich mir, ich könnte entspannt und mit ruhigem Puls auf dem Sofa liegen und dem Hai zusehen, wie er einen der Hauptdarsteller verspeist.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.