logo

Michael Götte und der Unirat

«Ich musste wirklich die Hosen runterlassen»

Michael Götte, Fraktionspräsident der St.Galler SVP im Kantonsrat, wird von seiner Partei ins Rennen um einen Sitz im Universitätsrat geschickt. Das passt SVP-intern nicht allen, weil Götte zunächst bei der Suche nach Kandidaten selbst federführend war. Götte sagt: Es ist alles sauber gelaufen.

Stefan Millius am 27. Mai 2020

Er ist langjähriger Kantonsrat und Präsident der SVP-Fraktion, nun will er in den St.Galler Universitätsrat: Der Tübacher Gemeindepräsident Michael Götte. Die SVP hat ihn zuhanden des Kantonsrats, der das Wahlgremium ist, nominiert. Es gab aber noch andere Interessenten. Und hinter vorgehaltener Hand taucht aus der SVP vereinzelt die Frage auf, ob der Universitätsrat eine Art Trostpflaster der Fraktion für ihren Chef für die verpasste Regierungsratswahl sein soll - und ob andere Kandidaten denn überhaupt eine Chance gehabt hätten.

Ausgangspunkt der Kritik ist die Tatsache, dass die SVP-Fraktion aufgrund einer Vorauswahl des Parteivorstands die Kandidaturen geprüft und schliesslich nominiert hat. Und Michael Götte präsidiert diesen Fraktionsvorstand. Hat er sich also gewissermassen selbst in die Pole Position geschoben?

Nein, sagt Götte. Man müsse zur korrekten Beurteilung der Sache den zeitlichen Ablauf kennen.

Nachdem Patrick Stach, der für die SVP im Universitätsrat sass, seinen Rücktritt verkündet hatte, habe man noch gar nicht gewusst, wie viele Sitze im Rat die SVP beanspruchen kann, da die kantonalen Wahlen noch anstanden. «Danach war klar, dass es nur noch drei Sitze sind», so Götte. Und erst dann habe man mit der Planung beginnen können. Das war Mitte März. Michael Götte informierte die Mitglieder der Fraktion über alle Vakanzen, die sich im Hinblick auf die neue Legislatur ergaben, ganz so wie immer. Auch der Universitätsrat gehörte dazu.

Gleichzeitig wurde auch aktiv gesucht. Die ersten Schritte sahen laut Götte so aus, dass man auf der Suche nach Unirats-Kandidaturen Kontakte von früheren Interessenten auffrischte. Auch neue Namen kamen ins Spiel. Wer Ambitionen auf das Amt hatte, musste ein Dossier beim Fraktionsvorstand einreichen. Götte gehörte nicht zu ihnen: «Für mich war das damals kein Thema, ich stand mitten im Regierungswahlkampf.» Deshalb war er in dieser Phase auch weiterhin involviert in die Universitätsrats-Frage.

Erst nach geschlagener - und verlorener - Schlacht sei er dann von mehreren Seiten angegangen worden mit der Frage, ob denn der Universitätsrat nichts für ihn sei.

Damals habe er sich erstmals damit auseinandergesetzt. Als Götte zum Schluss kam, dass er tatsächlich ins Rennen steigen will, habe er aber sofort innerhalb des Vorstands klargemacht, dass er sich als Fraktionspräsident in dieser Angelegenheit zurückziehe. Sein Vize Christoph Gull übernahm das Dossier «Universitätsrat». Danach habe er, Götte, «nie wieder ein Dossier eines Kandidaten gesehen und keinerlei Gespräche mehr geführt.» Dafür reichte er selbst beim Fraktionsvorstand seine Bewerbung ein. «Es ist also alles absolut sauber gelaufen.»

Der Fraktionsvorstand lud vier Aspiranten ein, einer stieg kurzfristig aus, drei wurden zu einem Hearing eingeladen. Götte gehörte zu ihnen. Im Nominationsgremium befand er sich im Ausstand, weil er sich natürlich schlecht selbst anhören konnte. In geheimer Abstimmung entschied sich der Fraktionsvorstand nach den Hearings dann für Götte. Das Resultat sei «klar, aber nicht etwa haushoch» ausgefallen, stellt er fest. Die Fraktion ist inzwischen der Empfehlung des Vorstands gefolgt, der Tübacher ist der offizielle Kandidat der SVP.

So weit, so gut. Die Frage bleibt aber: Hatte der amtierende Fraktionspräsident nicht doch einen uneinholbaren Vorteil vor seinem «eigenen» Gremium, dem Fraktionsvorstand? Blieb seinen teils langjährigen Kollegen vielleicht gar nichts anderes übrig, als ihn zu portieren?

«Eher im Gegenteil», so Götte. Es habe Leute gegeben, die fanden, er solle besser Fraktionspräsident bleiben, ein Amt, das er voraussichtlich Ende Jahr weitergeben wird. Andere wünschten sich eher eine Kandidatur von ausserhalb der Politik. «Ich habe dem Vorstand immer klar gesagt, dass ich kein Problem damit habe, wenn die Wahl nicht auf mich fällt», so Götte. Persönlich wäre es ihm lieber gewesen, der Universitätsrat wäre ein halbes oder ein Jahr später ein Thema gewesen, «aber die Wahl ist nun mal jetzt, und damit auch die Gelegenheit.»

Im Hearing, so sein Eindruck, sei er jedenfalls nicht geschont geworden. «Man hat mich minutiös befragt, auch wenn die meisten mich natürlich gut kennen.» Er habe den Eindruck, man habe ihn aufgrund seiner Rolle sogar eher härter angefasst als die anderen Kandidaten. Einen Vorteil habe er nicht gehabt, «ich musste wirklich die Hosen runterlassen.» Götte weiter: «Auf das Resultat des Hearings habe ich eine Stunde gewartet, es wurde also offenbar lebhaft diskutiert.»

Michael Götte im Interview:

Sie wollen für die SVP in den Universitätsrat. Ist das eine Art Ersatzhandlung für die verpasste Wahl in den Regierungsrat?

Es handelt sich definitiv nicht um eine Ersatzhandlung. Meine früheren und aktuellen Aktivitäten in der Wirtschaft und als Gemeindepräsident, meine Funktion als Leiter kantonale Politik bei der IHK und meine langjährige Arbeit als Kantonsrat und Fraktionspräsident sind aus meiner Sicht optimale Voraussetzungen für einen Sitz im Universitätsrat.

War der Universitätsrat demnach ein Gremium, das Sie schon immer interessiert hat?

Ich habe die Universität als nationalen Leuchtturm immer mit grossem Interessen von aussen betrachtet. In der Vergangenheit habe ich mich mehr auf die politischen Funktionen fokussiert.

Wie würden Sie Ihr Verhältnis zur HSG ganz allgemein beschreiben?

Persönlich habe ich mich für den dualen Bildungsweg mit einer Berufslehre entschieden und mit einem EMBA an der FHO abgerundet. Als Leiter der kantonalen Politik der IHK St.Gallen-Appenzell und als Mitinitiant der IT-Bildungsoffensive habe ich bereits in den vergangenen Jahren mein Interesse an der Bildungspolitik im Allgemeinen und an der Weiterentwicklung der Universität St.Gallen im Besonderen zum Ausdruck gebracht.

Sie haben in der Vergangenheit beim Spesenskandal an der Universität in der Funktion als Fraktionspräsident auch schon deutliche und kritische Worte gewählt. Was denken Sie: Ist man angesichts dessen an der Uni begeistert von einem möglichen Universitätsrat Götte?

Mit dem ehemaligen wie auch dem heutigen Rektor pflege ich einen guten Austausch. Ich habe grundsätzlich nicht für Begeisterung zu sorgen, sondern bin zusammen mit der operativen Führung mitverantwortlich, dass die Universität im Bereich der Lehre und der Forschung dem raschen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft mithalten kann.

Sie sind Gemeindepräsident, Fraktionspräsident im Kantonsrat und arbeiten bei der IHK. Das sind alles Teilmandate, aber anspruchsvolle. Wie passt da das Amt des Universitätsrats noch rein? Und bitte sagen Sie nun nicht, das sei alles nur eine Frage der richtigen Organisation…

Wie bereits früher erwähnt, werde ich meine heutigen politischen Funktionen reduzieren. Dies gibt mir den nötigen Freiraum für die Aufgabe als Universitätsrats.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.