logo

Die Schweiz, ein unsicheres Umfeld

In unserem Land sterben Menschen wegen sechs Millimetern – tragisch ist aber nicht nur das

Man muss heute ja sehr vorsichtig sein, wenn man Dinge kritisiert. Dass scheinbar jährlich 90 Personen bei Treppenstürzen sterben, ist natürlich tragisch. Aber ebenfalls tragisch ist, dass sich inzwischen Heerscharen von Beamten damit beschäftigen.

Marcel Baumgartner am 14. November 2023

Wie hat es die Menschheit eigentlich geschafft, so alt zu werden? Überall lauern Gefahren. Überall besteht die Möglichkeit, zu sterben. Man könnte meinen, dass wir in einer tödlicheren Umgebung leben als unsere Vorfahren. Was ist schon ein Hungertod oder das Abscheiden aufgrund einer sich entzündenden Wunde gegen zu schmale Fusswege, eine Grippewelle oder Treppen, die nicht den Normen entsprechen?

Liegt es an mangelnden News, die wirklich relevant sind oder an der Tatsache, dass wir uns inzwischen effektiv eine vom Staat geschützte Werkstätte einrichten lassen wollen, dass es eine Meldung vom BFU in die Medien schafft (SRF hat unter anderem darüber berichtet), wonach einige öffentliche Treppen in der Schweiz «Defizite» aufweisen?

Wozu dient eine Treppe überhaupt?

Vorweg ein Gedanke zum Thema: Eine Treppe dient in der Regel dazu, einen Höhenunterschied zu bewältigen. Sie führt von einem Punkt A zum Punkt B. Der Benutzer setzt einen Fuss vor den anderen und erreicht im besten Fall unbeschadet das Ziel, das sich einige Zentimeter oder auch Meter über dem Ausgangspunkt befindet.

Nun kann auf dieser Reise aber etwas passieren. Man kann stolpern. Man kann die Stufe verfehlen. Man kann stürzen.

529 Treppen untersucht

Die BFU, eine Organisation, die sich seit 80 Jahren für mehr Sicherheit im Alltag engagiert und laut Webseite 130 Mitarbeitende beschäftigt, hat sich diesem Phänomen angenommen und eine Erhebung durchgeführt. Dafür hat sie 529 Treppen im öffentlichen Raum untersucht. Die Sicherheitsmerkmale von Treppen seien vor Ort von «geschulten Erheberinnen und Erhebern» vermessen und erfasst worden.

Kraft sparen…

Zahlreiche Defizite haben man festgestellt. Nur eine Minderheit verfüge über zwei Handläufe. Und bei mehr als der Hälfte der untersuchten Treppen würde die Stufenhöhe variieren – bis zu sechs Millimeter (!). Dazu schreibt die BFU: «Um Kraft zu sparen, heben Menschen den Fuss beim Treppensteigen unbewusst nur so hoch wie nötig an. Deshalb reichen diese sechs Millimeter Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stufen bereits aus, um Stolperer zu verursachen.» Und das habe Folgen. Laut Mitteilung verletzen sich jedes Jahr 50'000 Personen bei Stürzen auf Treppen. «Mehr als 90 in der Schweiz wohnhafte Personen sterben.»

Wie können wir uns schützen?

Um es nochmals deutlich zu sagen: Ja, das ist tragisch. Nein, das wünscht man niemandem.

Dennoch: Wo und wie leben wir inzwischen, dass wir Untersuchungen über Stufenhöhen anstellen lassen und gleichzeitig Menschen aufgrund immer höherer Lebenskosten in Notlage geraten? Und verblöden wir nicht langsam, wenn uns eine Organisation mittels Erhebung sagt, dass Treppen sicherer werden, wenn darauf keine Gegenstände deponiert werden und eine gute Beleuchtung vorhanden ist?

Bald erhalten wir dann wohl eine Untersuchung über Psychosen, die aufgrund von Fahrstühlen entstanden sind.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.