logo

GLP-Parlamentarierin aus Wil

Islamkritik von unvermuteter Seite

Die Wiler Parlamentarierin Erika Häusermann hinterfragt Aktivitäten islamischer Kreise. Im Fokus steht dabei aber nicht die Religion, sondern ein anderes Anliegen: Das der Frauen. Was treibt die Politikerin an?

Stefan Millius am 17. Mai 2018

«Eine traditionelle Moschee nach dem Vorbild des Propheten»: Die Anfrage der Wiler Stadtparlamentarierin Erika Häusermann von den Grünliberalen (GLP) klingt zunächst wie eine Aufforderung, ist aber eher das Gegenteil. Die Musiklehrerin, die seit 2009 im städtischen Parlament sitzt, hinterfragt in ihrem Vorstoss die Aktivitäten rund um die Moschee in Wil. Sie bezieht sich dabei auf Aussagen des dortigen Iman Bekim Alimi, der ohnehin keine unumstrittene Person ist. Häusermann hatte von Alimi bereits früher konkrete Antworten auf ihre Fragen rund um seine Haltung zu gesellschaftlichen Themen gestellt und auch Antworten erhalten. Diese Antworten aber «widersprechen diametral früheren Aussagen in Podiumsdiskussionen und gegenüber seinen Glaubensgenossen», schreibt die GLP-Politikerin in ihrer Anfrage. Sie befürchtet, dass der Imam die Moschee nutzt, um Elemente des Islam zu verbreiten, die nicht in unseren Kulturkreisen gehören und will, dass der Stadtrat dazu Stellung bezieht.

Islamgegnerin?

Islamkritische Voten sind meist eher rechts der Mitte zu hören. Dass sich eine Grünliberale so äussert, ist selten. Und es ist nicht das erste Mal. Erika Häusermann trat mehrfach als Mitunterzeichnerin von Vorstössen aus den Reihen der SVP auf, beispielsweise mit Fragen zur Radikalisierung an Wiler Schulen. Ist die GLP-Frau eine verkappte Rechte oder eine Islamgegnerin - oder beides?

Nein, sagt Häusermann dazu. Wo es vordergründig um den Islam geht, stehe eigentlich etwas anderes im Zentrum. «Die Gleichberechtigung der Frauen ist ein Thema, das mich mein ganzes Leben begleitet», so die Wilerin.. In den 90erJahren habe sie in Wil gemeinsam mit anderen Frauen das Frauenforum Wil gegründet und zusammen mit Frauen aus allen Parteien die Frauenforen in der Ostschweiz vernetzt. «Wenn Frauen auf Grund ihres Geschlechtes unterdrückt werden, gilt es hinzuschauen, auch wenn das in Wil von der politischen Elite zuweilen nicht gerne gesehen wird», sagt sie weiter. Religion sei für sie Privatsache, aber: «Wenn Muslime in ihrer Religionsfreiheit beschnitten werden, junge Frauen ihre Jungfräulichkeit beweisen müssen und zur Ehe gezwungen werden, dann kann ich nicht wegschauen, da werden Menschenrechte verletzt.»

Dass sie auf diesem Weg auch mal einen Vorstoss von der anderen Seite unterstützt, ist für sie kein Problem. Als Grünliberale sei sie an Sachfragen interessiert «und unterstütze selbstverständlich Vorstösse aus allen Fraktionen, wenn ich sie unterstützenswert finde.» Darunter befinden sich Themen zur Umwelt, zur Raumplanung, Finanzthemen «und insbesondere der haushälterische Umgang mit Steuern». Aber auch Fragen zur direkten Demokratie und zur Transparenz in der Verwaltung tauchen be ihren Vorstössen und Voten immer mal wieder auf.

Stadtratslöhne hinterfragt

Bequem ist Erika Häusermann auf diesem Weg nicht gerade, vor allem für die Exekutive. Bis 2015 waren die Stadtratslöhne und die übrigen Vergütungen nicht öffentlich zugänglich. Das änderte sich mit der Einführung des Öffentlichkeitsgesetzes. Häusermann war die (erzwungene) Transparenz allerdings nicht genug. Im Zug der allgemeinen Spardebatten entfachte sie mit einem Vorstoss die Diskussion über die Stadtratslöhne und darüber, ob diese im Zug anderer Einsparungen auch reduziert werden müssten.

Dass ihre Partei früher auf die Themen Ökologie und Ökonomie reduziert wird, greift für sie inzwischen zu kurz. .Eine moderne Partei müsse sich für alle Themen des Lebens interessieren und sich für das einsetzen, was die Menschen bewegt, erklärt sie. Und sagt abschliessend: « Tabuthemen gibt es für mich nicht.»

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.