logo

Gegen Einsamkeit

KI-Sprachassistent aus St.Gallen teilt Glücksmomente mit älteren Menschen

Ältere Menschen haben ein hohes Risiko, von Einsamkeit betroffen zu sein. Dennis Eitner und Sandro Pezzutto haben Alfred im Rahmen ihrer Masterarbeit an der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelt.

Die Ostschweiz am 10. Juli 2024

Dennis Eitner und Sandro Pezzutto wollten diesem Bedürfnis mit ihrer Masterarbeit im MAS Human Computer Interaction Design nachkommen. Sie beschäftigten sich mit der Entwicklung eines intelligenten Sprachassistenten zur Unterstützung und Unterhaltung älterer Menschen.

«Hallo, ich bin Alfred, dein persönlicher intelligenter Assistent, entwickelt, um deinen Alltag zu erleichtern. Frag mich nach dem heutigen Menu oder den geplanten Aktivitäten in unserem Haus.» Mit tiefer, angenehm heiterer Stimme stellt sich der intelligente Sprachassistent Alfred vor. Dennis Eitner und Sandro Pezzutto haben Alfred im Rahmen ihrer Masterarbeit im MAS Human Computer Interaction Design an der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelt. «Mit unserer Masterarbeit wollten wir ein reales Problem angehen, mit dem Menschen in ihrem Alltag konfrontiert sind», erklärt Dennis Eitner.

Seniorin spricht 16 Minuten mit Alfred

Ein solches Problem trafen sie im Alltag älterer Menschen an. Denn obwohl in Altersheimen meist vielfältige Aktivitäten angeboten werden, leiden viele Seniorinnen und Senioren unter Einsamkeit oder Langeweile. Der Sprachassistent Alfred soll ihr alltägliches Leben bereichern und ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität fördern. «Indem Alfred positive Erinnerungen weckt, trägt er aktiv zur Förderung des Gedächtnisses und einer positiven Stimmung der älteren Menschen bei», erklärt Sandro Pezzutto. Alfred kann mit der Stimme gesteuert werden und funktioniert ohne weitere grosse Eingaben.

So können auch ältere Menschen ohne technische Vorkenntnisse mit dem Sprachassistenten interagieren. Alfred lädt die Nutzerinnen und Nutzer zum Beispiel dazu ein, mit ihm in Erinnerungen zu schwelgen: «Ob es ein unvergesslicher Urlaub oder einfach ein Moment des Glücks aus deinem Leben ist.» Alfred nimmt die Seniorinnen und Senioren mit auf Gedankenreisen und stellt ihnen gezielt Fragen zu ihren Erlebnissen, von denen sie erzählen. Das Ziel dieser Reisen ist, ihre geistigen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu unterstützen und zu fördern.

Derzeit gibt es kein vergleichbares System für die Zielgruppe der älteren Menschen auf dem Markt. Dass ein Bedürfnis danach vorhanden ist, zeigte sich in den Testversuchen, die die beiden MAS-Absolventen in einem Altersheim in Bubikon durchgeführt haben. Die Reaktionen der Testpersonen waren überwältigend positiv. «Damit haben wir in diesem Ausmass nicht gerechnet. Eine Seniorin führte ein 16-minütiges Gespräch mit Alfred – sogar auf Schweizerdeutsch», erklärt Dennis Eitner. Eine Person meinte, sie könnte Alfred im Alltag gut gebrauchen.

Künstliche Intelligenz liefert Antworten

Alfred basiert auf dialogorientierter Künstlicher Intelligenz – einer Technologie, die Software in die Lage versetzt, menschliche Konversationen zu verstehen und darauf zu reagieren. Wenn jemand mit Alfred spricht, wird das Gesagte als Text an ein Large Language Model (LLM) wie zum Beispiel ChatGPT geschickt. Die verwendete Sprache muss dabei nicht an das System angepasst werden, womit eine natürliche Konversation möglich ist.

Das LLM generiert dann einen Antworttext. «Dieser basiert auf dem Kontext des Gesprächs und auf Vorgaben, die wir im Laufe unserer Masterarbeit definiert haben», sagt Sandro Pezzutto. Der Antworttext wird wiederum in eine künstlich generierte Stimme umgewandelt und als Sprache in Form von Alfred ausgegeben. Dieser Prozess kann kontinuierlich stattfinden, sodass ein Gespräch zwischen Alfred und der Nutzerin oder dem Nutzer entsteht.

Den Gesprächsverlauf kann Alfred steuern. Dabei kann er sich an die früheren Dialoge «erinnern». Im Gespräch verwendet der intelligente Assistent die letzten zehn Dialoge zwischen ihm und der Nutzerin oder dem Nutzer sowie zwei Dialoge aus der Vergangenheit, die für das aktuelle Thema relevant sind. «Wenn eine Seniorin zum Beispiel von ihren Enkeln erzählt, sucht Alfred nach zwei Dialogen, in denen sie auch schon von den Enkeln gesprochen hat, um das Gespräch interessanter zu gestalten», ergänzt Dennis Eitner.

«Wir haben Pionierarbeit geleistet»

Bei der Entwicklung von Alfred sind Dennis Eitner und Sandro Pezzutto auf verschiedene Herausforderungen gestossen. «Es gab keine praktische Literatur in Bezug auf das methodische Vorgehen bei der Erstellung eines solchen Sprachassistenten», erklärt Sandro Pezzutto. «Wir mussten daher unsere eigenen Methoden entwickeln. Wir haben Pionierarbeit geleistet.» Durch die kontinuierliche Dokumentation ihrer Fortschritte haben die beiden MAS-Absolventen ein eigenes Vorgehensmodell entwickelt, das «Eizzutto-Modell zur Erstellung von Conversational Interfaces».

Zurzeit ist Alfred ein Prototyp mit technischen Limitationen. Er funktioniert nur im Webbrowser und für die Registrierung ist ein Google-Konto notwendig. Wie es mit dem intelligenten Sprachassistenten weitergeht, ist noch offen. Dennis Eitner und Sandro Pezzutto sind sich aber sicher, dass das Projekt noch nicht abgeschlossen ist: «Wir möchten Alfred weiterentwickeln, um ihn noch mehr Menschen zugänglich zu machen.»

MAS Human Computer Interaction Design

Damit technische Systeme wie Business-Software, Ticketautomaten oder chemische Analysegeräte am Markt erfolgreich werden können, müssen sie technische Anforderungen wie auch die Bedürfnisse der Benutzenden erfüllen. Dies gelingt nur, wenn in der Entwicklung der Systeme die gesamten Anforderungen vom Benutzungskontext bis hin zu kulturellen Faktoren berücksichtigt werden. Das Studienprogramm (MAS) Human Computer Interaction Design (HCID) führt die Teilnehmenden für die UX- und UI-Konzeption und User Research mit Spezialistinnen und Spezialisten zusammen.

(Bild: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.