logo

Nachbarn

Konstanz schlägt zurück

Verschwörungstheorie oder Wahrheit? Rächen sich die Konstanzer an den Schweizer, die ständig ihre Stadt verstopfen?

Wolf Buchinger am 03. Mai 2018

Es war der makabre Schlusspunkt an diesem eiskalten Wintertag: Der genervte ältere Schweizer Zöllner jagte mich von der sonst freigegebenen Spur: «Wer hier parkt, wird gefilzt!», eine Kampfansage nun auch von unseren Beamten, die sich offenbar mit ihren deutschen Kollegen solidarisiert hatten. Er sorgte eifersüchtig dafür, dass nur eine einzige Spur bei der Ausreise offen blieb, anstelle der problemlos möglichen drei. Damit verstärkte er vorsätzlich den immer länger werdenden Stau, der schon mitten in der Altstadt von Konstanz begonnen hatte. Wo man sonst zehn Minuten bis zur Grenze braucht, waren provisorische Sperrschilder aufgestellt, nicht von der Polizei, sondern von Verkehrskadetten, die sich hinter ihren Fahrzeugen versteckten, um nicht den aggressiven Fragen der Autofahrer ausgesetzt zu sein, denn es gab nirgends irgendeine Information, was hier los war. Der sich mit «den schnellsten Staumeldungen» rühmende Radiosender hatte nur einen streunenden Hund zu melden. Ein nächstes vergammeltes Schild verrammelte die nächstmögliche Zufahrt. Stop and go nun schon auf fünf Kilometer.

Phantasien drängten sich auf: Hatte der Stadtrat eine Racheaktion gegen die ständig die Stadt verstopfenden Schweizer ausgeführt? Oder streikten die deutschen Zöllner, weil sie sich als Stempel-Sklaven für Ausfuhrscheine degradiert fühlen? Egal warum, es gab keine Infos, was hier passierte. Hoffnung kam am nächsten Kreisel auf, wo es nur noch zwei Kilometer zum Zoll wären, doch anstatt links, wurden alle nach rechts, weg von der Grenze geleitet, Kilometer über Kilometer weg ins Konstanzer Hinterland. Das war reine Schikane, bewusst und gemein, also Rache. Ortsunkundige fuhren nun sinnlos Richtung Berlin, nirgends war, wie bei uns zuhause, ein Umleitungsschild zu sehen. Als Velofahrer kannte ich von früher einen halblegalen Weg, kehrte dort um und absolvierte mühsam langsam die letzten fünf Kilometer. Plötzlich stieg aus dem Leihwagen vor mir der Fahrer aus, stellte sich als Portugiese auf dem Weg zum Flughafen Zürich vor und verzweifelte, als er hörte, dass es mit dem letzten Flug nach Porto in einer Stunde nicht mehr klappen könnte:«„Ich muss dort morgen früh die Konferenz mit badischen Managern eröffnen!» Pech gehabt, Konstanz hat sich diese Chance im Ausland selbst verwirkt.

Mittlerweile wurden wir von Einheimischen am Strassenrand begafft, einige boten Wasser an, andere klatschten Beifall. So muss es gewesen sein, als 1945 die Franzosen die Stadt befreiten. Wir zwangsweise zusammengepferchten Schweizer Autofahrer aber wollten raus und mussten nochmals endlos warten.

Endlich, nach über zwei Stunden sinnlosem Stau, atmeten wir freie Schweizer Luft und noch freiere Strassen. Der Zöllner, der uns filzen wollte, beobachtete uns noch misstrauisch bis zur nächsten verbotenen Abzweigung. Er fühlte sich sichtbar wohl in seiner destruktiven Aufgabe in diesem internationalen Kleinkrieg.

Muss ab diesem Tag die Geschichtsschreibung geändert werden und ein Ende der Friedenszeit in der Schweiz notiert werden? Oder wenigstens ein freiwilliges Näherrücken an EU und NATO?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Wolf Buchinger

Wolf Buchinger (*1943) studierte an der Universität Saarbrücken Germanistik und Geografie. Er arbeitete  25 Jahre als Sekundarlehrer in St. Gallen und im Pestalozzidorf Trogen. Seit 1994 ist er als Coach und Kommunikationstrainer im Management tätig. Sein literarisches Werk umfasst Kurzgeschichten, Gedichte, Romane, Fachbücher und Theaterstücke. Er wohnt in Erlen (TG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.