logo

Medizinisches Ambulatorium

MAiH eröffnet – Mit «zukunftsweisendem Konzept»

Am vergangenen Freitagabend war es soweit, mit viel Politprominenz wurde das medizinische Ambulatorium in Heiden, kurz MAiH genannt, in den Räumlichkeiten des ehemaligen Spitals eröffnet.

Die Ostschweiz am 03. Juli 2022

Regierungsrat Paul Signer lobte den Unternehmergeist und das daraus Entstandene. Am Samstag folgte der überaus gut besucht Tag der offenen Tür mit mehreren Hundert Besuchenden.

Verwaltungsratspräsident und ehemaliger Chefarzt Medizin am Spital Heiden, Othmar Kehl, Grub, brachte es auf den Punkt, dass mit dem MAiH, welches am 4. April 2022 seinen Betrieb aufnahm, der Erhalt einer wohnortnahen, erweiterten Gesundheitsversorgung mit Haus- und Spezialärzten im Vorderland erreicht worden sei und damit eine persönliche, konstante Betreuung von Patientinnen und Patienten.

Zukunftsweisendes Konzept

Das Konzept MAiH sei zukunftsweisend, weil es für Ärztinnen und Ärzte, aber auch für das gesamte medizinische Personal ein zeitgemässes Arbeitsmodel biete, mit der Mitausbildung von Hausärztinnen und -ärzten dem regionalen Ärztemangel vorbeuge und das Potential für einen weiteren Ausbau und Kooperationen beinhalte. Mit dem Betreuungszentrum Heiden bestehe bereits eine wichtige Zusammenarbeit. Dessen Team hatte am Freitagabend denn auch ein reichhaltiges Apero-Buffet hingezaubert. Zum Schluss ging der Dank von Othmar Kehl an das aktuelle Team und an alle, die das Projekt MAiH unterstützt und ermöglicht hätten wie die Gemeinde Heiden, der Kanton Appenzell Ausserrhoden, der SVAR und die grosse Fangemeinde im Appenzeller Vorderland. Er endete mit den Worten: „Hoch soll es leben!“

Geschäftsleitende Brei und Langer

Die Geschäftsleitenden Ärztin Pascale Brei und Arzt Thomas Langer interpretierten das MAiH für einmal wie folgt: M wie Mitarbeiter ohne deren unglaublichen Einsatz das Gesundheitszentrum nicht in weniger als einem Jahr hier hätte stehen können. Stellvertretend dankten sie Irene Bruderer, ehemals Leiterin des Labors am Spital Heiden. Der Dank von Pascale Brei ging ebenso an Regierungsrat Paul Signer für sein stets offenes Ohr.

Ausbildung und Frauenförderung

Thomas Langer erläuterte das A mittels Ambitionen und nannte Ausbildung von Lernenden oder Förderung von Frauen. Es arbeiten am MAiH alle nichtärztlichen Mitarbeiterinnen in Teilzeit. Dies ermögliche eine gute Verbindung von Familie und Beruf. Wie Kehl betonte Langer die Wichtigkeit einer ausreichenden, regionalen Grundversorgung. Dies gelinge, denn in den ersten neunzig Tagen seien schon über 2500 Konsultationen verbucht worden. Weiter würden ab Herbst 2022 angehende Hausärztinnen und –ärzte ausgebildet.

Regionales Projekt

Das I stehe für Initiative erklärte Pascale Brei, denn es sei wunderschön zu sehen, was entstehen könne, wenn so viele Leute an etwas glaubten. Das H, so Thomas Langer, stünde für Heiden. Er dankte der Gemeinde Heiden und dem AüB für die grosszügige und engagierte Unterstützung des Projekts. „Heiden haben wir als Standort gewählt. Wir sehen uns aber als regionales Projekt mit Strahlkraft im gesamten Vorderland und angrenzende Gebiete.“

Regierungsrat zieht Hut vor Unternehmergeist

Paul Signer betonte, dass es sich der Regierungsrat nicht leicht gemacht habe mit dem Entscheid, kein Spital in Heiden mehr zu führen, als sicher war, dass der Spitalverbund Heiden verlassen würde, da viele Verquickungen bestanden hätten. Dann lobte er das Unternehmertum von Pascal Brei. Dank ihr und dem MAiH Team sei hier Neues entstanden.

Angebot stösst auf grosses Interesse

Gallus Pfister, Gemeindepräsident von Heiden, freute sich über das grosse Interesse, auf welches das geschaffene Angebot stosse. Damit sei die Gesundheitsversorgung sichergestellt, auch unterstützt vom Regierungsrat als Eigentümer des Gebäudes. Ausserdem hätten Arbeitsplätze geschaffen werden können. Derzeit seien tausend Quadratmeter belegt, weitere 2500 Quadratmeter könnten für Gesundheitsthemen noch genutzt werden. Daran gelte es weiterhin zu arbeiten.

Verschiedene Fachrichtungen unter einem Dach

Folgende medizinische Fachgebiete sind am MAiH vertreten: Allgemeine Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Handchirurgie, Hausarzt und Facharzt für Innere Medizin, Innere Medizin und Gastroenterologie, Innere Medizin und Pneumologie, Nephrologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Urologie. Weiter bestehen eine Physiotherapie, ein Operationssaal für kleinere chirurgische Eingriffe, ein Labor und die Spitex Appenzeller Vorderland hält im MAiH Sprechstunden ab.

Verwaltungsrat

Im Verwaltungsrat sitzen ein: Dr. med. Othmar Kehl, Präsident, Felix Ameseder, Irène Bruderer, Dr. med. Thomas Langer und Dipl. med. Simon Peter Wespi.

Text: Isabelle Kürsteiner

Highlights

Sie geben noch nicht auf

Beim dritten Versuch soll es endlich funktionieren: Ein neuer Anlauf zur Bergung des Dampfschiffs Säntis

am 08. Jun 2024
Konfus

Jetzt übertrifft sich die Juso selbst: Ihr jüngster Angriff zielte auf die binäre Uhr in St.Gallen

am 10. Jun 2024
Stimmen von SVP- und SP-Politkern

Ostschweizer Politiker zu den Europawahlen: «Das regierende Machtkartell hat eine Schlappe erlitten»

am 12. Jun 2024
Work-Life-Balance

Regierungsrätin Denise Neuweiler: «Ich versuche, mir zwischendurch Freiheiten zu nehmen»

am 04. Jun 2024
Ansgar Felbecker im Interview

Hoffnungsschimmer für Alzheimer-­Patienten?

am 01. Jun 2024
Herrlich oder dämlich?

«Jemensch» kandidiert. Gendergerechter Journalismus und die Krux mit der Autokorrektur

am 07. Jun 2024
Unser Magazin

Die Landwirtschaft im Fokus: Die neue Printausgabe von «Die Ostschweiz» ist erschienen

am 04. Jun 2024
Gastkommentar

Wer kennt das Sprichwort nicht: Der Kunde ist König. Aber stimmt das heute noch?

am 05. Jun 2024
Linksgrüner Populismus

Linke fordern Gratis-Brillen — die Optikergeschäfte freut's

am 05. Jun 2024
Der Topf sei zu wenig voll

Weil mehr Geld gefordert als gesprochen wird: Die Kulturszene ist bestürzt und verschweigt eine Milliarde Franken

am 06. Jun 2024
Hintergründe

Joint Medical Master: Geheimniskrämerei um Zusammenarbeitsauflösung zwischen der HSG und der UZH

am 06. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Auflagen können nicht erfüllt werden

Eurovision Song Contest: Keine Bewerbung, dafür Beachtung und Schwung

am 12. Jun 2024
Hochwasser nimmt kein Ende

Wenn's «une schifft, und obe seicht»: Was machen die Grossanlässe in der Ostschweiz, wenn Petrus den Spielverderber übernimmt?

am 12. Jun 2024
Hochwasser

Ist der Höchststand erreicht? In Ermatingen sagt man: «Wir werden wohl um weitere Massnahmen nicht herumkommen»

am 11. Jun 2024
Auktionshaus Rapp

Schnäppchenjagd und Juwelen-Bietgefecht: Rubin-Ring wird für über 60'000 Franken versteigert

am 09. Jun 2024
«Ungebraucht zurück»

Dieses Projekt steht ganz oben auf der Wunschliste von Beat Krähemann

am 11. Jun 2024
Interview mit Martin Willi

Hat Landwirtschaft noch eine Zukunft? Im Lehrlingswesen ist die Antwort darauf deutlich

am 11. Jun 2024
Zürcher Gerichtsskandal

Vom Mehrwert öffentlicher Urteilsberatungen – ein Plädoyer

am 13. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.