logo

Gastbeitrag

Nach Strich und Faden

«Eine gestrichelte Linie, sie zu trennen und teilen - im Angesicht des Todes, sie ungleich zu heilen.» Ein Reim auf kleine Ungereimtheiten, die grosse Fragen aufwerfen. – Ein Gastbeitrag von Manuel Kuster.

Manuel Kuster am 03. August 2021

Im November des vergangenen Jahres tauchte sie plötzlich auf: Die Linie, welche all jenen einen Strich durch die Rechnung machte, die das schweizerische Gesundheitswesen als ausreichend stark erachtet hatten, um der wütenden zweiten Welle standhalten zu können. Eingebettet in die von SRF aufbereitete Grafik zur Auslastung der Intensivstationen wies uns diese starre Horizontale fortan darauf hin, dass es zwischen zertifizierten und unzertifizierten ICU-Betten zu unterscheiden gilt. Doch irgendwie scheint der Strich im Laufe dieses Sommers abhanden gekommen zu sein.

Aber der Reihe nach…

Der graue Bereich derselben Grafik zeigte uns stets undifferenziert die gesamte Anzahl verfügbarer Intensivplätze - eine dynamische Kurve; auffällig dabei die beinahe inflationäre Antwort des Gesundheitswesens auf die erste Welle im März 2020 mit über 1500 zur Verfügung gestellter Betten. Als sich dann im Herbst die Hilferufe scheinbar kollabierender Spitäler zu häufen begannen, wurde zurecht die Frage gestellt, warum denn die zeitweise auf unter 1000 gesunkene Bettenzahl nicht wieder auf ein ähnliches Niveau erhöht werden könne.

Doch wie erwähnt wurden die Träumereien einer flexiblen Kapazität durch die gnadenlos gerade Line der zertifizierten Intensivplätze jäh durchkreuzt. Es war die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI), die den Anlass dazu gab. In einer Stellungnahme vom 17. November 2020 schrieb die SGI: «Die 876 von der SGI zertifizierten und anerkannten Intensivbetten, die in der Schweiz normalerweise zur Behandlung Erwachsener zur Verfügung stehen, sind aktuell praktisch vollständig belegt.»

Gute Betten, schlechte Betten

Visuell einwandfrei aufbereitet durch die SRF-Grafiker teilte die gestrichelte Linie fortan die Intensivplätze ein in gute und in schlechte Betten. Nicht zertifizierte, sogenannte «Ad Hoc»-Behandlungsplätze, könnten unter Umständen eine adäquate Versorgung der Patienten nicht sicher stellen. SRF schreibt dazu: «Diese sind zusätzliche Betten, die temporär in anderen Bereichen in den Spitälern - etwa Operationssälen oder Aufwachräumen - aufgebaut werden, aber nicht durch die SGI zertifiziert sind.»

Aufkommende Kopfkinoszenen von Intensivpflege neben der Kaffeemaschine im Pausenraum werden nicht gerade neutralisiert, wenn man des Weiteren liest: «Kommen Ad-Hoc-Betten zum Einsatz, muss deshalb mit Abstrichen in der Behandlungsqualität gerechnet werden.» Allerdings wird dabei unweigerlich die Frage aufgeworfen, wie unser 8,7-Millionen-Einwohner-Staat bis anhin seine Kranken mit 876 zertifizierten Intensivbetten davor bewahrt hatte, vom Spital-Hausmeister notoperiert zu werden.

Das leise Ende der Linie

Entsprechend horrend tönten unter den neuen Gegebenheiten natürlich die Zahlen zur Auslastung der Intensivplätze, wobei nun die unglückselige Linie das neue 100% markierte. Gebannt beobachteten wir, wie die Spitzen der rosaroten Auslastungs-Kurve knapp aber - Gott sei dank! - dennoch daran vorbei schrammten. Mit dem Frühling und der damit einhergehenden Entspannung in den Spitälern liess dann das Interesse für diese Grafik allmählich nach – zumindest beim Verfasser dieser Zeilen.

Umso grösser ist das Erstaunen über die Feststellung, dass besagte Linie – die Trennung zwischen Gut und Böse, der Grat zwischen Leben und Tod – mittlerweile klammheimlich verschwunden ist! Ein Schelm, wer Böses denkt, aber die Betrachtung der stetig sinkenden grauen Kurve provoziert einen Verdacht, der sich durch eine kurze Kopfrechnung bestätigen lässt: Stand 28. Juli 2021 verfügt das Gesundheitswesen gesamtschweizerisch nur noch über 861 Intensivplätze. Werden also nun – trotz andauernder Pandemie, trotz proklamierter vierter Welle, trotz Delta – sogar schon die zertifizierten Betten abgebaut?

Gut möglich also, dass das leise Verschwinden der gestrichelten Linie dazu dient, brisante Fragen wie diese zu vermeiden. Diese These würde allerdings bedingen, dass SRF seine journalistischen Pflichten vernachlässigt, und dies zur Unterstützung einer politischen Agenda Seitens des Bundesrats. Doch Theorien, die verschwörerische Machenschaften zum Inhalt haben, wollen wir an dieser Stelle nicht verbreiten. Wir wollen lediglich Antworten auf solch dringliche Fragen - und keine Veräppelung nach Strich und Faden!

Anmerkung des Autors: Die rote Linie in der obigen Grafik wurde von mir selbst platziert, da die originale graue Linie - wie erwähnt - verschwunden ist.

Quellen:

Grafik SRF: https://www.srf.ch/news/schweiz/ips-monitor-wie-ausgelastetsind-die-intensivstationen-wegen-corona

Stellungnahme SGI: https://www.sgi-ssmi.ch/files/Dateiverwaltung/COVID_19/Stellungnahmen%20SGI/IMSGCVCM_Stellungnahme_COVID-19_201117_DE_10.pdf

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuel Kuster

Manuel Kuster stammt aus der Ostschweiz und lebt seit 2013 in Portugal. Er pflegt zusammen mit seiner Gefährtin Andrea einen kleinen Bauernhof – die Quinta das Figueiras. Auf der Webseite www.quintadasfigueiras.ch schreibt er in unregelmässigen Abständen über das Leben im selbsterwählten Exil und die ideologischen Hintergründe dazu sowie zuweilen auch über gesellschaftspolitische Themen

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.