logo

«Aus der Zeit gefallen»

Nächste Runde im Parkplatzstreit: Die Gebühren-Kritiker legen nach

Die Kritik an den Parktarifen in der St.Galler Innenstadt hat zu Reaktionen geführt. Der Stadtrat hat in seiner Antwort auf einen offenen Brief verschiedene Gründe für höhere Tarife im Zentrum ins Feld geführt. Diese werden von den Ladeninhabern in Abrede gestellt.

Stefan Millius am 07. Januar 2019

Mit einem «offenen Brief» kritisierten elf Ladeninhaber und Unternehmer im letzten Dezember die aus ihrer Sicht zu hohen Parkplatztarife in der St.Galler Innenstadt.  Adressat der Kritik: Der Stadtrat und die CityParking AG. Die Forderung: Man solle die Parkgebühren im Zentrum und in dessen Nähe an die Tarife der Einkaufszentren am Stadtrat anpassen.

Von Seiten der CityParking AG erfolgte eine recht geharnischte Reaktion. Der Stadtrat liess Verständnis für die Situation der Ladeninhaber durchblicken. Allerdings, ohne Konzessionen zu machen. Die Gebühren wurden mit Verweis auf den Massnahmeplan Luftreinhaltung und das Verkehrsaufkommen im Stadtzentrum verteidigt.

Nun ist die Reihe wieder an den Unterzeichnern des offenen Briefs. Sie nehmen erneut Stellung. Zum einen bezeichnen sie den angesprochenen Massnahmenplan Luftreinhaltung als «veraltet». Der Kanton wollte damit die Zahl der Parkplätze auf öffentlichem Grund begrenzen. Weil die Einkaufszentren auf der grünen Wiese auf privaten und nicht auf öffentlichen Grund stehen, konnten dort - am Stadtrand und in der Agglomeration - «grosszügig neue Parkplätze gebaut werden». Was als «Sonderregelung gegen die Stadtzentren» gerichtet gewesen sei, diene nun «als Brandbeschleuniger bei der Verlagerung publikumsintensiver  Angebote auf die grüne Wiese».

Auch die Verkehrsdichte dürfe nicht als Begründung für die hohen Parkplatzgebühren dienen, schreibt Rico Baettig im Namen der Ladeninhaber, die den «offenen Brief» verfasst hatten. Diese Verkehrsdichte sei «nicht zuletzt eine Konsequenz der Konzentration des innerstädtischen Verkehrs auf eine einzige Achse sowie die Ausweitung der Fussgänger- und Begegnungszonen» - und damit seie Sue «politisch gewollt».

 Zudem entstehe der Eindruck, «dass der Stadtrat die eigenen Verkehrszählungen nicht zur Kenntnis nimmt.» Baettig führt Verkehrszahlen auf, die zeigen, dass der Verkehr inzwischen vor allem Richtung Peripherie staut und nicht mehr im Stadtzentrum. Dazu werden Verkehsbelastungszahlen auf dem Unteren Graben, an der Zürcherstrasse in Bruggen und im Osten der Stadt aufgelistet. Das Einkaufsverhalten habe sich in den letzten 20 Jahren verändert, und wer ein restriktives Parkplatzregime in der Innenstadt mit der Verkehrsdichte begründe, verdränge diese Veränderungen.

Bei den Unterzeichnern des offenen Briefs befürchtet man offenbar, dass «die unanständigen Parkplatzgebühren in der Innenstadt» nun einfach durch höhere Tarife im Osten und Westen der Stadt ausgeglichen werden soll. Das würde laut ihnen zu einem «Umstieg» führen, allerdings nicht auf Bus oder Bahn, sondern in Einkaufszentren im Ausland, in denen kostenlos parkiert werden kann, beispielsweise den Messepark Dornbirn.

Die Innenstadtpolitik, so Baettigs Fazit, sei «aus der Zeit gefallen». Das zeige auch der Tarifzuschlag der CityParking AG während des Abendverkaufs, der heute kaum mehr genutzt wird, wie ein Blick auf die Gassen zeigt.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Rico Baettig

Rico Baettig.

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.