logo

Leitartikel

Organisierter Ruin heisst neuerdings «Planungssicherheit»

Die Schweiz fährt weiter auf ihrem Kurs der evidenzlosen Politik. Inzwischen benötigt der Bundesrat für die Verschärfung von Massnahmen nicht einmal mehr den Hauch von Nachweisen für Gefahr und Wirksamkeit. Annahmen reichen. Das auf Kosten der Gegenwart - und der Zukunft.

Stefan Millius am 06. Januar 2021

Kulinarik, Kultur, Freizeit, Sport: Braucht kein Mensch. Und das auf lange Sicht. Der Bundesrat gedenkt, den Teillockdown mit der Gastronomie und den Eventveranstaltern als Hauptbetroffenen bis Ende Februar weiterzuführen. Gleichzeitig spielt er bereits mit dem Gedanken, den Frühling 2020 zu repetieren, indem er auch die Läden wieder schliesst. Das die wichtigsten Punkte einer Art Vorab-Drohwarnung, die Gesundheitsminister Alain Berset schon einmal deponierte, bevor er sich mit den Kantonen kurzschliesst. Die sind zur Mehrheit bereits zu Schosshündchen mutiert und werden, wenn überhaupt, nur symbolischen Widerstand leisten.

Die Grundlage für die Verlängerung der einschneidenden Massnahmen? Nicht etwa neue alarmierende Zahlen. Die Fallquote sinkt eher, was aber natürlich nur daran liegt, dass man nicht fleissig genug getestet hat. Sprich: Wird viel getestet, sind die Zahlen hoch, und man muss etwas tun. Sind die Zahlen tiefer, liegt das an zu wenigen Tests, und man muss etwas tun.

Man muss demnach einfach immer etwas tun. Die Welt ist sehr einfach geworden.

Etwas ist ein passender Begriff. Der Bundesrat tut irgendetwas. Die Gastronomie ist ohnehin schon waidwund geschossen und wehrt sich längst nicht mehr wirklich gegen die Schliessung, man will einfach Geld dafür sehen. Irgendwie verständlich, irgendwie auch nicht. Jedenfalls wählt die Landesregierung das leichteste Opfer. Dass es sich dabei um eines handelt, das wie keine andere Branche alle geforderten Schutzmassnahmen umgesetzt hat und zu keinem Zeitpunkt eine Brutstätte des Virus war, spielt dabei keine Rolle. Es geht um die Vorspiegelung frenetischer Aktivität, um das Vortäuschen echter Handlungen, um die Fortsetzung des Drehbuchs. Das wird übrigens auch der Fall sein, wenn die Geschäfte wieder zugehen. Auch die spielen keine wirkliche Rolle bei der Verbreitung von Corona. Aber man will die Menschen ganz einfach von der Strasse haben. Koste es, was es wolle - wortwörtlich.

Fast schon bewundernswert, wie der Bundesrat nebenbei in kurzen Abständen seine Strategie ändert. Zunächst wollte er die Kantone belohnen, die tiefe Fallzahlen aufweisen, indem er ihnen die längere Leine lässt. Davon rückt er nun ab. Er verkauft das als einheitliche Linie im ganzen Land. Das kann man machen, aber nicht auf der gegebenen Grundlage, die da heisst: Es gab keine negative Entwicklung in den letzten Wochen, im Gegenteil. Aber das reicht eben nicht. Offenbar hat die Landesregierung auf eine Art biblisches Wunder über die Festtage gehofft. Inzwischen reicht nicht mal mehr ein Rückgang der Zahlen zur Beruhigung, die Situation ist einfach immer schlecht laut Alain Berset. Jedenfalls laut seinen Annahmen, er kann sich ja nicht mal mehr auf Zahlen abstützen, und auch die waren stets fragwürdig. Vermutlich wäre die Situation auch noch schlecht, wenn der letzte Virusträger ein Einsiedler in einem Wald im Berner Oberland wäre.

Provisorisch klären unsere sieben Bundesräte bei den Kantonen auch gleich ab, wie es denn mit weiteren Verschärfungen aussehen würde. Das ist eine reine Show, es wird ohnehin getan, was die Landesregierung aufgrund ihrer Task-Force-Einflüsterer und inspiriert von den meisten Medien tun will. Dass die Kantone da mitspielen, ist unfassbar. Brav werden sie ihre Stellungnahme zur Konsultation abgeben, im Wissen, dass es nichts ändert. Eine Kantonsregierung mit Rückgrat würde da sagen: Danke, aber nein danke.

Übrigens figuriert unter den weitergehenden Massnahmen - und erst dort! - auch der erhöhte Schutz besonders gefährdeter Personen. Also so ziemlich der einzige Schritt, der überhaupt Sinn macht, den man schon vor Monaten in aller Entschiedenheit hätte vorantreiben müssen. Wenn das Virus in Altersheimen besonders stark wütet und Todesopfer fordert, ist es eine logische Massnahme, solche Institutionen zu schützen. Nicht mit totaler Abschottung, aber mit klarer Kontrolle und Regeln. Der Bundesrat dünnt hingegen lieber die Gastrolandschaft Schweiz aus und macht Kulturveranstalter und Künstler arbeitslos, statt das Offensichtliche zu tun.

Apropos: Die Verlängerung des Teillockdowns um fünf Wochen verkaufen Berset und Co. als «Planungssicherheit». Wenn die Beizer wissen, dass sie nun bis Ende Februar Däumchen drehen (und Miete bezahlen) dürfen, können sie besser planen. Völlig korrekt. Genau so wie jemand totale Planungssicherheit hat, wenn er seinen Job verliert: Er weiss, dass er die nächsten Monate Bewerbungen schreiben darf. Planungssicherheit hat man auch, wenn man vom Arzt die Diagnose erhält, dass man nur noch sechs Monate zu leben hat. Ob man das möchte?

Einen organisierten Ruin als Planungssicherheit bezeichnen kann nur, wer fix besoldet in einem Designerbüro im Zentrum von Bern residiert. Und dort übrigens eine nach wie vor offene Restauration hat.

Und das alles, man muss es wirklich betonen, tut dieser Bundesrat nur für uns und unsere Gesundheit. Die Gesundheit der über 99 Prozent der Menschen im Land, denen dieses Virus kaum etwas anhaben kann. Vielleicht wäre es wirklich einfach mal an der Zeit, ganz laut «Danke» zu sagen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.