logo

Preisträgerin Fussballnacht

Ostschweizer Fussballerin des Jahres Larina Baumann: «Ich würde immer wieder mit Jungs in der gleichen Mannschaft spielen»

Larina Baumann ist seit wenigen Tagen Ostschweizer Fussballerin des Jahres. Für die St.Gallerin ist die Auszeichnung Zeichen, auf dem richtigen Weg zu sein. Einer, der mit Selbstdisziplin, Arbeit und vor allem Herzblut gepflastert ist.

Manuela Bruhin am 07. November 2023

Ungefähr 5’160’000 Ergebnisse stehen etwa 44’200 Ergebnissen gegenüber. Dieses Resultat erzielt bei Google, wer nach dem neuesten Ostschweizer Fussballer des Jahres, Christian Witzig, und der neuesten Ostschweizer Fussballerin des Jahres, Larina Baumann, sucht. Zahlen, die zeigen, wo Männer- und wo Frauenfussball einzustufen ist.

Auch wenn in den letzten Jahren einiges dafür getan wurde, die Fussballerinnen und ihren Sport bekannter zu machen – noch lange ist man nicht da, wo der Männerfussball bereits jetzt ist. Und wird es vielleicht auch gar nie sein. «Ich denke nicht, dass Frauen- und Männerfussball miteinander verglichen werden müssen», sagt Larina Baumann im Gespräch mit «Die Ostschweiz».

Wenigstens keine Mitgliederbeiträge mehr

Natürlich sei es nicht immer fair, hält die St.Gallerin fest, die sich beim FCSG als Verteidigerin längst einen Namen gemacht hat. Es sei aber müssig, sich zu viele Gedanken zu machen.

Sie denkt an die Anfangszeiten beim FCSG zurück, als noch ein Depot hinterlegt oder Mitgliederbeiträge bezahlt werden mussten. «Gewisse Unterschiede zum Männerfussball sind ok, wenn auch längst nicht alle», sagt sie. Durch die EM 2025 erhofft sie sich, dass sich im Frauenfussball ein Aufschwung abzeichnen wird.

Die Auszeichnung, die ihr am Wochenende verliehen wurde, ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Besonders ihre Leidenschaft und die Verlässlichkeit werden gelobt. «Solche Preise erhalte ich natürlich nicht jeden Tag. Es ist eine Anerkennung dafür, auf dem richtigen Weg zu sein», erklärt sie.

Sie würde wieder mit Buben spielen

Ihr Weg begann sich im zarten Alter von sechs Jahren abzuzeichnen, als sie wie ihr Vater dem Fussballclub in Buchs beitrat. Lange Zeit spielte sie mit Jungs und würde sich auch heute wieder so entscheiden. «Wir waren ein tolles Team und wuchsen über all die Jahre zusammen», erinnert sich Larina Baumann. Schliesslich kam sie in die U15-Auswahl und wechselte von dort zum FCSG.

Seither ist ihre Motivation für den Sport ungebrochen. Daneben absolvierte sie die KV-Ausbildung, arbeitete anschliessend bei der Bank. Im letzten Sommer begann sie ihre zweite Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG), um später als Primarlehrerin zu unterrichten.

Im Team wird viermal in der Woche trainiert. Dazu kommen zwei bis drei individuelle Trainings, die Wochenenden sind für Spiele reserviert. Freie Zeit? Gibt es bei der 25-Jährigen kaum. «Man muss schon sehr diszipliniert sein, um alles unter einen Hut zu bringen», sagt sie. «Aber ich bin es mich nicht anders gewohnt.»

Sinkende Motivation?

Doch woher kommen das Herzblut, die Motivation, immer und überall 100 Prozent zu geben? «Der Fussball gibt mir vieles zurück. Gerade in der letzten Saison, als es uns sehr gut lief. Solche Ziele mit dem Team zu erreichen, empfinde ich als Privileg.»

Natürlich gebe es auch bei ihr einmal Tage, an welchen es nicht so gut läuft, die Motivation sinkt. Doch spätestens, wenn das Training beginnt, sei sie voll da.

Ihre Zukunft sieht Larina Baumann beim FCSG – auch wenn sie offen ist dafür, was kommen könnte. «Sollte sich eine Tür ins Ausland öffnen, wäre ich nicht abgeneigt. Aber zuerst möchte ich mein Studium beenden.»

(Bild: FC St.Gallen 1879)

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.