logo

Bergung aus Bodensee am Donnerstag

Pilot hielt sich an abgebrochenem Flugzeugteil über Wasser

Am Donnerstag, 24. Februar 2021  wird mit der Bergung der Piper, die letzte Woche in den Bodensee gestürzt ist, begonnen. Wie lange die Aktion dauert, ist offen. Rund um die Hintergründe des Absturzes sind nun weitere Fakten bekannt geworden. Auch, wie der Pilot sich retten konnte.

Die Ostschweiz am 24. Februar 2021

Am Donnerstag, 18. Februar 2021 ist vor Staad ein Kleinflugzeug der Marke «Piper» in den Bodensee gestürzt. Der Pilot hatte sich im Landeanflug auf den Flughafen Altenrhein befunden. Eine Woche später soll das Flugzeug geborgen werden. Der Bergungseinsatz und die danach folgenden Ermittlungen stehen unter der Leitung der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) und der Bundesanwaltschaft. Der Pilot konnte nach dem Absturz gerettet werden.

Die Kantonspolizei St.Gallen hat ihrerseits weitere Details rund um die geflogene Maschine und den Absturzverlauf bekanntgegeben. Die Piper PA-34-200T hat eine Länge von 9 Metern und eine Spannweite von 12 Metern. Beim Piloten handelt es sich um einen 70-jährigen Deutschen mit Wohnsitz im Kanton Tessin. Er wurde an der Wasseroberfläche aufgefunden, an der er sich dank einem abgebrochenen Rad vom Hauptfahrwerk des Flugzeugs halten konnte. Der Man war, als er gerettet wurde, unverletzt, aber unterkühlt und verbrachte eine Nacht im Spital.

Gestartet war der Mann um 10.45 Uhr in Locarno mit Ziel Flughafen St.Gallen-Altenrhein. Rund vier Kilometer westlich von diesem Ziel und rund einen Kilometer vom Ufer entfernt stürzte die Piper in den Bodensee. Die Wassertiefe an Absturzstelle beträgt rund 84 Meter. Zum Ereigniszeitpunkt herrschte über dem Bodensee Nebel. Die Wassertemperatur betrug ca. 5.2 Grad Celsius.

Um 11:34 Uhr erfolgte die erste Meldung des Towers Flughafen St. Gallen-Altenrhein an die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen: «Seit 3 Minuten wird ein 4-plätziges Flugzeug vermisst. War im Anflug von Romanshorn.» Zuvor war der Funk- und Radarkontakt zum Flugzeug verloren worden.

Eine Minute später erfolgte das Aufgebot der Rettungskräfte. Dieses umfasste die Kantonspolizei St.Gallen mit verschiedenstem Fach- und Führungspersonal, den Seerettungsdienst und die Seepolizei des Schifffahrtsamts. Dazu kanen die zuständigen örtlichen Feuerwehren, der Rettungsdienst, die Rettungsflugwacht REGA, die Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen, das Grenzwachtkorps, die Kantonspolizei Thurgau, das Amt für Umwelt des Kantons St.Gallen, die SUST sowie die Bundesanwaltschaft und die Fedpol. Insgesamt standen über 100 Rettungskräfte im Einsatz

Dann wurde es schnell international: Es folgte die Auslösung internationaler Seenotalarm. Um 12:10 Uhr wurden beim internationalen Seenotalarm auf dem Bodensee alle Rettungskräfte, insbesondere die Seepolizeien und Seerettungsdienste, der Anrainerstaaten alarmiert. Sie rückten mit den zur Verfügung stehenden Mitteln aus und stellten sowohl auf dem See wie an Land Einsatzkräfte zur Verfügung. Sowohl aus Deutschland als auch der Schweiz wurden umgehend Patrouillenboote und gar Helikopter zur Verfügung gestellt, mussten jedoch aufgrund des schnellen Auffindens des Piloten nicht mehr bis nach Staad angefordert werden.

Um 12:23 Uhr erfolgte die gute Nachricht über das Auffinden des Piloten einige Minuten zuvor.  Ausgerückte Feuerwehrleute hatten einen Fischer und sein Fischerboot organisiert und waren damit zur vermuteten Absturzstelle gefahren. Dabei konnten sie den Piloten an der Wasseroberfläche auffinden. Er hielt sich am abgebrochenen Heckrad des Flugzeugs fest. Der Pilot konnte bestätigen, dass er sich alleine im Flugzeug befunden hatte, der internationale Seealarm wurde zurückgezogen.

Die Umweltbeeinträchtigung durch ausgelaufene Betriebsstoffe aus dem Flugzeug wurde am Einsatztag durch das Amt für Umwelt des Kantons St.Gallen sowie dem örtlichen Fischereiaufseher beurteilt. Die Feuerwehr errichtete eine Ölsperre. Es wurde ein sehr dünner öliger Film auf der Wasseroberfläche festgestellt. Schätzungsweise befinden sich noch mehrere hundert Liter Betriebsstoffe im Flugzeug. Die Situation bezüglich Umweltbeeinträchtigungen wird durch das Amt für Umwelt des Kantons St.Gallen und den Fischereiaufseher weiter beobachtet.

Die Untersuchung führt die Bundesanwaltschaft mit Unterstützung von Fedpol. Parallel dazu führt die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST eine Sicherheitsuntersuchung durch.

Das Flugzeug konnte am Dienstag (23.02.2021) in einer Tiefe von rund 84 Meter mit Hilfe des Sonars geortet und anschliessend mit dem ROV, einem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug, begutachtet werden. Das Heck ist gemäss dieser Sichtung relativ stark beschädigt. Das Flugzeug steckt mit der Front rund 1.5 Meter tief im schlickigen Seegrund.

Die Bergung findet am Donnerstag (25.02.2021) statt. Das Flugzeug wird mit einem Kran auf eine Autofähre gehoben. Anschliessend erfolgt der Transport zum Hafen Rorschach und der Verlad auf einen Tieflader. Anschliessend wird das Flugzeug zur genauen Beurteilung durch die SUST zum Flughafen Payerne abtransportiert. An der Flugzeugbergung sind mehrere Institutionen mit rund 60 Personen beteiligt. Mit dabei sind auch die Kantonspolizeien Genf und Waadt, weil die SUST bereits mehrfach mit diesen zusammengearbeitet hat.

Die Endlage-Tiefe des Flugzeugwracks auf einer Tiefe von 84 Metern stellt laut der Kantonspolizei St.Gallen eine taucherisch sehr grosse Herausforderung dar. Den Tauchern bleibt aufgrund der grossen Tiefe eine maximale Aufenthaltszeit von zehn Minuten auf dem Grund des Sees. Der gesamte Tauchgang auf den Grund und zurück dauert rund 90 Minuten. Kann das Flugzeug am Einsatztag nicht an den Bergegurten befestigt werden, kann kein zweiter Tauchgang unternommen werden. Das Flugzeug ist strukturell stark beschädigt. Die Bergung muss entsprechend vorsichtig erfolgen und es besteht die Gefahr, dass das Flugzeug nicht am Stück geborgen werden kann.

Die Absturzursache ist nach wie vor nicht bekannt und Gegenstand der laufenden Untersuchungen. 

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.