logo

Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

Ein Woche nach Publikation der desaströsen Untersuchung zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche treffen sich die Schweizer Bischöfe in St.Gallen zur Herbstkonferenz. Am Dienstag haben sie in der Kathedrale einen Gottesdienst gefeiert - wo auch das Geschehene zur Sprache kommt.

Odilia Hiller am 19. September 2023

Der St.Galler Stiftsbezirk ist heute Dienstag Mittelpunkt der Schweizer Medien: Im Kantonsgericht, das in der Pfalz zu Hause ist, wird unter internationaler Beobachtung der Fall eines ehemalischen weissrussischen Schergen mit Wohnsitz im Kanton St.Gallen behandelt. Ihm wird vorgeworfen, in seiner Heimat vor Jahren Oppositionspolitiker zum Verschwinden gebracht zu haben. Nebenan, in der Kathedrale, haben am Dienstag kurz nach Mittag die Bischöfe der Schweizer Bischofskonferenz einen Gottesdienst gefeiert - unter strenger Beobachtung von Kameras und Journalistenaugen.

Die Bischofskonferenz tagt in dieser Woche von Montag bis Mittwoch für ihre reguläre Herbstsitzung in St.Gallen bei Bischof Markus Büchel. Doch regulär ist dieser Tage gar nichts für die Bischöfe. Der öffentliche Gottesdienst ist der erste öffentliche Auftritt des einst als erlaucht geltenden Kreises, seit die Universität Zürich vor Wochenfrist die Untersuchung der sexuellen Missbräuche in der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche der Schweiz präsentiert hat.

Bischofskonferenz

Erhöhte Polizeipräsenz vor der St.Galler Kathedrale während des Gottesdienstes mit den Schweizer Bischöfen.

Wer sich gegen Mittag der St.Galler Pfalz nähert, sieht von all dem nicht viel: Vor dem Kantonsgericht und bei der Kathedrale zeigt sich eine etwas erhöhte Polizeipräsenz. Touristinnen und Touristen lassen sich übers Gelände führen, beobachtet von den Patrouillen und den «Tourist Angels». Im Innern der Kathedrale finden sich für den Gottesdiens weit unter 100 Gläubige ein. Im hinteren Teil der Stiftskirche postieren sich die Medien.

Bischof Markus Büchel sagt eingangs des Gottesdiensts, es gelte nun, die Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen. Und er weist einmal mehr darauf hin, dass die Bischofskonferenz selber die Zürcher Studie in Auftrag gegeben hatte. Als möchte er betonen, dass sich hier niemand aus der Verantwortung ziehe wolle, sondern auch die Bischöfe an einer Aufklärung interessiert seien.

Bischofskonferenz

Die Schweizer Bischöfe halten ihre Herbstkonferenz 2023 in St.Gallen ab. Dazu gehört auch ein Gottesdienst.

Zwei Gottesdienstbesucher, ein Paar, drehen sich empört nach hinten und schnauben mit Blick auf die Kameras: «Etz lueg emol, die Press!» Im Übrigen verläuft der Gottesdienst friedlich und in geordneten Bahnen.

Die Lesung des biblischen Texts ist nicht zufällig gewählt: Im ersten Brief des Apostels Paulus an Timotheus, eine der letzten Schriften des Paulus, gibt er Anweisungen, wie der Dienst der Gottesdiener in einer «Zeit des geistlichen Niedergangs und der Verführung» durchgeführt werden soll. Urban Federer, Abt von Einsiedeln, baut seine Predigt darauf auf und erinnert daran, dass Demut und Charakterstärke vom Amt und der Person des Bischofs auch gemäss Evangelium erwartet würden.

Inwieweit er damit (Selbst-)Kritik übt, wird nicht restlos klar. Immerhin ist es ein Versuch, die aktuellen Geschehnisse in die Liturgie aufzunehmen. Auch wenn es den wenigsten unter der Kuppel der Stiftskirche danach zumute ist, geht der Gottesdienst mit einem Halleluja, Gebet und der Bitte um Zuversicht und Hoffnung zu Ende.

(Bilder: Odilia Hiller)

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller (*1976) ist Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.