logo

VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

Stefan Staub, Pfarreileiter der Katholischen Pfarrei Teufen Bühler Stein, hat am Sonntag im Gottesdienst Stellung genommen zu den über 1000 Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche Schweiz seit den 1950er-Jahren, die eine neue Untersuchung zutage gefördert hat: «Wir sind erschüttert und zornig.»

Odilia Hiller am 18. September 2023

«Liebe Gottesdienstgemeinschaft, schön, dass Sie da sind. Oder besser, schön, dass Sie trotzdem da sind.» So fängt der Teufener Pfarreileiter und Diakon Stefan Staub gestern Sonntag seinen Gottesdienst an (siehe Video). Es sei ihm ein Anliegen, die durch eine Studie der Universität Zürich ans Tageslicht geförderten Missbrauchsfälle in der Geschichte der katholischen Kirche der Schweiz anzusprechen: «Wir können nicht einfach tun, als sei alles normal.»

So haben es gestern wohl viele Priester und Diakone der Ostschweiz gemacht: Adressiert, was nun nicht mehr verschwiegen werden kann, und was die Pfarreien seit vergangenem Dienstag umtreibt.

Es sei nun benannt, was lang verschwiegen wurde, das Klima vergiftet und die Glaubwürdigkeit der kirchlichen Arbeit geraubt habe, so Staub. «Meine Kolleginnen und Kollegen und ich sind erschüttert und zornig. Als Seelsorgende sind wir Teil des Systems und tragen Mitverantwortung für das Geschehene.»

Ein Dutzend Austritte

Nach all dem verursachten Leid und den Verletzungen könne eine Kirche nicht zur Tagesordnung zurückkehren. «Auch bei uns wird es Konsequenzen haben, denn es hat ein Dutzend Austritte gegeben», sagt Staub.

Wer bleibe, den lade man ein, zu zeigen, dass «wir in den Pfarreien anders sind». Die Kirchenleitung werde es vermutlich nicht schaffen, glaubwürdige Strukturveränderungen vorzunehmen.

«Damit hängt es von allen anderen ab, die sich noch irgendwie der Kirche zugehörig fühlen, also auch von Ihnen. Wer noch Kraft hat, soll nicht schweigen, soll mithelfen, nicht hinnehmen.»

Zur Person

Der 55-jährige Stefan Staub ist Diakon und Pfarreileiter in der katholischen Pfarrei Teufen/Bühler/Stein. Er hat sich nebst seiner Rolle als Leiter der Gottesdienste, wohin er immer wieder bekannte Persönlichkeiten zum Gespräch einlädt, unter anderem als Armeeseelsorger der Schweizer Truppen in Kosovo einen Namen gemacht. Seine karitativen Aktivitäten führten ihn bis nach Irak. Im vergangenen Jahr erregte er mit der Pfarrei Teufen Aufmerksamkeit, als unbürokratisch Hilfe und Unterschlupf für ukrainische Flüchtende bereitgestellt wurde.

(Video: Erich Gmünder, Bild: Kath-teufen.ch)

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller (*1976) ist Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.