logo

Neue Eigentümerin ist die Mobil Gruppe in Berneck

Sefar-Gelände in Wolfhalden wurde verkauft

Vor Jahresfrist informierte die Sefar AG über die Schliessung des Produktionsstandorts Wolfhalden. Neue Eigentümerin des Fabrikareals ist die in Berneck ansässige Mobil Gruppe, die neue Arbeitsplätze in der Vorderländer Gemeinde schaffen wird.

Peter Eggenberger am 14. November 2023

Der Kauf des grosszügigen, 20000 Quadratmeter umfassenden Firmengeländes mit 13000 Quadratmetern Produktionsfläche ermöglicht die Zusammenlegung der bisherigen Standorte Berneck und Herisau des Unternehmens Mobil Kunststoffprofile AG, einer Tochter der Mobil Gruppe. Gleichzeitig ist eine Vergrösserung des Fabrikationsbereichs möglich. «Wir suchten schon seit einiger Zeit nach einem geeigneten Standort, um die beiden Niederlassungen zusammenzulegen.

Fündig wurden wir mit dem Sefar-Fabrikgebäude, das unseren Anforderungen voll und ganz entspricht. Ideal ist zudem die Lage zwischen den beiden jetzigen Standorten. Bis auf weiteres verbleiben unsere weiteren Unternehmen Mobil Werke AG (Lernmobiliar, Lerntechniken, Innenausbau) und Mobil Services AG (Immobilienverwaltung, Finanzen, Personal) in Berneck», erklären Lukas Lang als Geschäftsführer der Mobil Kunststoffprofile AG und Alexander Lang als Geschäftsführer der Mobil Werke AG.

In Herisau und Berneck werden derzeit rund tausend kundenspezifische Profile aus Thermoplasten und Elastomeren auf 16 hochmodernen Fertigungslinien produziert. Abnehmer der qualitativ hochstehenden Erzeugnisse sind namhafte Firmen verschiedenster Branchen im In- und Ausland. Nach dem voraussichtlich Mitte 2025 abgeschlossenen Umbau der Fabrikationsflächen in Wolfhalden finden hier 45 Mitarbeitende einen modernen Arbeitsplatz.

(Bild: Peter Eggenberger)

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Peter Eggenberger

Peter Eggenberger, 1939, in Walzenhausen geboren, Drogistenlehre, Fremdenlegion, Lehrerseminar und Logopädiestudium mit entsprechender Tätigkeit. Seit 1982 freiberuflich tätig als Journalist, Autor und Referent.

Zu seinen Vorlieben gehören das Verfassen und Erzählen humorvoller Geschichten im Kurzenberger Dialekt, der Sprache des Appenzellerlands über dem Bodensee und dem Rheintal. Seine bisher erschienenen Mundartbände erfreuen sich einer ungebrochen grossen Nachfrage. Er lebt in Au.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.