logo

Eine Regio-Satire

Trump flieht aus Washington und findet sein «Anker-Zentrum»

Nehmen wir an, Trump muss Hals über Kopf aus den USA verschwinden (realistisch). Er entscheidet sich für Rorschach als neue Heimat (völlig realistisch). Was wird er hier tun? Die kleine Stadt am See umkrempeln. Mit nachhaltigem Ergebnis, wie unsere Regio-Satire zeigt.

Wolf Buchinger am 15. Januar 2019

Als die «Washington Post? anhand eines Fotos mit Trump und Putin aus dem Jahre 2016 den einwandfreien Beweisgeliefert hatte, dass er, wie so oft, gelogen hatte, wurde er zum ersten Präsidenten der U.S.A., der vor seinem «lovely people» floh.

Hals über Kopf und nur mit dem nötigsten Gepäck, befahl er dem Airforce One-Piloten, ein sicheres Land anzufliegen.

Es begann eine schier endlose Odyssee durch die halbe Welt: Russland weigerte sich, weil es ein Einreiseverbot für Geistesgestörte hat, Deutschland verwies auf unbezahlte Zollgebühren, Frankreich hatte Angst, er könne die Gelbwesten finanzieren, Libyen nimmt nur registrierte Flüchtlinge auf und Angola kannte den Namen Trump nicht.

Also befahl er dem Piloten, eine Weltkarte zu bringen: «Melania! Zeig mit dem Finger auf ein Land!» Sie war raffiniert wie immer und kratzte mit ihren mehrfarbigen Fingernägeln auf «Switzerland – very good chocolat!»

Sein Bauchgefühl sagte ihm sofort, dass er dorthin müsse. Er googelte die Kümmerly und Frey-Strassenkarte und fand sehr schnell «Rorschach». Dieser Name war für ihn eine Jugend-Schmach, denn den Rorschach-Test hatte er nie bestanden, also würde er ihn sich jetzt kaufen.

Auf dem Flughafen «Säll» rieb man sich die Augen, als die riesige Airforce One ohne Ankündigung einflog und kurz vor dem Coop in Thal stehen blieb. Er charterte ein Rheintal-Taxi und befahl, sofort in die City dieser Stadt Rorschach zu fahren.

Der österreichische Fahrer war verunsichert, denn dort kannte er keine City, nur Strassen mit leeren Geschäftsräumen. Mutig stoppte er vor dem Kornhaus. Sofort begann Trump mit seinem beliebten Schreiton zu organisieren:

Er sah das vergammelte Hotelschild «Anker» und freute sich, dass er dank seiner Genialität sein Anker-Zentrum gefunden hatte. Die anderen Entscheidungen verliefen genau so rasant: Das Kornhaus wurde sein «Trump-Chalet», er übernahm das Würth-Haus, verschenkte alles darin und richtete eine Fotoausstellung für den «besten Präsidenten aller Zeiten» ein.

Ein kleines Missverständnis räumte der zitierte «Fürst von Rorschach» Thomas Müller selbst aus, er zeigte ihm seine grosse Visitenkarte, verwies demonstrativ auf die beiden Punkte über dem «u» in seinem Namen und packte sein bestes Englisch aus. «I am not Muller, I am Müüüüller!»

Dem anwesenden rasenden Reporter von «Die Ostschweiz» diktierte er: «Ich habe ihn myself wie alle anderen hierhergeholt! Ich verlängere deshalb meine Amtszeit um zwanzig Jahre!»

Auch er hatte aus seinem Bauchgefühl heraus alles richtig gemacht, denn Trump investierte wie in einer amerikanischen Grossstadt: Das einheimische Baugeschäft Meichtry musste dank der überdimensionalen Aufträge mit Cellere und Implenia kooperieren, und innerhalb weniger Wochen war das erreicht, was ohne Trump Jahrhunderte gedauert hätte. Plötzlich gab es eine echte City mit vielen Edelgeschäften, in denen Melania erst einmal selbst einkaufte.

Die drei schäbigen Hochhäuser wurden durch zehnmal höhere Wolkenkratzer ersetzt, Goldach als Gold-City eingemeindet, dem FC Rorschach-Goldach wurde der Aufstieg in die «Trump-Liga» finanziert, Bundesrätin Keller-Sutter verlegte ihre Büros ins vergoldete Pestalozzi-Schulhaus, um den Finanzen näher zu sein und die alte Feldmühle wurde zur grössten Shopping-Mall Europas. Die Swiss Singers Addi und Moritz brachten ihren Song «Rorschach – ach –ach-ach» in die Hitparade, der Volleyball-Club spielte plötzlich europäisch, für die Stadtmusik wurde die Bodensee-Philharmonie gebaut, zwanzig Kopien der Badhütte wurden in den See gesetzt und alle Wähler, die für die SVP gestimmt hatten, bekamen Steuerfreiheit.

Nachdem Trump in wenigen Monaten alles erreicht hatte, was er wollte, befahl er, eine Mauer entlang der österreichischen Grenze zu bauen, damit nicht «weitere Hitler» eindringen könnten. Die erste Milliarde dafür legte er selbst auf den Tisch, über die fehlenden zwei Milliarden debattierte der Bundesrat so lange, bis Trump die Geduld verlor.

Er sattelte erneut die Airforce One und flog nach irgendwohin, denn auch dieses «lovely people» hatte ihn enttäuscht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Wolf Buchinger

Wolf Buchinger (*1943) studierte an der Universität Saarbrücken Germanistik und Geografie. Er arbeitete  25 Jahre als Sekundarlehrer in St. Gallen und im Pestalozzidorf Trogen. Seit 1994 ist er als Coach und Kommunikationstrainer im Management tätig. Sein literarisches Werk umfasst Kurzgeschichten, Gedichte, Romane, Fachbücher und Theaterstücke. Er wohnt in Erlen (TG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.