logo

Bundesratswahlen

Vielleicht gibt es bald eine neue Nationalrats-WG: So hat der St.Galler Nationalrat Michael Götte seine erste Bundesratswahl erlebt

Beat Jans heisst der Nachfolger von Bundesrat Alain Berset. Für Michael Götte hat die erste Bundesratswahl als St.Galler SVP-Nationalrat viel Neues parat: ausgeräumte Möbel, eine grosse Enttäuschung, die erste Nacht der langen Messer - und ein neues Gerücht.

Odilia Hiller am 13. Dezember 2023

Für den St.Galler SVP-Nationalrat Michael Götte ist der heutige Mittwoch ein besonderer Tag: Er erlebt seine erste Bundesratswahl als gewählter Nationalrat in Bern. Der Gemeindepräsident von Tübach und ehemalige St.Galler Kantonsrat war im Frühling für Esther Friedli in den Nationalrat nachgerückt, die in den Ständerat wechselte. Für «Die Ostschweiz» lässt er den Wahltag Revue passieren. Der Tag, an dem die Bundesversammlung den Baselstädter Beat Jans zum neuen Bundesrat der SP und Nachfolger von Alain Berset gewählt hat.

Michael Götte, Ihre erste Bundesratswahl – wie war’s?

Das war schon speziell. Angefangen bei den Hearings der Kandidaten bis zum heutigen Tag, dem Tag X. Nur schon die Umstände: Ich habe erstmals miterlebt, wie das Bundeshaus nahezu umgebaut wird. Da werden Möbel rausgeräumt, innert Kürze mehrere TV-Studios aufgebaut. Der Aufwand ist eindrücklich.

Wie haben Sie sich heute bei dieser Premiere gefühlt?

Es ist ein besonderes Gefühl. Man wird sich der Verantwortung, die man trägt, nochmal sehr bewusst. Die Bundesratswahl bewegt alle, auch in der Bevölkerung. In den vergangenen Wochen gab es kein einziges Gespräch, in dem ich nicht darauf angesprochen wurde. Manchmal geht darob fast vergessen, dass wir uns, beispielsweise mit dem Budget, auch noch mit anderen Themen von grosser Tragweite befassen. Für das Budget konnte ich mehrere Voten abgeben – auch das war wichtig für mich.

Wie laufen die Tage und Wochen vor der Wahl ab?

Es wird lobbyiert auf allen Kanälen, von verschiedenen Seiten, für verschiedene Kandidaten. Ich bekam Anrufe, SMS und E-Mails. Manchen Nachrichten merkt man an: Die bekommen alle. Andere sind persönlicher, und man lernt auch noch andere Seiten der Kandidierenden kennen.

Hilft das Lobbying beim Entscheid, wen man wählt, oder ist es eher verwirrend?

Beides. Es kann nützlich sein. Doch am Ende ist die politische Haltung der Person entscheidend und nicht, was Lobbyierende erzählen.

Haben Sie sich heute an das Bundesratsticket der SP mit der Aufforderung gehalten, Beat Jans oder Jon Pult zu wählen?

Unsere Fraktion hat deutlich gemacht, dass wir auf die Konkordanz setzen. Ich denke, daran haben sich die meisten gehalten. Man darf nicht vergessen: Nach der Wahl ist vor der Wahl. Auch wenn der Reiz riesig sein kann, «etwas zu machen», darf man nicht vergessen, dass es die Partei später einholen kann. Das hat uns vergangene Woche auch Alt-Nationalrat Toni Brunner noch einmal gesagt. Er hat damit Erfahrung.

Das heisst, die zahlreichen Stimmen für Daniel Jositsch aus Zürich kamen nicht von der SVP?

Ich glaube, die kamen ein bisschen von querbeet. Das war keine koordinierte Aktion einer bestimmten Gruppe. Was mich allerdings sehr viel mehr ärgert, ist der Ausgang der Bundeskanzlerwahl. Ich hätte mir sehr gewünscht, dass Gabriel Lüchinger gewählt wird, der Kandidat unserer Fraktion und ein hervorragender Mann. Dass es nicht geklappt hat, ist eine grosse Enttäuschung.

Was erwarten Sie vom neu gewählten Bundesrat Beat Jans?

Dass er einlöst, was er am Hearing versprochen hat. Dass er eine Politik für alle macht. Dass er unter Beweis stellt, dass das alles nicht nur Floskeln waren. Wir haben sehr genau notiert, was er im Hearing gesagt hat, und werden ihn daran messen. Abgesehen davon denke ich, dass er für das Amt gerüstet ist, da er Exekutiverfahrung von seinem Regierungsratsamt in Basel mitbringt.

Wie war Ihre erste Nacht der langen Messer?

Wir waren gestern Dienstagabend erst mit Fraktionskollegen und einem ehemaligen Arbeitskollegen im Restaurant Röschtigrabe Znacht essen. Gegen 22 Uhr gingen wir in die Bellevue-Bar. Sie war pumpenvoll. Eine gesunde Mischung aus Politikerinnen und Politikern, Medienleuten und Lobbyierenden.

Wird in der Nacht zuvor in der Bellevue-Bar wirklich so viel entschieden?

Es wird durchaus noch taktiert. Auch ich wurde von drei Personen mit konkreten Wahlempfehlungen angegangen. Die betreffenden Kandidierenden wurden regelrecht gepitcht, mit Begründung und allem Drum und Dran. Gegen Mitternacht war ich dann in meinem Hotel.

A propos Hotel: In Mike Eggers legendärer Nationalrats-WG werden Zimmer frei. Wollen Sie nicht einziehen?

Das ist tatsächlich ein Thema. Walter Gartmann, Mike Egger und ich werden das noch näher besprechen. Mehr kann ich nicht sagen. Zurzeit beschäftigt mich eher, dass ich neben der Finanzkommission neu in der Finanzdelegation der Bundesversammlung Einsitz nehmen darf, und auch in der Sicherheitskommission.

(Bildmontage: Die Ostschweiz, Bilder: Peter Klaunzer/Keystone, PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.