logo

Au im Rheintal

Vom Königsmacher zum Königsmörder: Das unregierbare Dorf

Ein Flugblatt sorgt für Aufregung in der Politischen Gemeinde Au. Eine Gruppe von Bürgern hat es auf den Gemeindepräsidenten abgesehen. Angeführt von einen Mann, der eben diesen Gemeindepräsidenten 2014 massgeblich unterstützt hatte. Die Irrungen und Wirrungen sind nicht neu hier.

Marcel Baumgartner am 13. November 2019

Geht es um Au, ist es für Ortsfremde schon eine Herausforderung, überhaupt zu wissen, was hinter der Gemeinde steckt. Die Politische Gemeinde Au besteht aus den Ortsteilen Au und Heerbrugg. Doch die Siedlung Heerbrugg liegt zum Teil auch auf Widnauer Boden, zum Teil in Balgach und Berneck. Au ist die korrekte Bezeichnung die Politische Gemeinde, Au-Heerbrugg dient als Begriff für diejenigen, die beide Dorfteile wertschätzen wollen. Das ist im Alltag auch immer wieder ein Politikum: Die Gemeindeverwaltung liegt im Auer Teil, die Heerbrugger fühlen sich nicht selten zu wenig einbezogen und buhlen um mehr Einfluss - haben aber regelmässig Mühe, Leute zu finden, die sich in Ämter wählen lassen wollen.

So viel zur Ausgangslage. Sie erklärt aber nicht ausreichend, warum die Gemeinde Au seit vielen Jahren lokalpolitischen Zündstoff liefert. Einst galt für Au das, was für die meisten ländlichen Gemeinden galt: Das Gemeindeoberhaupt ist eine Art Sonnenkönig, unantastbar. Die Wahl eines gewissen Walter Grob im Jahr 2006 änderte das.

Grob machte sich schnell in zweierlei Hinsicht einen Namen. Zum einen war er ein Macher, der aufs Gas drückte und der Gemeinde seinen Stempel aufdrücken wollte; es gab nicht viel Kritik an seiner konkreten Amtsführung. Aber er nahm auf dieser rasanten Fahrt die Menschen nicht mit an Bord, und er hielt auch nicht viel davon, seine Ideen aktiv zu kommunizieren. 2012 war die Bevölkerung überfordert und nahm dankend das Angebot eines Herausforderers an: Der Finanzfachmann Stefan Suter kippte Grob aus dem Amt und übernahm.

Damals hiess es hinter vorgehaltener Hand, es sei einer Mehrheit nicht um die Wahl von Suter, sondern um die Abwahl von Grob gegangen - oder auch einfach ein Signal an seine Adresse. Ob der Neue auch der Richtige war, blieb Nebensache. Nicht einmal zwei Jahre später warf Stefan Suter das Handtuch, erklärte seinen Rücktritt und wechselte auf eine Kaderposition in der Gemeindeverwaltung, wurde also Untergebener des nächsten Gemeindepräsidenten.

Der wiederum hiess ab 2015 Christian Sepin, bis dahin Gemeinderat und Schulratspräsident in Diepoldsau. Er setzte sich bei der Ersatzwahl gegen zwei Mitbewerber durch, die chancenlos blieben. Sepin war damals recht spät ins Rennen gestiegen, die anderen zwei vorgeschlagenen Kandidaten hatten das Prozedere einer Findungskommission durchlaufen, scheinen aber einigen Leuten nicht genehm gewesen zu sein. Also suchten diese eine Alternative - und brachten sie durch.

Auch die Wiederwahl 2016 war für Sepin keine Hürde. Doch in den Jahren danach muss einiges geschehen sein. Denn ausgerechnet die Leute, die 2014 hektisch nach einem «eigenen» Kandidaten gesucht und diesen in Christian Sepin gefunden hatten, betreiben nun dessen Abwahl. Das geben sie ziemlich offen zu. Dazu lancierten sie dieser Tage - nicht ganz ein Jahr vor den Erneuerungswahlen - eine umfangreiche Wurfsendung in die Haushaltungen, in denen sie die Arbeit von Sepin kritisieren. Auch der Gesamtgemeinderat wird darin angeschossen und als «schwach» beurteilt. Aufgrund des Kollegialitätsprinzips sind solche Anwürfe immer eine schwierige Sache: Niemand weiss, welcher Gemeinderat für welchen Beschluss mitverantwortlich ist und wer sich dagegen gestellt hat - und allenfalls durchaus «stark» war, aber vergeblich. Gegen aussen müssen alle jeden Beschluss mittragen.

Die Opposition läuft im Namen einer «IG Au-Heerbrugg». Ihre Kritik ist vielfältiger Natur. Es geht um den neuen Dorfplatz in Au, um das neue Verwaltungsgebäude, um das Hochwasserschutzprojekt, um diverse Projekte, die in den letzten Jahren angestossen wurden. Geschäfte, die man so oder anders sehen kann, aber gemäss den Urhebern der Broschüre werde in diesen und anderen Fällen nicht offen kommuniziert, sondern verdeckt gearbeitet, vor allem, was die Kosten angeht, Verfahrensregeln würden verletzt. Garniert ist das Ganze mit Vorwürfen wie «Drohungen», welche die Gemeindebehörde an die Bevölkerung gerichtet hätten.

Die Brisanz liegt in den namentlich bekannten Absendern der Botschaft, allen voran beim Immobilienunternehmer Daniel Schilling, der federführend bei der Broschüre war. Schilling war 2014 an der Seite einiger anderer Leute der Königsmacher, er hatte Christian Sepin gefunden und für eine Kandidatur gewonnen - und er will nun offenbar zum Königsmörder werden. Er führt im Papier auch offen aus, dass er es war, der Sepin wollte - und erklärt, warum er die Sache inzwischen anders sieht.

Die umfangreiche «Informationsschrift» ist jedenfalls als erste Ausgabe beschriftet, gut möglich also, dass bis zu den Wahlen im Herbst 2020 weitere folgen und es dann konkreter wird. Dass jemand so viel Geld für Streusendungen ausgibt, nur um Fragen in den Raum zu stellen, ist zu bezweifeln. Alles deutet darauf hin, dass ein Masterplan besteht, um auch diesen Gemeindepräsidenten aus dem Amt zu hieven - und durch jemanden zu ersetzen, der vermutlich bereits gesucht wird.

Oder vereinfacht gesagt: Die Politische Gemeinde Au kommt nicht zur Ruhe. Weiterhin nicht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.