Im Februar 2022 stimmte das Arboner Stimmvolk dem «Stadthof»-Projekt mit über 74 Prozent zu. Der Kanton genehmigte die rechtlichen Änderungen im vergangenen Jahr. Heute wurde für die Geschäfts-, Büro- und Wohnüberbauung an zentraler Lage das Baugesuch vorgestellt.
Am 13. Februar 2022 sprachen sich 74.3% der Arbonerinnen und Arboner an der Urne für eine Ergänzung des Baureglements sowie für eine Änderung des Zonenplans zugunsten des Projekts «Stadthof» aus. Der Kanton genehmigte diese Änderungen im vergangenen Jahr. Heute stellte die Investorin, die Seewarte AG aus Zürich, das Baugesuch der Öffentlichkeit vor.
Geschäfts-, Büro- und Wohnflächen
Auf dem über 10'000 m2 grossen Grundstück an der Kreuzung St.Gallerstrasse / Stickereistrasse – in unmittelbarer Nähe zum Hamel-Gebäude, dem Bushof und dem Einkaufszentrum Novaseta – sind Geschäfts- und Wohnflächen im Minergie-P-Standard für Handel, Gewerbe und Dienstleistungen sowie für 84 1.5 bis 4.5-Zimmer-Mietwohnen mit 275 unterirdischen Parkplätzen sowie zahlreichen Motorad- und Veloabstellplätzen vorgesehen.
Migros als Ankermieterin
Nebst der Migros als Ankermieterin, die im «Stadthof» auch ein Restaurant führen wird, konnte die Seewarte AG mit weiteren Detailhändlern wie Dosenbach, Interdiscount und der Arboner Seeapotheke entsprechende Mietverträge abschliessen. Die Eröffnung der Zentrumsüberbauung wird für den Frühling 2029 erwartet.
Projekt mit viel Biodiversität und neusten Technologien
Der «Stadthof», für den Baukosten in der Höhe von rund 85 Millionen Franken veranschlagt wurden, soll ein Bindeglied zwischen dem historischen und dem neuen Arbon werden. Das Baugesuch sieht einen begehbaren Innenhof mit Gärten, begrünten Dächern sowie im Aussenbereich eine Baumallee mit Arkaden und einem neuen Stadtplatz mit viel Biodiversität vor. Photovoltaik-Anlagen sowie ein Anschluss an das Arboner Fernwärmenetz sorgen für den benötigten Strom und die Heizwärme bei einer optimal gedämmten Aussenhülle. Das Projekt wurde von den international tätigen Sergison Bates Architekten und der Arboner PR Landschaftsarchitektur GmbH entworfen sowie von der schweizweit tätigen Bau- und Immobiliendienstleisterin Halter AG begleitet, die als Gesamtleisterin auch die Realisierung verantwortet.
Seewarte AG als Teil der Ernst Göhner Stiftung
Die Seewarte AG gehört als Investorin und Bauherrin zur Seewarte Holding AG, die alle Immobilienaktivitäten der Ernst Göhner Stiftung vereint. Seit der Gründung durch den ehemaligen Baupionier Ernst Göhner im Jahre 1957 förderte diese Stiftung mehr als 32’000 gemeinnützige Projekte in den Bereichen, Kultur, Umwelt, Soziales sowie Bildung und Wissenschaft. Mit dem Bau des «Stadthofs» setzt die Seewarte AG nun auch einen Fuss in die Ostschweiz. Dabei legt sie den Fokus auf eine nachhaltige Werterhaltung mit der Erzielung von stetigen und berechenbaren Erträgen. Das Baugesuch für den «Stadthof» soll noch in dieser Woche eingereicht werden. Erste Abbruch- und Aushubarbeiten könnten bereits im nächsten Frühling erfolgen.
(Bild: pd)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.