logo

Strippenzieher vs. Medien

Wie eine heisse Story zum Verschwinden gebracht wurde

Am Anfang stand eine spannende Recherche über das Finanzimperium eines iranisch-schweizerischen Doppelbürgers. Inzwischen ist es eher ein Fall für die Medienpolitik. Denn über Nacht verschwand die Story, nachdem sich das Imperium und ein Kommunikationsberater eingeschaltet hatten.

Stefan Millius am 17. Mai 2019

René Zeyer ist, vornehm ausgedrückt, leicht angesäuert. Der freischaffende Journalist mit Spezialgebiet Finanzen, Banken und Wirtschaft (er ist auch für «Die Ostschweiz» tätig) hatte viel Zeit investiert in eine Story über einen geheimnisvollen Firmenclan rund um den Unternehmer Yousef Sherkati. Und er fand im St.Galler Tagblatt prompt einen Abnehmer. Denn der Beitrag hat Ostschweizer Bezüge.

Am 17. April 2019 erschien die Story in der gedruckten Ausgabe - riesig aufgemacht auf einer Doppelseite und grosszügig bebildert. Autor und Zeitung waren zufrieden: Solche Hintergrundgeschichten wünscht man sich.

Wer die gedruckte Ausgabe verpasst hat und das Ganze etwas später online nachlesen wollte, wurde aber enttäuscht. Eine Googlesuche erzielt zwar Treffer, aber der Link führt lediglich zu einer Fehlermeldung - es gibt den Artikel nicht mehr.

Sherkati

Wer den Artikel vom 17. April 2019 online nachlesen will, stellt fest: Er existiert nicht mehr. Der Link führt ins Leere.

Der Autor selbst konnte sich erst auch keinen Reim machen. Es war ein anderer Journalist, der ihn darauf aufmerksam gemacht hatte. Beim Tagblatt hatte keiner Zeyer darauf aufmerksam gemacht, dass seine Recherche ersatzlos gelöscht worden war.

«Die Ostschweiz» publiziert den Beitrag deshalb hier.

Was ist geschehen? Ganz offensichtlich hatte man bei der Familie Sherkati, um die sich die Story drehte, keine Freude an der Publizität. Entsprechend - und das kommt wohl hin und wieder vor, wenn es um heikle Themen geht - gelangte man ans St.Galler Tagblatt mit der Bitte, den Beitrag zu entfernen. Allerdings tat man das nicht persönlich, sondern schickte einen St.Galler Kommunikationsbeauftragten vor.

Dieser hatte im Auftrag der Sherkatis eine Reihe von Punkten zusammengestellt, die aus seiner Sicht sachliche Fehler darstellten, die zur Löschung des Artikels berechtigen. Mit diesen bewaffnet, wollte er ans Tagblatt gelangen. Laut Zeyer wurde er vor diesem Treffen von der Redaktion gebeten, mitzuhelfen, ein Argumentarium gegen die Kritik am Artikel zusammenzustellen - damit die Redaktion kompetent reagieren konnte.

Zeyer sah die Kritik an seinem Artikel anders und teilte das der Redaktion mit einer ausführlichen Antwort auf die Kritikpunkte mit. Der einzige handfeste Fehler, der ihm laut seinen Angaben unterlaufen war: Bei einem Namen eines Beteiligten hatte er im Text den Vornamen zum Nachnamen gemacht und umgekehrt. Was beim Namen «Werner Albert» schon fast nachvollziehbar ist.

Bei den anderen monierten Punkten handle es sich um Erkenntnisse aus seriösen Quellen, an der einen oder anderen Stelle habe es sich um Vereinfachungen um der Sache Willen gehandelt, aber nicht um Falschinformationen. Alles andere sei völlig korrekt. Dabei bleibt der Autor.

Das teilte Zeyer auch der Redaktion mit, und er war nach dem Gespräch mit der Tagblatt-Redaktion überzeugt, alle Zweifel ausgeräumt zu haben. Dann habe man ihm aber plötzlich mitgeteilt, es gebe eben doch falsche, halbwahre und anderweitig problematisch Tatsachenbehauptungen im Text - man sagte ihm aber nicht, welche. «Das macht auch Sinn», so Zeyer, «es gibt keine.»

Noch am 30. April meldete die Redaktion an den Journalisten, Sherkati sei es wohl vor allem darum gegangen, seine Einwände bei der Zeitung zu deponieren, nun sei es wohl damit erledigt, alles in Ordnung.

Was wohl doch nicht so war. Denn wenig später verschwand der Beitrag aus dem Netz.

René Zeyer

Der freischaffende Autor René Zeyer. (Screenshot: kenfm.de)

Das heisst: Nachdem der Journalist fein säuberlich die kritisierten Punkte geprüft und beantwortet hatte, griff dann doch eine Art Zensur. Für Zeyer ist klar: Die Zeitung ist eingeknickt aufgrund des Widerstands der Unternehmerfamilie, die sich an dem Artikel störte. Der lokal verankerte Kommunikationsberater wiederum habe offenbar genügend Druck gemacht.

Theoretisch wäre für die Zeitung auch ein anderes Vorgehen denkbar gewesen: Den Onlineartikel einfach bezüglich Fehlern - wirklichen und angeblichen - zu bereinigen und im Netz zu lassen. Und gab es wirklich Fehler, hätte wohl auch in der gedruckten Zeitung ein Korrigendum erscheinen müssen, was nie geschah.

Auf Fragen dazu, welche «Die Ostschweiz» den Kollegen beim St.Galler Tagblatt stellte, hiess es freundlich, aber sehr knapp, die Redaktion überarbeite «die Inhalte ihres Online-Portals laufend und nimmt gegebenenfalls auch Änderungen daran vor.» Was den Rest angehe, gelte das Redaktionsgeheimnis.

Dass die laufende Überarbeitung die Löschung von Artikeln beinhaltet, ist allerdings doch eher unüblich. Es ist jedenfalls kein Fall eines Onlinemediums bekannt, das fortlaufend frühere Beiträge entfernt. Diese haben als Archiv eine wichtige Funktion. Onlinemedien, und das ist eine Grundlogik, werden im Lauf der Zeit inhaltlich immer «fetter», und Platzprobleme gibt es im Web auch nicht.

Für den Journalisten René Zeyer bleibt das Ganze eine bittere Erfahrung. Ausser dem Honorar für seinen Text ist ihm nichts geblieben, seine Arbeit ist verschwunden - jedenfalls beim Tagblatt. Er ist sicher: Inhaltlich oder auch rechtlich könne sein Artikel nichts zu beanstanden gegeben haben. Geblieben seien höchstens vernachlässigbare Details. Und er meint: «Auch bei der Betrachtung mit der Lupe hat man nichts gefunden hat, über das man sich zu Recht aufregen könnte.»

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.