logo

Gesamterneuerungswahlen

Armin Bossart löst Raphael Kühne als Administrationsratspräsident ab

Nach der heutigen Session des katholischen Kollegiums (Parlament) herrscht Klarheit, wie sich der künftige Administrationsrat (Exekutive) des Katholischen Konfessionsteils St.Gallen zusammensetzt. 

Roger Fuchs am 21. November 2023

Acht Personen standen in den Startlöchern und wollten für die kommende Legislatur 2024 bis 2027 in den Administrationsrat des katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen gewählt werden. Völlig unbestritten und ohne Gegenkandidatur war die Wahl des neuen Administrationsratspräsidenten Armin Bossart aus St.Gallen. Nachdem der 46-Jährige aus der Region St.Gallen als «wie geschaffen für dieses Amt» gelobt wurde, wählte ihn das Kollegium mit 163 Stimmen. Von den 176 ausgeteilten Stimmzetteln waren sieben leer, wenige Stimmen fielen auf Vereinzelte.

Mehr Spannung versprach die Wahl der sechs weiteren Mitglieder. Der Region Wil/Toggenburg gelang es mit dem 57-jährigen Rolf Allenspach aus Wil den vor zwei Jahren an die Region Rorschach verlorenen Sitz zurückzuholen. Zu den neu ins Gremium stossenden Personen gehört auch Matthias Wettstein, 46 Jahre alt, aus Gams. Wiedergewählt wurden überdies die vier verbleibenden Mitglieder Cornelia Brändli-Bommer aus Uznach, Barbara Hächler aus St.Gallen, Lothar Bandel aus Montlingen und Hans Brändle aus Flawil. Die Wahl nicht geschafft hat Petra Tockenbürger aus Berg SG.

Der neu gewählte Administrationsratspräsident Armin Bossart zeigte sich nicht nur im Ratssaal geehrt, sondern sprach ebenso beim anschliessenden Mittagessen zu den Anwesenden. Auch wenn sich viele Engagierte angesichts der bekannten Missstände derzeit wie gebrannte Kinder fühlten, so motivierte er, gemeinsam Feuer und Flamme für die Kirche zu sein und sich immer wieder gegenseitig damit anzustecken.

Würdigung für die Demissionierenden

Pascale Baer-Baldauf, Raphael Kühne und Fridolin Eberle verlassen Ende Jahr den Administrationsrat. Den nach 9,5 Jahren abtretenden Präsidenten Raphael Kühne würdigte Kollegiumspräsident Peter Burkhard nicht nur als einen, der grosse Spuren hinterlasse, sondern er bezeichnete ihn ebenso als Leuchtturm für die Katholikinnen und Katholiken. Als «gradlinig, ehrlich und humorvoll» in Erinnerung bleiben wird ihm Fridolin Eberle. Und weil es nichts Wichtigeres gibt als Familie, zollte Peter Burkhard auch Pascale Baer-Baldauf grossen Respekt für ihren Entscheid, nach zwei Jahren das Amt wieder abzugeben.

Alle drei Demissionierenden wurden mit Standing Ovation beglückwünscht, bevor sie selbst mit Freude und Genugtuung Rückschau hielten. Für alle war es ein sichtlich bewegender Moment, der ihnen nicht leicht viel. Und es schien auf alle zuzutreffen, was Raphael Kühne wie folgt zusammenfasste: «Es war ein Privileg, an vorderster Front für den Konfessionsteil tätig zu sein.»

Vier neue GPK-Mitglieder

Einer Gesamterneuerungswahl unterstanden auch die Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission (GPK). Vier neue und zwei bisherige Mitglieder gehören fortan diesem Gremium an. Präsidiert wird die GPK weiterhin von Jürg Gemeinder aus St.Gallen.

Der amtierende Kollegiumspräsident Peter Burkhard aus Ebnat-Kappel wurde als Mitglied des Stiftungsrats der Pensionskasse der Diözese St.Gallen wiedergewählt. Margrit Hunold-Schoch aus Tscherlach kann auch in der kommenden Amtsdauer als Vorstandsmitglied des Vereins Caritas St.Gallen-Appenzell wirken.

(Bild: Administrationsrat für die Legislatur 2024 bis 2027: Lothar Bandel, Cornelia Brändli-Bommer, Armin Bossart (Präsident), Hans Brändle, Rolf Allenspach, Barbara Hächler. (Matthias Wettstein fehlt.) Benjamin Manser)

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Rat

Die Vereidigung des neu zusammengesetzten Administrationsrats. Benjamin Manser

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.