logo

Trotz Schicksalsschlägen

Berufsrekord in Walzenhausen: Hanspeter Jüstrich ist seit 65 Jahren Koch

1958 begann Hanspeter Jüstrich seine Ausbildung zum Koch. Diesem Beruf ist er treu geblieben, und noch immer führt der 83-jährige das Restaurant Wilden Mann in Walzenhausen.

Peter Eggenberger am 21. November 2023

Wenn Hanspeter Jüstrich von seinen Zeiten als Küchenchef auf den Weltmeeren erzählt, wird es spannend. Der Koch-Rekordhalter hat viel von der Welt gesehen und dabei seine Berufskenntnisse erweitert. Nach dem Abschluss des Kapitels Seefahrt fand er im «Wilden Mann» an der Auerstrasse in Walzenhausen einen endgültigen Ankerplatz.

Lehre in Bern

Aufgewachsen in Walzenhausen, zog es ihn bereits nach dem Schulbesuch in die Fremde. Seine Kochlehre absolvierte er ab 1958 im renommierten Café de la paix in Bern. Anschliessend trat er im Pizolgebiet eine Saisonstelle an. Als er von einem Kollegen über die beruflichen Möglichkeiten auf hoher See erfuhr, packte ihn das Fernweh endgültig. Er heuerte auf dem Kreuzfahrtschiff MS Maas an und erlebte den Pendelbetrieb zwischen Rotterdam und New York.

Ferne Ziele und heimatliche Nähe

Später erfolgte sein Einsatz als Küchenchef auf Frachtschiffen, die ferne Ziele wie Argentinien, Brasilien, Peru, Angola, Finnland und andere ansteuerten. Dazwischen erfolgten immer wieder Einsätze in der engeren Heimat. 1970 übernahm er als Gerant für kurze Zeit die Führung des Hotels Rosenberg ob Walzenhausen, das damals einer Handelsfirma gehörte. In die Zeit seiner Heimaturlaube fielen zudem Militärdienste, die er als versierter Küchenchef absolvierte. Dann zog es ihn ein letztes Mal aufs weite Meer, ehe er das Restaurant Wilden Mann kaufte und hier 1971 seine Tätigkeit als selbständiger Wirt aufnahm. Schon bald stand im Gattin Trudi tatkräftig zur Seite, mit der er 1972 den Bund der Ehe schloss.

Neubau nach verheerender Feuersbrunst

Ein herber Schicksalsschlag war die Feuersbrunst vom 2. April 1987, die zu einem Totalschaden der Restaurant- und Wohnliegenschaft führte. Nach der Devise «Kopf hoch, das Leben geht weiter!» wurde der Wiederaufbau speditiv vorangetrieben, und noch im gleichen Jahr konnten Gäste im Neubau willkommen geheissen werden. Nach dem Tod der Gattin fand Hanspeter mit Lore Büchler eine neue Partnerin, die im Oktober 2022 verstorben ist.

Trotzdem steht der Rekord-Berufsmann noch immer am Herd und serviert seinen Gästen Feines aus der Küche. «Bis auf weiteres bleibt das so», meint der Rekordkoch lakonisch, und Gäste aus nah und fern sind froh, dass im «Wilden Mann» noch immer eingekehrt werden kann. (Wirte-Ruhetage sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag)

(Bild: Berufsrekord: Seit 1958 und damit volle 65 Jahre lang wirkt Hanspeter Jüstrich als Koch, und seit 1971 übt er seine längst zur Berufung gewordene Tätigkeit im «Wilden Mann» in Walzenhausen aus. Peter Eggenberger)

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Peter Eggenberger

Peter Eggenberger, 1939, in Walzenhausen geboren, Drogistenlehre, Fremdenlegion, Lehrerseminar und Logopädiestudium mit entsprechender Tätigkeit. Seit 1982 freiberuflich tätig als Journalist, Autor und Referent.

Zu seinen Vorlieben gehören das Verfassen und Erzählen humorvoller Geschichten im Kurzenberger Dialekt, der Sprache des Appenzellerlands über dem Bodensee und dem Rheintal. Seine bisher erschienenen Mundartbände erfreuen sich einer ungebrochen grossen Nachfrage. Er lebt in Au.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.