logo

Hergestellt in Appenzell

«Black Beer»: Der Hirse-Zusatz soll die Bierwelt erobern

Äthiopien und Kaffee gehört für viele zusammen. Aber äthiopisches Bier? Das haben die Wenigsten auf dem Radar. Bierbrauer Abate Yimam bringt jedoch genau ein solches Produkt auf den Markt. Und hat den Geschmack speziell auf europäische Bedürfnisse abgestimmt.

Manuela Bruhin am 19. November 2023

Einzigartig. Weniger bitter. Dafür karamellisierend. So soll das neue «Black Beer» mit afrikanischer Hirse schmecken. «Nubia Brew» soll die äthiopische und schweizerische Brautradition auf ein neues Level heben und damit eine Marktlücke füllen, erklärt Bierbrauer und Entdecker Abate Yimam im Gespräch. «Der harmonische Geschmack überzeugte bisher die männlichen und auch weiblichen Personen. Wir haben gutes Feedback erhalten.»

Neue Sorte

Die Kaffeebohnen haben in Äthiopien ihren Ursprung. Aber Bier und Äthiopien – wie passt das zusammen? Sogar sehr gut, sagt Yimam. Durch die alten Ägypter wurde das Bierbrauen weitergereicht, und auch heute noch werde fast in jedem äthiopischen Haushalt Bier hergestellt. «Dies passiert auch noch heute auf die traditionelle Art und Weise», weiss Yimam. Doch fehlte es in der Schweiz bisher an einem Bier, das mit Hirse-Zusätzen gebraut wird – so, wie es in Äthiopien der Fall ist. «Wir haben die neue Sorte dem europäischen Gaumen angepasst.» Kein ganz einfaches Unterfangen, wie er zugibt. Es brauchte ganz viel Zeit, um die verschiedenen Variationen abzustimmen und zu verfeinern. Das Produkt solle nun den Geschmack der Schweiz wie auch den restlichen Ländern treffen.

Alte Heimat

Abate Yimam kam in den 70er-Jahren aus Äthiopien nach Appenzell. Dort wuchs er, zusammen mit seinen sehr engen Jugendfreunden, im Kinderdorf Pestalozzi auf. Seine Eltern verlor er früh, dennoch habe er eine gute Kindheit gehabt. «Wir durften die Schule besuchen, haben eine Ausbildung absolviert und wurden von der Gemeinschaft aufgefangen», sagt Yimam. Noch heute besucht er seine alte Heimat regelmässig.

Auch wenn sich inzwischen viele schweizerische Eigenheiten bei ihm eingeschlichen haben, wie er lachend zugibt. «Ich bin pünktlich, zuverlässig und korrekt», sagt er. Wenn er einen Termin abgemacht habe, erscheine er auch zum vereinbarten Zeitpunkt. Dennoch pflege er nach wie vor die äthiopischen Rituale. Seine Frau stamme ebenfalls aus Äthiopien, und seine Kinder sollen sich – wie auch er – in beiden Kulturen heimisch fühlen.

Yimam sammelte Erfahrungen in verschiedenen namhaften Schweizer Brauereien, bevor er in München schliesslich den Titel eines Braumeisters erlangte. Zusammen mit Atoma Gudissa und Asrat Tsegaye beschloss er 2014 sein eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen.

Konsumenten überzeugt

Bis eine neue Sorte etabliert sei, braucht es aber einen langen Atem. Man stehe noch ganz am Anfang, so Yimam. «Es braucht Zeit, Arbeit und Fleiss, um das Ganze publik zu machen», erklärt Yimam. Doch das Produkt überzeuge die Konsumenten. Durch die Zusammenarbeit mit der Brauerei Locher erhofft man sich, dass auch grössere Projekte gestemmt werden können. Was das sein könnte, behält der Geschäftsmann aber lieber noch für sich. Schliesslich ist die Verschwiegenheit eben eine weitere schweizerische – und auch appenzellische, man denke an den Käse – Eigenheit.

(Bild: Das Nubia Brew Team im Sudhaus (in der Brauerei): Personen von links nach rechts: Abate Yimam, Asrat Tsegaye, Atoma Gudissa, Fotografie: Philipp Knöpfel)

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.