logo

EWB und Lubera

Einzigartige Photovoltaik-Anlage für die Landwirtschaft lanciert

Das EWB erstellt auf dem neuen Gewächshaus von Lubera® Rhein-Baumschulen eine Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV) mit einer Fläche von 10’700 Quadratmetern. Damit entsteht ein europaweit einzigartiges Projekt für die Nutzung von Solarenergie in der Landwirtschaft.

Die Ostschweiz am 27. September 2023

Durch die Installation der neuen Anlage wird die Solarstrom-Produktion von EWB eigenen Anlagen um 30 Prozent gesteigert, schreibt das Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs, EWB, in einer Mitteilung. Die Solarzellen erzeugen jährlich circa 750'000 kWh Energie, ausreichend, um etwa 165 4-Zimmer-Haushalte in Buchs mit nachhaltigem Strom zu versorgen. «Dieser Meilenstein markiert einen weiteren wichtigen Schritt des EWB auf dem Weg zur umweltfreundlichen Energieversorgung der Bevölkerung», lässt sich Sandro Spescha, Leiter Energie beim EWB, in der Mitteilung zitieren.

Neuartige Solarmodule für Pflanzen und Bevölkerung

Speziell für diese Anlage wurde ein einzigartiges Modul entwickelt, das sich nahtlos in Glasgewächshäuser integrieren lässt. Darüber hinaus ermöglichen diese Module dank ihrer fortschrittlichen Eigenschaften eine optimale kombinierte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. Etwa 80% des einfallenden Lichts werden von den Pflanzen aufgenommen, während die verbleibenden 20% nicht ungenutzt bleiben. Sie werden stattdessen in Energie umgewandelt und nachhaltig ins örtliche Stromnetz eingespeist. Durch diese intelligente Doppelverwendung dienen die landwirtschaftlichen Flächen nicht nur dem Pflanzenanbau, sondern tragen gleichzeitig zur nachhaltigen Energieerzeugung bei.

Für viele Gewächshäuser interessant

Die Neuheit dieser entwickelten Module zeigt sich laut EWB in ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arten von Gewächshäusern. Bisher mussten die Gewächshäuser an die Module angepasst werden, was mit höherem Aufwand und Kosten verbunden war. Das Agri-PV-Projekt in Buchs SG setzt hier einen neuen Standard und die eingesetzten Module eröffnen ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für Gewächshäuser. Diese anpassbaren Module sind in Europa bislang einzigartig, schreiben die Verantwortlichen weiter.

Die bedeutende Kombination von Solarenergieerzeugung und landwirtschaftlicher Nutzung öffnet Landwirten neue Perspektiven: Sie können nicht nur Solarstrom erzeugen, sondern auch ihre Flächen vor den Witterungseinflüssen schützen und für landwirtschaftliche Zwecke nutzen. Diese zusätzliche «Ernte» trägt zur wirtschaftlichen Rentabilität der Betriebe bei und ermöglicht eine nachhaltige und effiziente Nutzung der begrenzten landwirtschaftlichen Flächen.

Markus Kobelt, Geschäftsführer bei Lubera ergänzt: «Die Pflanzenproduktion ist so doppelt nachhaltig: Pflanzen wandeln natürlich Sonnenlicht in Energie und Leben um und fixieren gleichsam nebenbei auch CO2, und das gleiche Gewächshaus liefert zusätzlich zur pflanzlichen Energie Strom für uns Menschen. Wir freuen uns, mit dem EWB einen innovativen Partner gefunden zu haben, der die Nachhaltigkeit aktiv vorantreibt.»

Timeline des Projekts Agri-PV Lubera

Der Spatenstich der Anlage ist bereits Ende Juni 2023 erfolgt. Das erste Solarmodul wurde gemäss Plan im September verbaut und die Anlage Ende 2023 in Betrieb genommen.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.