logo

Zeyer zur Action-Jugend

Endlich. Die tun was Aufmüpfiges

Krawall, Randale, Rabatz. Action, wie man heute so schön sagt. Polizei auf der Strasse, St. Gallen im Ausnahmezustand, 500 Wegweisungen. Haben die Jungen nichts Besseres zu tun?

«Die Ostschweiz» Archiv am 05. April 2021

Marc Brupacher weiss es ganz genau: «Wer denkt, in St. Gallen randalierte die «CH-Jugend», welche gegen die Corona-Massnahmen rebelliert, ist ziemlich dumm.»

Wer ist Brupacher? Nun, ein leitender Redaktor des «Tages-Anzeiger», der auch schon den Bundesrat als «komplett übergeschnappt» anrempelte. Also ein nicht ziemlich, sondern herausragend dummer Mensch.

Schon 1968 gingen auch in der Schweiz Jugendliche auf die Strasse und machten Randale. Was damals als die Zürcher Globuskrawalle in die Geschichte einging. Auch Anfang der 1980er-Jahre gab’s Rabatz, der vor dem Zürcher Opernhaus anfing und bald einmal weite Teile der Schweiz überzog.

Die Reaktion der Nicht-Jugendlichen war und ist immer die gleiche. Haben wohl nichts Besseres zu tun. Sollen lieber was arbeiten, als herumzukrakeelen. Sinnlose Zerstörungswut, wer muss das nun bezahlen? Vom Polizeieinsatz ganz zu schweigen.

Oder wie das der bekannte Amok Réda el Arbi (eigentlich Stocker) so unnachahmlich in Worte zu fassen weiss: «Die meisten Jugendlichen halten die Chaoten von St. Gallen für Arschlöcher.» Im Gegensatz zu diesen beiden Vollpfosten habe ich keine Ahnung, was die «meisten Jugendlichen» über die Ausschreitungen in St. Gallen denken.

Im Gegensatz zu diesen Flachköpfen weiss ich aber, dass eine Reaktion auf Jugendrebellion immer die gleiche ist. Nur die Begrifflichkeit ändert sich. 1968, da war es der Abscheu vor Langhaarigen, vor unvorstellbaren sexuellen Ausschweifungen – und vor dem roten Bazillus, der sich über diese Rebellen verbreiten könnte.

Mit rotem Bazillus meinte man die Gefahr aus dem Osten, aus dem kommunistischen Lager, das die Weltherrschaft erobern wollte. Und immer begierig war, sich nützlicher Idioten zu bedienen, um die westliche Gesellschaft zu unterwandern. Diese Gefahr löste wahre Panikattacken bei vielen gestandenen Repräsentanten des herrschenden Systems aus. Auch in der Schweiz.

Es wurde die Schreckfigur eines Willy Wühler erfunden, der unablässig wühlt, unterwandert, Dummköpfe ausnützt und nichts weniger als einen Umsturz, einen Staatsstreich, eine Revolution in der Schweiz plant.

Auch bei der Jugendbewegung der 80er-Jahre erschrak das Bürgertum gewaltig, dass schon wieder Horden von Jugendlichen durch die Strassen zogen, freie Sicht aufs Mittelmeer forderten und «macht aus dem Staat Gurkensalat». Aber auch mit diesen Aufständischen und Aufmüpfigen wurde das System fertig. Dann war ziemlich lange Ruhe im Karton, die Jugend machte ihre üblichen Dummheiten, blieb aber ansonsten politisch unauffällig. Dann kam die kurze Blütezeit der Klimabewegung; Schuleschwänzen am Freitag für eine bessere Welt. Aber diese Manifestationen erledigten sich dann mit der Pandemie.

Nun wird’s aber unaufhaltsam Frühling, und viele Jugendliche haben verständlicherweise die Schnauze voll davon, dass der Wochenendspass nur daraus besteht, sich irgendwo draussen gemeinsam den Hintern abzufrieren. Kein Club, kein Kino, kein Restaurant, keine Bar, nicht einmal Fitnessclubs zum Loswerden überschüssiger Energie.

Erste Welle, zweite Welle, dritte Welle, ewige Welle, die Folgen widersprechen einem ewigen jugendlichen Grundbedürfnis. Dass wenigstens am Wochenende was läuft, man gemeinsam ein Fass aufmachen kann (oder zwei), sich furchtbar wichtig verabreden, gemeinsam durch die Nacht streifen, da und dort bei einer Tränke oder einer Beschallungsanstalt einen Stopp einlegen.

Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und wenn man sich dann noch dank der modernen Kommunikationsmittel zu einem grösseren Haufen vereinigen kann, dann gerät das etwas ausser Kontrolle. Gibt es neue Formen von Ehrenabzeichen, wie bspw. die auf die Hand geschriebene Nummer, mit der man stolz beweisen kann, von den Bullen reingenommen worden zu sein.

Alles soweit im grünen Normalbereich (natürlich distanzieren wir uns hier ausdrücklich von Gewalt). Aber schon wieder wird ein Bazillus gefürchtet. Und dazu noch ein Virus. Der Bazillus ist aber nicht mehr rot, sondern braun. Rechtsradikale, Libertäre, Corona-Lügner und anderes finsteres Gelichter will die Spassjugend für böse Zwecke missbrauchen.

Erschwerend kommt noch hinzu, dass sich die jugendlichen Demonstranten kaum an die heiligen Corona-Regeln halten. Zusammenballungen verboten, Mundschutz obligatorisch, usw. Damit verwandeln sich diese Krawallabende zudem noch zu Superspreader-Events, die ganz alleine eine neue Welle von Infektionen auslösen können.

Also letztlich zur Überlastung des Gesundheitssystems führen, zu Todesfällen, möglicherweise sogar zum Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung. Daher muss wieder einmal alles unternommen werden, um eine Wiederholung zu verhindern.

Aber wie 1968, wie 1980 machen all diese «Law and Order»-Schreihälse den gleichen Fehler auch 2021. Probleme verschwinden nur, wenn etwas gegen ihre Ursachen getan wird. Nicht gegen ihre Manifestationen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.