logo

«Höhle der Löwen»

Erfolgreiche Unternehmen aus St.Gallen: So schnitten die Ostschweizer in der «Höhle» ab

Nach sieben Episoden ist am Dienstag die erste Staffel der Sendung «Die Höhle der Löwen» zu Ende gegangen. Sechs Unternehmen aus der Ostschweiz hofften darauf, die fünf Investoren von ihren Konzepten überzeugen zu können. Nicht allen ist dies gelungen.

Marcel Baumgartner am 03. Juli 2019

Sieben Episoden umfasste die erste Staffel der TV-Sendung «Die Höhel der Löwen». In jeder Episode stellten sechs Unternehmen den fünf Investoren, den sogenannten «Löwen», ihr Geschäftskonzept vor und hofften, gegen eine entsprechende Finanzierung bestimmte Firmenanteile veräussern zu können. Unter allen Teilnehmenden waren auch sechs Firmen aus der Ostschweiz mit dabei. Wir bieten einen kurzen Überblick, wer in der Sendung Erfolg hatte, wer gescheitert ist und wer bewusst auf eine Niederlage hingezielt hat.

Martin Sailer

Martin Sailer (47), Erfinder und Gründer von Hundespiele.ch aus Unterwasser.

Martin Sailer (47), Gründer von Hundespiele.ch aus Unterwasser erfindet und entwickelt Intelligenzspiele für Hunde und seit Kurzem auch für Katzen. Die Holzspiele werden in einer geschützten Werkstatt in Ebnat-Kappel gefertigt. Die Denkspiele sind die ideale Indoorbeschäftigung und spannende Futtersuche für alle Hunde.

Investment durch die Investoren? Ja, anfänglich sicherten zwei «Löwen» CHF 150 000 zu. Allerdings wurde der Deal nach der Sendung aufgehoben. Sailer hält demnach nach wie vor 100 Prozent seiner Firma. Die Teilnahme hat sich für ihn dennoch gelohnt: Einer der Löwen, Roland Brack, kauft zwar keine Firmenanteile, dafür verkauft er über seine Plattform brack.ch aber Sailers Hundespielzeuge.

Ecoleo

Serge Eggler (26), Projektleiter Ecoleo, und Markus Fust (54), Geschäftsleiter der Ecoleo by Schreinerei Fust AG mit Sitz in Wil.

Ecoleo ist ein digitales Start-Up innerhalb der bestehenden Schreinerei Fust in Wil, welche von Markus Fust (54) geführt wird. Über einen Online- Konfigurator können bei Ecoleo massgefertigte Möbel zum Onlinepreis bestellt werden. Die Möbel werden innerhalb von fünf Tagen hergestellt und ausgeliefert. Der Zusammenbau erfolgt dann durch ein ausgeklügeltes Steck-System das ohne Werkzeuge auskommt. Ecoleo ermöglicht somit preiswerte Möbel nach Mass für Leute, die ihre Wohnräume rasch individuell gestalten und trotzdem nicht auf Schweizer Qualität verzichten möchten.

Investment durch die Investoren? Ja, CHF 200 000 für 24%

RE-COFFEE

Roland Laux (52), CEO und Co-Founder der RE-COFFEE by Mastercoldbrewer AG mit Sitz in St.Gallen, zusammen mit Kevin Allemann (25), Verkauf.

Die Mastercoldbrewer AG von Roland Laux (52) mit Sitz in St.Gallen hat ein neues Herstellverfahren entwickelt und patentiert, das die Produktion von Cold Brew-Kaffee innert Minuten erlaubt. Herkömmliche Verfahren benötigten bisher zwischen 8 bis 24 Stunden. Die Kaffeebohnen werden mit kaltem Wasser fein zermahlen. Danach werden die Feststoffe extrahiert. Durch das Verfahren bleiben die Aromastoffe im fertigen Getränk erhalten und es entsteht ein neuartiges Geschmackserlebnis.

Investment durch die Investoren? Ja, CHF 750 000 für 12.5% (grösstes Investment der 1. Staffel)

Tütenhüter

Sandra Gschwend (34), Stv. Verkaufsleiterin, und Christian Diethelm (29), Produktmanager der Tütenhüter by böörds AG mit Sitz in Widnau.

Der Tütenhüter, ein Produkte der böörds AG in Widnau, kann mehr als andere Tütenverschluss-Systeme. Er hält Lebensmittel länger frisch und sorgt für Sauberkeit und Ordnung im Haushalt. Als erstes Tütenverschluss-System, das komplett in der Schweiz produziert wird, verschliesst es nicht nur luftdicht, sondern auch wasserdicht. Dies ermöglicht nun auch Flüssigkeiten wie Suppen oder Saucen abzupacken. Da der Tütenhüter aus robustem Material gefertigt ist, ist er sowohl gefrierfest wie auch abwaschmaschinentauglich. Die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit ist den Entwicklern sehr wichtig. So wird auch die Verpackung von einem Schweizer Unternehmen bezogen, welches 100% klimaneutral produziert. Um den Kreislauf zu schliessen, wird anschliessend auch in der Schweiz abgepackt.

Investment durch die Investoren? Nein. Allerdings nicht, weil die Idee von den Investoren negativ bewertet wurde, sondern weil die Startup-Gründer ihre Firma sehr hoch einschätzten und damit viel Geld hätte locker gemacht werden müssen. Traurig sind Sandra Gschwend (34), Stv. Verkaufsleiterin, und Produktmanager Christian Diethelm (29) nicht. Denn wie sie im Anschluss auf Facebook enthüllen, war dieser Ausgang der Sache von Anfang an ihr Plan. Wir haben darüber berichtet. Man wollte die Sendung lediglich nutzen, um das Produkt einer breiten Masse bekannt zu machen.

Jutta Jertrum

Jutta Jertrum (38), Inhaberin und Geschäftsführerin der TwistOut GmbH mit Sitz in Jona.

TwistOut ist ein Holzstab aus unbehandeltem Buchenholz, mit dem verstopfte Abflüsse ökologisch, schnell und effizient behandelt werden können. Ohne Chemie, Plastik und ohne der Umwelt zu schaden. Die Nachhaltigkeit folgt der Funktionalität, das macht TwistOut besonders. Inhaberin und Geschäftsführerin der Firma TwistOut GmbH in Jona ist Jutta Jertrum (38).

Investment durch die Investoren? Ja, CHF 250'000 für 18%, inklusive Vertriebs-Ticket von Mediashop

H-und.ch

Livia Waser (35) von H-und.ch aus Uznach.

Ob längere Urlaubsreise, Kurzurlaub oder Tagesausflug: Der vierbeinige Begleiter darf nicht fehlen. Deshalb vereint H-und.ch von Livia Waser (35) aus Uznach über 140 Leistungsträger aus der Schweiz, welche sowohl Zwei- als auch Vierbeiner willkommen heissen.

Investment durch die Investoren? Nein.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.