logo

Hoher Sachschaden

Gleich 17 Autos in Tiefgaragen aufgebrochen

Am Samstag (18.11.2023), ungefähr im Zeitraum zwischen dem Mittag und 16 Uhr, haben unbekannte Täterschaften in drei Tiefgaragen in der Stadt St.Gallen insgesamt 17 Autos aufgebrochen.

Kantonspolizei SG am 19. November 2023

Eine erste Serie von Auto-Aufbrüchen ereignete sich in einer Tiefgarage einer Wohnüberbauung am Dreilindenhang. Dort wurden nach bisherigen Erkenntnissen bei drei Autos jeweils die Scheiben eingeschlagen. In einem Fall dürfte ein Mobiltelefon im Wert von mehreren hundert Franken gestohlen worden sein. Der Sachschaden an den Autos beläuft sich auf mehrere hundert Franken.

Eine zweite Serie von Aufbrüchen wurde aus einer öffentlich zugänglichen Tiefgarage an der Rorschacher Strasse gemeldet. Bislang sind sechs Fälle zur Anzeige gebracht worden, bei denen ebenfalls die Scheiben von Autos eingeschlagen wurden. Über allfälliges Deliktsgut liegen noch keine Erkenntnisse vor. Der entstandene Sachschaden an den Autos beläuft sich auf über 1'000 Franken.

Weitere Fälle von Aufbrüchen wurden aus der Tiefgarage einer Wohn- und Geschäftsliegenschaft an der Langgasse gemeldet. Hier waren gemäss jetzigem Stand von Anzeigen acht Autos betroffen, bei denen ebenfalls eine Scheibe eingeschlagen wurde. Die unbekannte Täterschaft dürfte Bargeld von noch unbekanntem Wert aus einigen Autos gestohlen haben. Insgesamt entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken.

Die Kantonspolizei St.Gallen hat Ermittlungen aufgenommen. Das Kompetenzzentrum Forensik führte an den betroffenen Fahrzeugen eine Spurensicherung durch. Ob die einzelnen Aufbrüche miteinander im Zusammenhang stehen ist Gegenstand laufender Abklärungen.

_(Symbolbild: Archiv) _

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kantonspolizei SG

Offizielle Mitteilungen der Kantonspolizei St.Gallen. Sie beschäftigt rund 780 Mitarbeitende.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.