logo

Ersatzneubau der Unterführung

Ersatzneubau Unterführung Hubstrasse: Bauprojekt liegt vor

Die Stadt Wil schafft mit verschiedenen Projekten beste Voraussetzungen für die räumliche und verkehrliche Aufwertung ihres Zentrums. Mit dem Gesamtkonzept «Wil Vivendo» wird die Mobilitätsdrehscheibe im urbanen Herzen der Region gestärkt. 

Die Ostschweiz am 15. November 2023

Die rund 90-jährige Unterführung Hubstrasse verbindet die Stadteile nördlich und südlich des Bahntrasses und genügt den heutigen Anforderungen in verschiedener Hinsicht nicht mehr. So ist diese heute mit einer nicht normgerechten Höhenbeschränkung versehen. Velos, Autos und Lastwagen nutzen dieselbe Fahrbahn; eine separate Wegführung existiert nicht.

Neue Führung

Die Unterführung Hubstrasse und die anliegende Personenunterführung sollen deshalb abgebrochen und durch eine neue Strassenunterführung mit separatem Fuss- und Veloweg ersetzt werden. Das Projekt der Stadt Wil schliesst nahtlos an die von den SBB bereits in Betrieb genommene erneuerte Brückenplatte an.

Der Projektierungskredit für die Ausarbeitung des Bau- und Auflageprojekts Ersatzneubau Unterführung Hubstrasse wurde am 30. September 2021 im Stadtparlament ohne Gegenstimme genehmigt. Nach Durchführung der öffentlichen Mitwirkung in der ersten Jahreshälfte 2022 wurde das nun vorliegende Bauprojekt erarbeitet. Gestützt auf die Rückmeldungen im Mitwirkungsverfahren wurde das Projekt weiterentwickelt und optimiert. Dies betrifft insbesondere die Optimierung der Veloinfrastruktur sowie die gartendenkmalpflegerische Neuplanung des Churfirstenparks.

Die Stimmberechtigten haben das letzte Wort

Mit dem vorliegenden Projekt werden der motorisierte Verkehr und der Fuss- und Veloverkehr entflechtet, eine normgerechte Strassenunterführung realisiert, eine direkte und sichere Fuss- und Veloverbindung von der Churfirstenstrasse zum Bahnhof bereitgestellt, die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöht und letztlich auch der innerstädtische öffentliche Freiraum Churfirstenpark aufgewertet.

In einem nächsten Schritt steht die Genehmigung des Baukredits an. Der Stadtrat beantragt beim Stadtparlament einen Bruttokredit von 12 Millionen Franken. An die Gesamtkosten sind Bundesbeiträge aus den Agglomerationsprogrammen und werkgebundene Kantonsbeiträge von insgesamt rund 5 Millionen Franken zu erwarten. Die Nettokosten für die Stadt Wil betragen somit rund 7 Millionen Franken.

Die Wiler Stimmberechtigten werden voraussichtlich im Herbst 2024 an der Urne darüber befinden. Bei positivem Abstimmungsergebnis folgt mit der öffentlichen Planauflage der nächste verfahrensrechtliche Schritt. Die Realisierung des Projekts ist frühestens ab dem vierten Quartal 2025 geplant.

(Bild: Archiv)

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.