Das Essensangebot am St.Galler Jahrmarkt wird um amerikanische BBQ Spezialitäten bereichert, und eine Truppe von Jungunternehmern will mit ihrer eigenen Olmabratwurst und Smokerspezialitäten die Vielfalt beleben. Wie eine Aneinanderreihung von glücklichen Zufällen die Bratwurstszene belebt.
Für diese Ausweitung sorgen ein Jungunternehmen und ein alteingesessener St.Galler Gastronom, die zusammenspannen.
«Die Olma war ursprünglich der Auslöser für die Firmengründung» sagt Marc Haltiner, Geschäftsführer der Grillzone GmbH in Urnäsch. «Das damals fehlende Angebot von hochwertigem, gegrillten Fleisch war der initiale Gedanke, der schliesslich zur Gründung einer Grillimportfirma führte». Neben dem erfolgreichen Aufbau des Importgeschäftes war es stets die Leidenschaft für gutes Essen, welches Haltiner und die Partner dazu trieb, schrittweise im Eventgeschäft Fuss zu fassen. Mit dem Steakhouse am CSIO St.Gallen, Take Aways am Summerdays Festival und diversen Privat- und Firmenanlässen wurde das nötige Wissen Schritt für Schritt auf- und ausgebaut.
Durch eine glückliche Verkettung von Umständen kam der alteingesessene St.Galler Gastronom Simon Steingruber (Irish Pub, Spitalkeller) mit Grillzone ins Gespräch; mit dem Resultat, dass beschlossen wurde, das Angebot am St.Galler Jahrmarkt etwas aufzufrischen und auszubauen. Oder wie es ein gemeinsamer Bekannter treffend formulierte: «Mischt den St.Galler Wurstfilz doch etwas auf!».
Die eigene Olma Bratwurst
Es war schnell einmal klar, dass man nicht einfach ein weiterer Wurstverkäufer an der St.Galler Olma sein wollte – die Idee von eigenen Olmabratwürsten und -Schübligen war geboren. Die Rezeptur natürlich im Rahmen der AOC Vorschriften – es kam nie in Frage, eine Wurst zu produzieren, die nicht auch Olma-Wurst genannt werden durfte.
Mit André Bühler konnte ein weiterer Jungunternehmer mit langer Erfahrung in der Fleischwirtschaft für das Vorhaben begeistert und gewonnen werden. Bühler hat mit der Übernahme einer ehemaligen Metzgerei in Heiden den Schritt in die Selbstständigkeit eben erst gewagt und produziert exklusiv für Grillzone die Grillzone Olma-Würste in Kleinserie.
Die Geschichte des Rotach Grills geht weiter
Der legendäre St.Galler Rotach Grill setzt seine traditionsreiche und zuweilen medienwirksame Geschichte fort. Nebst den Grillzone Olma Würsten sind Pulled Pork und Beef Brisket die Hauptattraktionen am Stand – verkauft wird ausschliesslich Schweizer Fleisch. «Wir bewerkstelligen diesen riesigen Aufwand mit eigener Wurst und täglich frisch gesmokten Fleisch aus einem Grund: Wir glauben fest daran, mit unserem Angebot das Spektrum an Esswaren zu bereichern und Kunden mit unserer erstklassigen Qualität zu überzeugen» sagt Thomas Akermann, Eventverantwortlicher bei Grillzone. Er hofft darauf, dass sich der klassische Olmagänger dazu hinreissen lässt, seinen kulinarischen Horizont während den 11 schönsten Tagen des Jahres zu bereichern. An potentieller Laufkundschaft dürfte es kaum fehlen, der Grillzone Stand befindet sich unmittelbar vor dem Haupteingang zu den Olma Messen.
Mit Freude und Ehrfurcht
In gut einer Woche geht es los, die Vorbereitungsarbeiten laufen auf Hochtouren. Man merkt es den Beteiligten an, dass sie unter Spannung stehen. Letzte Details müssen geklärt werden, da und dort tauchen neue Herausforderungen auf, das Telefon klingelt fast unentwegt.
«Wir sind Simon dankbar, dass er uns die Möglichkeit bietet, unsere Ideen von gutem Essen einem breiten Publikum zu präsentieren. Aber Grillzone ist sich bewusst, dass wir uns in den heiligen Gral der Ostschweizer Feste vorwagen – die Ansprüche, welche wir ans uns selbst stellen, sind hoch. Dementsprechend viel Arbeit fällt an, aber es ist Arbeit, die allen Beteiligten Freude bereitet» sagt Haltiner.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.