logo
Suche nach: Artur Terekhov
62 Treffer
Freiheit und Verantwortung

Abtreibung «progressiv», Erbrecht und Steuern konservativ – Logik?

Artur Terekhov am 24. Sep 2022
Genau jene Kreise, welche Abtreibung geradezu als Menschenrecht sehen, bedienen sich selber sehr gerne traditionellem Ehe- und Familiendenken, wenn es um Erbrecht, Steuern und angebliche Frauengleichstellung geht. Eine Politanalyse.
Energie-Notrecht

Axpo-Rettungsschirm und Gasverordnung – Rechtsstaat auf Abwegen

Artur Terekhov am 08. Sep 2022
Die Axpo hat im Vergleich zur UBS nur rund einen Viertel an Mitarbeitenden. Auch ist Gasmangel nicht lebensgefährlich. Dass der Bundesrat trotzdem zu Notrecht greift, zeigt deutlich, wie sehr die Hemmschwelle durch Covid gesunken ist.
Polit-Mainstream

Die omnipräsente Lust auf Notrecht – Gewaltenteilung, quo vadis?

Artur Terekhov am 29. Aug 2022
Wer die aktuellen Forderungen im Politbetrieb ansieht, merkt schnell: Seit Covid ist Notrecht nichts Aussergewöhnliches mehr. Diese naive Sichtweise ist gefährlich, denn sie bedroht die rechtsstaatliche Gewaltenteilung – und Freiheitsrechte.
Covid-Arbeitsrecht

Was Swiss und Gesundheitswesen gemeinsam haben

Artur Terekhov am 20. Jul 2022
Was die Swiss geschafft hat, geschieht auch im Gesundheitswesen: Durch arbeitsplatzbezogene Covid-Vorgaben werden kritische Mitarbeitende ins Abseits gedrängt. Ein bundesgerichtliches Grundsatzurteil könnte dem jedoch Einhalt gebieten.
Neue Unterschriftensammlung

SRG-Initiative – bald Gebührendeckel bei 200 Franken?

Artur Terekhov am 03. Jun 2022
Nachdem lange nur davon geredet wurde, macht ein bürgerliches Komitee nun ernst: Seit dieser Woche werden Unterschriften für die SRG-Initiative gesammelt, welche die jährliche Serafe-Gebühr bei maximal 200 Franken deckeln möchte.
Direkte Demokratie

Giacometti-Initiative: Obligatorische Abstimmung bei dringlichen Gesetzen

Artur Terekhov am 14. Mai 2022
Eine Volksinitiative aus der Westschweiz verlangt, dass künftig über dringliche Bundesgesetze immer eine obligatorische Abstimmung stattzufinden hat. Dies stärkt die direkte Demokratie und dämmt staatlichen Machtmissbrauch ein.
Replik

Staatlich erzwungene Kinder sind nicht libertär

Nicole Ruggle am 12. Mai 2022
Der Jurist Artur Terekhov tarnt Altmänner-Konservatismus als Libertarismus. Dabei verstrickt er sich argumentativ und ideologisch in Widersprüchen. Eine Replik auf ein Plädoyer, das den Eindruck eines wenig schmeichelhaften Frauenbildes vermittelt.
Inkonsequenter Politmainstream

Pro staatliche Eingriffe – ausser beim Lebensrecht des Embryos

Artur Terekhov am 10. Mai 2022
Die weitläufige Kritik am Urteilsentwurf des US-Supreme-Courts zur Abtreibung zeigt: Jene Kreise, die sonst sehr oft nach staatlichen Eingriffen rufen, haben eher wenig Respekt vor unschuldigem Leben. Dies demaskiert ihren Freiheitsbegriff.
Neue Unterschriftensammlung

Entschädigungsinitiative: Massnahmen haben ein Preisschild

Artur Terekhov am 03. Apr 2022
Pünktlich zur Aufhebung fast aller Covid-Massnahmen in der Schweiz startet ein bemerkenswert breit formiertes Initiativkomitee sein Projekt. Es fordert, bei künftigen Epidemiemassnahmen die Betroffenen auch wirklich voll zu entschädigen.
Vorsorgliche Medienzensur

Sperrung russischer Medien: Angst vor der freien Kontroverse

Artur Terekhov am 19. Mär 2022
Während die EU die Sperrung russischer TV-Sender offiziell anordnet, verzichtet der Bundesrat darauf. Dennoch nehmen die meisten Schweizer Medienanbieter russische Sender aus dem Angebot. Damit verfallen sie dem Safe-Spaces-Unsinn.
Bitte warten...

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.