Auch Tage nach der AHV-Abstimmung schütteln gewisse Politiker noch immer ungläubig den Kopf. Die SVP St.Gallen ist derweil in Feierstimmung. Natürlich haben wir für Sie aber nicht nur politische Themen zusammengestellt. Hier unsere Highlights der vergangenen Woche.
Möchten Sie diesen Wochenrückblick jeweils schon am Freitag in Ihrem Posteingang haben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter.
Nach Schocktat in Zürich sagt der Vertreter der Jüdischen Gemeinde St. Gallen: «Damit haben wir schon lange gerechnet»
Wahlen St.Gallen:
Alle fünf bisherigen Regierungsräte wiedergewählt - Die parteilose Sarah Bösch sorgt für die grosse Überraschung
Wer nochmals antritt, wer auf der Pole-Position steht und welche Partei mit ihrem Vorgehen die SVP verärgert
Keine Unterstützung für die SVP: Das Vorgehen der Mitte könnte gefährlich für die Partei werden
120 Mandate: So setzt sich der St.Galler Kantonsrat neu zusammen
Nach Annahme der 13. AHV-Rente: Wollten die Bürger den Politikern einen Denkzettel verpassen?
Der Appenzeller Ständerat Andrea Caroni (FDP) fordert in einem Postulat, dass der Bundesrat in einem Bericht verschiedene Aspekte einer Zuwanderungsabgabe prüft. Was ist von der Idee zu halten?
Verfrühte Pubertät - eine St.Galler Kinderärztin erklärt, was unsere Kinder früher reifen lässt
Muss der Wolfsbestand reguliert werden? Christina Steiner sagt: «Die St.Galler Wildhut hat das Dümmste gemacht.» Mike Egger kontert: «Von der Ausrottung zu reden, ist absurd.»
Für Leute, die ihr Geld mit einer Tätigkeit verdienen, die für Normalsterbliche nicht nachvollziehbar ist, hatte der Volksmund schon immer eine treffende Definition: «Sie verdieneds nöd. Sie chömeds nu über.» Gottlieb F. Höpli über das Beamtentum
Fasten aus Armut, trotz Vollzeitstelle, und das in St.Gallen: So berührt die Geschichte von H.S.
HSG-Dozentin ordnet am Super Tuesday ein: «Viele Gegenkandidaten haben versucht, Trump zu kopieren»
Die Opening Days der St.Galler Kantonalbank Halle - weshalb der Funke dann doch noch gesprungen ist
Gewinnerin des Prix SVC Ostschweiz 2024 ist die Zindel United aus Maienfeld, die auf gesamtheitliche baubegleitende Lösungen für eine ökologische Zukunft setzt.
Das «Common Understanding» (CU) soll Grundlage einer im Detail noch auszuhandelnden völkerrechtlichen Vereinbarung zwischen der Schweiz und der EU bilden. Ein Gastkommentar von Christoph Rohner
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Aber was tun Ostschweizer Unternehmen konkret? Wir präsentieren mit dem «Greenovation Summit» den grössten Event zum Thema Nachhaltigkeit in unserer Region. Am 12. September 2024 präsentieren namhafte Unternehmen ihre innovativen Projekte. Mit dabei sind Firmen und Organisationen wie Bühler, Rausch, St.Gallen-Bodensee-Tourismus, die HSG oder die St.Galler Kantonalbank. Sichern Sie sich noch heute Ihr Ticket: www.greenovation-summit.ch
Damit wünsche ich Ihnen ein entspanntes Wochenende.
Marcel Baumgartner, Co-Chefredaktor
Ausserdem:
Ostschweizer Verein «Helvetia spricht» lanciert Podcast «berta&gamma»
Jungwacht & Blauring trotzen den kirchlichen Negativschlagzeilen erfolgreich
In zwei Wochen kommt der Zügelwagen: Beim CCEE in St.Gallen wird eingepackt
Siegerin und Sieger der SwissSkills 2023 in St.Gallen geehrt
Preis der Thurgauer Wirtschaft 2024 geht an corvaglia
HSG Stiftung erweitert Stiftungsrat
105’919 Franken für das Ostschweizer Kinderspital
Ausbau der Schulsozialarbeit an der «flade» in St.Gallen bewährt sich
Eva Vogelsanger wird neue Rektorin am BfGS
Ausbau Photovoltaikanlagen in Oberriet: Meilenstein erreicht
Huber+Suhner erwirtschaftet 2024 klar weniger Gewinn und kürzt Dividende
VAT hält trotz Gewinneinbruch Dividende stabil - Ausblick zuversichtlicher
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.