Die lautesten Politiker sind nicht immer die wirksamsten. Wir haben unter die Lupe genommen, in welchen Kommissionen die Ostschweizer National- und Ständeräte sitzen. Neuling Michael Götte hat uns besonders überrascht. Diesen und weitere Artikel haben wir diese Woche für Sie zusammengestellt.
Wer im Schweizer Parlament Einfluss hat: In diesen Kommissionen sitzen die Ostschweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier.
Für die Regierungsratswahlen zauberte die St.Galler SVP einen Namen aus dem Hut, den niemand auf der Liste hatte: Dana Zemp. Die einstige Kantonsärztin und heutige Klinikdirektorin sagt im Interview, welche Werte sie mit der Partei teilt und was sie als Regierungsrätin bewegen möchte.
Im Kanton Thurgau wurden bei mehreren Fahrzeugen die Scheiben eingeschlagen – der Wiederholungstäter sei bekannt, heisst es in verschiedenen Medien. Weshalb sich der Fall in die Länge zieht, erklärt HSG-Strafrechtsprofessorin Monika Simmler.
Die Wettbewerbskommission (WEKO) untersagt die Übernahme der Quickmail-Gruppe durch die Schweizerische Post. Diese hätte in mindestens einem Markt den wirksamen Wettbewerb beseitigt.
Höplis Medienradar: Von ungesundem Sex, linksgrünem Adel, einem vergifteten Geburtstagsgeschenk und Pädagogik-Deutsch.
Nach auffallend vielen Stürzen der Profis sagt Skirennfahrer Ralph Weber: «Zwischen Spektakel und Sicherheit liegt ein schmaler Grat.»
Paradebeispiel Preisschock: St.Galler Hundefans müssen um einiges tiefer in die Tasche greifen als die deutschen Nachbarn.
In Appenzell niemand, in Neuenburg alle: Ein «gallisches Dorf» schwimmt in Zeiten von Social Media gegen den Strom.
Bischof Markus Büchel: «Das Ausmass an krimineller und krankhafter Energie, das ans Licht kam, bleibt unentschuldbar und unerklärlich.»
Brandschutzmassnahmen führen zu drastischen Einschränkungen im Casino Frauenfeld: Bald nur noch die Hälfte der Kapazität möglich?
«Wer vom Silvesterchlausen infiziert ist, bleibt es häufig ein Leben lang»: So wichtig ist das Chlausen für die Einheimischen.
Nüesch Weine feierte Aufrichtefest: Die Balgacher Weinkellerei kann ihren neuen Firmensitz an der Wegenstrasse 4b voraussichtlich an Ostern beziehen.
Lebendnierenspende: erste Transplantation mit Roboterhilfe am Kantonsspital St.Gallen.
Rheintaler Nationalrat fordert (doch) keine Einladung für Wladimir Putin durch die Schweiz.
Und schliesslich noch die neuste Glosse von Roland V. Weber: Waldmeyer und die Rückabwicklung der Geschichte.
Mit «Bundesordner 2023» präsentiert das Würth Haus Rorschach am Freitag, 26. Januar 2024 einen feinen satirischen Abend mit illustren Künstlern wie Anet Corti, Kathrin Bosshard, Jess Jochimsen, Jane Mumford, Les Trois Suisses, Dominik Muheim, Sebastian Ryser und Fine Degen.
Ausserdem:
St.Galler Idee: Das Laden der Batterie könnte bald der Vergangenheit angehören
Peter Jans und Maria Pappa wollen es noch einmal wissen
Steinbruch soll zur Aktiengesellschaft werden
Wildhut erlegt Wolf im St.Galler Taminatal
Über Gossau strahlt zum 1200-Jahr-Jubiläum ein bunter Ballonhimmel
Culinarium-Wahl in der Ostschweiz: Das sind die beiden Könige
Vića Mitrović ist der neue Präsident des St.Galler Stadtparlaments
Thurgauer Marco Bortoluzzi kandidiert nicht für das Präsidium der Jungen SVP Schweiz
Künftig kann in der St.Galler Badi wieder Alkohol getrunken werden
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.