logo

Hoffnungsträgerinnen und -träger im Gespräch

«Es ist alles andere als schlimm, wenn man mal falsch liegt»

Welche Kräfte werden die verschiedenen Parteien der Region schon bald prägen? In einzelnen Interviews stellen wir die Hoffnungsträgerinnen und -träger vor. Heute: Cedi Gmür (*1994), Mitte-Politiker aus Amden.

Marcel Baumgartner am 01. September 2022

Zivilstand: ledig

Ausbildung/Beruf: Studium MSc MTEC ETH / Prozessingenieur

Partei und Funktion: Präsident Die Junge Mitte Kanton St. Gallen

In der Partei seit: 2012

Hobbies: Musik, Sportschiessen

Hatten Sie schon immer eine Nähe zu der Partei, in der Sie heute aktiv sind? Oder standen Sie dereinst auf einer anderen Seite?

Ich hatte schon immer eine Nähe zu meiner Partei, da bereits mein Vater in der Mitte politisiert. Und da für mich Lösungen mehr zählen als Ideologien, fühle ich mich in der politischen Mitte auch komplett am richtigen Ort.

Gab es einen bestimmten Auslöser, der bei Ihnen das Interesse für die Politik geweckt hat? Was war die Motivation, sich in einer Partei zu engagieren?

Als ich 18 wurde, wollte ich direkt der damaligen CVP beitreten, da mein politisches Interesse bereits während meiner Kantonsschulzeit sehr gross war. Allerdings drängte mich mein Vater dazu, mir zuerst die schweizerische Parteienlandschaft genauer anzuschauen, bevor ich derselben Partei beitrete. Und die intensivere Auseinandersetzung mit den Parteien gab mir zusätzliche Motivation, der Mitte beizutreten, da sie für mich mit Abstand die beste Wahl ist.

Wenn Sie Ihre Partei mit einer Schulnote bewerten müssten, wie würde die Benotung ausfallen?

Ich würde der Mitte eine 5 geben. Das absolut Wichtigste für mich ist, dass die Lösung immer im Zentrum stehen muss, was der Mitte meiner Meinung nach wesentlich besser gelingt als den anderen Parteien. Zu oft kommen anderen Parteien ihre Ideologien in den Weg, was der politischen Landschaft der Schweiz nicht wirklich hilft.

Was benötigt es, damit diese Bewertung dereinst noch besser ausfällt?

Etwas mehr Mut würde der Mitte bestimmt guttun. Manchmal habe ich den Anschein, dass wir noch etwas in alten Denkmustern unterwegs sind, allerdings geben die Jungen mächtig Gas, um hier progressivere Haltungen einzunehmen. Und wir dürfen unsere Ansichten meiner Meinung nach wesentlich deutlicher zu der Bevölkerung hinaustragen, anstatt sich Gedanken zu machen, was die anderen Parteien denken. Momentan hören wir die lautesten 10% links und die lautesten 10% rechts in der Bevölkerung und die 80%, welche sich dazwischen befinden, gehen unter. Jedoch sind genau dies die Leute, welche sich für Lösungen interessieren. Diese müssen wir mehr abholen.

Was sind Ihre persönlich wichtigsten Kernanliegen? Wofür möchten Sie sich einsetzen?

Mein Hauptinteresse gilt ganz klar der Energiepolitik. Hier müssen wir zeitnah eine Lösung finden. Leider sind wir hier blockiert. Die politische Rechte hadert damit, Geld für energetisch sinnvolle Lösungen zu sprechen, während die politische Linke sich im internen Interessenskonflikt zwischen Naturschutz und sauberer Energie davor scheut, eine klare Haltung einzunehmen. Diese Blockade gilt es, so schnell wie möglich zu lösen.

Welche politischen Ambitionen haben Sie? In welcher Funktion würden Sie dereinst gerne aktiv sein?

Ich habe grundsätzlich keine politischen Ambitionen, da ich es sehr heikel finde, eine politische Tätigkeit zu planen. Es muss gerade alles passen, dass diese Tätigkeit möglich wird. Klappt jedoch alles, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass mir ein Exekutivmandat in Gemeinde oder Kanton viel Freude bereiten würde.

Wie fühlen Sie sich, wenn Sie merken, dass Sie falsch liegen?

Nicht anders. Es gehört dazu, dass andere Leute mehr von der Materie verstehen und mir dann aufzeigen können, dass ich eine falsche Vorstellung von einem Thema habe. Das vermisse ich bei vielen Politikerinnen und Politikern. Diese Haltung, dass man auf Biegen und Brechen recht haben muss, obwohl man im Unrecht ist. Es ist alles andere als schlimm, wenn man mal falsch liegt. Da wir alle nur Menschen sind, ist das nur normal und sollte auch so behandelt werden.

Gibt es in der jüngsten Vergangenheit der Schweiz einen politischen Meilenstein, der Ihnen so gar nicht in den Kram passt?

Ich bin enttäuscht, dass die Energiestrategie 2050 immer noch nicht korrekt umgesetzt wird. Meiner Ansicht nach war das wichtigste Element der Energiestrategie, dass Energie neu zu einem nationalen Bedürfnis erklärt wird und somit Naturschutzinteressen gleichgestellt wird. Leider wird Naturschutz nach wie vor höher gewichtet als energetische Interessen. Es ist zu einfach, energetisch sinnvolle Projekte mit Naturschutzinteressen zu blockieren. Ich hoffe, dass hier in Zukunft endlich eine Lösung gefunden werden kann, wie man Naturschutz- und Energieinteressen unter einen Hut bringt.

Welche drei Punkte stehen aktuell ganz oben auf Ihrer politischen Pendenzenliste?

Die energiepolitische Blockade lösen; die Initiative Service Citoyen unterstützen und ein Ja zur AHV Revision im September. Nach jahrelanger Blockade müssen wir endlich wieder einen Schritt weiter gehen. Mit dieser ausgewogenen und fairen Lösung sollte es endlich wieder möglich sein, eine AHV Reform vom Volk bestätigen zu lassen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.