logo

Kantonsbibliothek Vadiana

Jubiläumsausstellung: 50 Jahre freimaurerisches Erbe in der Vadiana St.Gallen

Seit 1972 bewahrt die St.Galler Kantonsbibliothek mit der «Bibliotheca Masonica August Belz» eine bedeutende Freimaurerbibliothek auf. Mit einer Jubiläumsausstellung feiern Stiftung und Vadiana das 50-jähriges Bestehen. Die Ausstellung bietet Einblick in die historische und heutige Freimaurerei.

Die Ostschweiz am 19. September 2023

In der Jubiläumsausstellung stellt die Stiftung Bibliotheca Masonica August Belz den Gründer der Bibliothek und ihre Arbeit vor. Sie zeigt Besonderheiten und Raritäten aus 50 Jahren Sammeln für das freimaurerische Buch. 

An der Vernissage gibt Maria Geldmacher zudem einen Einblick in das Leben ihres Vaters, dem Bibliotheksgründer August Belz. Ausserdem werden Führungen durch die Ausstellung angeboten.

Ursprung der Bibliotheca Masonica

Ihren Ursprung nahm die Bibliotheca Masonica bei August Belz (1907-1971). In jahrzehntelanger Sammeltätigkeit trug der Rorschacher Fabrikant und Freimaurer eine umfassende Bibliothek freimaurerischer Literatur zusammen, die er testamentarisch seiner Loge «Humanitas in Libertate» in St.Gallen übergab. Die rund 4000 Werke aus dem Vermächtnis bildeten den Grundstock für die 1972 gegründete Bibliotheca Masonica August Belz.

Die einzigartige Büchersammlung von August Belz entwickelte sich seither zu einer international anerkannten Forschungsbibliothek. Heute umfasst der in der Kantonsbibliothek Vadiana untergebrachte und öffentlich zugängliche Bestand über 20'000 Werke, wobei neben der Freimaurerei auch inhaltliche Schwerpunkte auf gnostisch-theosophischen und alchemistisch-rosenkreuzerischen Strömungen und Bünden, Mystik und Mysterien sowie auf der Symbolik liegen.

Jubiläumsausstellung «Für das Buch – 50 Jahre Bibliotheca Masonica August Belz»

• Ausstellungsdaten: Mittwoch, 20. September bis Freitag, 6. Oktober 2023

• Ausstellungsort: Kantonsbibliothek Vadiana, Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen

• Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, 14 bis 18 Uhr. An einzelnen Tagen ist die Ausstellung bis 20 Uhr geöffnet: 21., 27. und 28. September sowie 5. Oktober

• Vernissage: Dienstag, 19. September, 18.30 Uhr

• Führungen: Mittwoch, 27. September, 17.45 Uhr, Donnerstag, 5. Oktober, 18 Uhr

^

Über die Freimaurerei

Entstanden ist die moderne Freimaurerei im Zeitalter der Aufklärung. Von London aus verbreitete sie sich im 18. Jahrhundert rasend schnell über Europa bis nach Übersee und in die Kolonien – trotz grosser Widerstände der absolutistisch geprägten Regierungen jener Zeit gegen die Freimaurer und deren aufklärerischen Werte: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. Bald entstanden erste Logen in der Schweiz und 1861 gründete sich mit der Concordia die erste St.Galler Loge. Mit den Logen Humanitas in Libertate und Bauplan folgten im 20. Jahrhundert zwei weitere. Die Geschichte der Freimaurerei ist bis heute noch vielen unbekannt und geheimnisumwitterte Bruderschaft umgibt immer noch ein Dunstkreis aus Mystifizierung und Spekulation.

Über die Bibliotheca Masonica August Belz (BMAB)

Die BMAB ist weit mehr als nur eine Sammlung von Büchern. Sie ist das Erbe eines Mannes, der nicht nur ein passionierter Freimaurer war, sondern auch ein Gelehrter von beeindruckender Tiefe und Weisheit. August Belz verfolgte sein ganzes Leben lang das Streben nach Wissen und Liebe zur Freimaurerei, was schließlich nach seinem Tod zur Geburt der BMAB führte. In dieser Einrichtung, die ihren Ursprung in der Schweiz hat, offenbart sich eine Schatzkammer an Literatur, die sich nicht nur mit der Freimaurerei befasst, sondern auch verwandte Themen erkundet. Von den Riten und Ritualen bis zur Symbolik und den Einflüssen der Freimaurerei auf die Gesellschaft - die BMAB ist ein Ort, an dem die Geheimnisse der Freimaurerei und ihre historischen Zusammenhänge enthüllt werden.

Doch die BMAB ist nicht nur für Freimaurer gedacht. Ihre Türen stehen für alle offen, die Wissensdurst verspüren und sich für diese einzigartige Sphäre der Geheimnisse, Rituale und Geschichte interessieren. Hier können Sie in die Tiefen der Menschheitsgeschichte eintauchen, die Verbindung zwischen der Freimaurerei und anderen Gesellschaften erkunden und die Weisheit vergangener Generationen kennenlernen.

(Bild: PD)

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.