logo

Termin 20. Juni steht

Livestream vom Kinderfest

Am Mittwoch, 20. Juni findet das St.Galler Kinderfest statt. Wer nicht dabei ist, kann per Livestream zuschauen.

Die Ostschweiz am 18. Juni 2018

«Für den Mittwoch, 20. Juni 2018, versprechen die Wetterprognosen ideale Bedingungen mit sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen, so dass das Kinderfest durchgeführt werden kann», schreibt die St.Galler Stadtverwaltung. Dabei werde in Kauf genommen, dass zurzeit der Wiesenboden bei den Bühnen aufgrund der Regenfälle von Sonntag auf Montag stellenweise nicht begehbar ist. Die letzte Information zur definitiven Durchführung erfolgt am Dienstag, um 18.30 Uhr.

Der Kinderfesttag startet um 6.00 Uhr mit Böllerschüssen, welche den Start zur Durchführung geben. Um 9 Uhr beginnt der Umzug durch die Innenstadt auf den Kinderfestplatz auf dem Rosenberg. Ab dem Mittag finden bis 16 Uhr die Darbietungen der Schulen auf den Bühnen und Konzerte der Musikformationen statt. Das anschliessende Rahmenprogramm dauert bis Mitternacht.

Programmänderung bei Tambourenmarsch

Traditionsgemäss treffen sich am Vortag, also am Dienstag, ab 18 Uhr, die Tambourengruppe der Knabenmusik sowie Trommlerinnen und Trommler zur Bekanntgabe der Nachricht in den Stadtquartieren. Danach beginnt ab 19.00 Uhr der Sternmarsch, welcher trotz New Orleans-Festivals durch die Innenstadt führen wird, jedoch nicht wie üblich beim Vadian-Denkmal endet, sondern neu am Gallusplatz. Um 19.30 Uhr treffen sich dort alle Gruppen zum gemeinsamen Konzert (Ende 20.15 Uhr).

Verkehr während Kinderfesttag

Während des ganzen Kinderfesttages kann es im Bereich der Umzugsroute sowie des Festplatzes zu Verkehrsbehinderungen kommen. Bereits ab 8 Uhr ist die Innenstadt nur beschränkt befahrbar. Ab 9 Uhr ist zudem die Durchfahrt Blumenbergplatz gesperrt. Die Sperrung dauert bis etwa 11.30 Uhr. Am Rosenberg wird es signalisierte Umleitungen geben.

Zwischen 8.00 und 11.00 Uhr verkehren die Busse zwischen Bahnhof St.Gallen und Marktplatz nicht. Die Busse wenden jeweils vorzeitig am Bahnhof oder an der provisorischen Haltestelle Brühltor (Ersatzhaltestelle Marktplatz). Ab ca. 11.00 Uhr verkehren die VBSG Busse wieder gemäss Werktags-Fahrplan. Zum Festplatz gelangt man via Extrabus zwischen Bahnhof-Blumenbergplatz-Tigerberg sowie mit den VBGS-Linien 5 (Haltestelle Universität/Dufourstrasse), 6 (Hölzli) und 9 (Universität/Gatterstrasse, Tigerberg).

Die Trogenerbahn verkehrt bis zur Linsebühlstrasse, Höhe Hafnerbergstrasse. Personen, die bis zum Bahnhof gelangen möchten, werden ab der Haltestelle Schülerhaus mit dem Bahnersatz der VBSG transportiert.

Die Stadtpolizei bittet die Verkehrsteilnehmenden, die Signalisationen zu beachten und empfiehlt, die Innenstadt während des Umzugs zu umfahren. Aktuelle Informationen gibt es zudem auf Twitter, Wemlin oder den elektronischen Anzeigetafeln.

Öffnungszeiten, Entsorgung

Der Kinderfesttag ist kein offizieller Feiertag. Somit steht es den Unternehmen, Geschäften und Restaurants frei, ob sie geöffnet oder geschlossen haben. Die Vereinigung Pro City empfiehlt den Geschäften jedoch, während des Kinderfestes zu schliessen.

Die Hallenbäder sind geschlossen. Die Freibäder sind zu den normalen Betriebszeiten geöffnet.

Die Büros der Stadtverwaltung sind geschlossen. Die Entsorgungsstellen sind geöffnet, und die Kehrrichtabfuhren inklusive Papier-, bzw. Kartonsammlungen, werden normal durchgeführt. Geöffnet haben das Bestattungsamt sowie das Zivilstandsamt für Trauungen und vereinbarte Termine (Rathaus, Eingang Ost). Bei der Stadtpolizei an der Vadianstrasse 57 ist der Info-Schalter im Eingangsbereich von 06.45 – 17.00 Uhr in Betrieb. Die Schalter «Taxi- und Verkehrsbewilligungen», sowie «Gast- und Unterhaltungsgewerbe» blieben geschlossen.

Die kantonalen Institutionen und Behörden sind wie an einem normalen Werktag geöffnet.

Festprogramm, Sitzplätze, Sitzkissen

Das 24-seitige Festprogramm mit allen Infos zum Umzug und den Bühnendarbietungen kann noch bis am Dienstagabend an den Vorverkaufsstellen Falken Drogerie und Papeterie Markwalder sowie am Kinderfesttag während des Umzugs und auf dem Festgelände zum Preis von CHF 5.- gekauft werden. Im Vorverkauf sowie am Infostand auf dem Kinderfestplatz sind auch noch Tribünenplätze (CHF 20.-) sowie Sitzplätze (CHF 10.-) und Sitzkissen (CHF 5.-) erhältlich.

App und Soziale Medien

Auf der städtischen App «MobileSG» können die wichtigsten Informationen zum Ablauf und den Aktivitäten des Kinderfests abgerufen werden. Insbesondere hilft eine Kartenfunktion, sich auf dem Festplatz zu orientieren und die wichtigsten Standorte (Eingang, Bühnen, Spielplausch, Infostand, Sanität, Fundbüro, Bushaltestellen, etc.) aufzufinden. Die App kann kostenlos für iPhone und Android heruntergeladen werden: http://m.stadt.sg.ch. Unter dem Menüpunkt «Kinderfest 2018» gelangt man zu den gewünschten Informationen.

Das Kinderfest ist ein geselliger Anlass und darf deshalb auch in den sozialen Medien nicht fehlen. Auf www.kinderfest.ch erscheinen alle Beiträge, die auf Twitter und Instagram unter dem Schlagwort #kife18 ins Netz gestellt werden.

Live-Übertragung des Umzugs

Der Umzug wird per Videostream live übertragen und kann danach später auf der Website angeschaut werden.

Letzte Informationen zur Durchführung

Ob das Kinderfest am Mittwoch, 20. Juni, definitiv durchgeführt wird, entscheidet die Projektleitung traditionsgemäss letztmals am Vortag, 19. Juni, um 18.30 Uhr, sowie am Festtagsmorgen, um 6.00 Uhr, nach einer letzten Begehung der Kinderfestwiese. Den Start durch Durchführung geben anschliessend Böllerschüsse vom Kinderfestplatz, von der Falkenburg, vom Rosenbüchel (Berneggweg) und vom Grütli (Burenbüchel), und aufgezogene Fahnen an den Türmen der Kirchen St. Laurenzen, Grossacker, Heiligkreuz und Rotmonten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.