logo

Symbolische Bildsprache

«Mein Körper ist das Werkzeug» 

Performance-Kunst ist die Leidenschaft von Riccarda Naef. Nicht selten kippt eine Darstellung ins Wahnhafte.

Marcel Baumgartner am 27. Juli 2018

Riccarda Naef, wann wurde Ihr Interesse für die Performance-Kunst geweckt?

Im zweiten Jahr meines Bachelorstudium in Luzern besuchte ich einen Performance-Kurs bei Franz Gratwohl. Zuvor bewegte ich mich hauptsächlich im Feld der Malerei und Zeichnung. Für mich eröffnete sich mit der Performance eine völlig neue Welt. Bei der Malerei fühlte ich mich immer in gewisser Weise eingeschränkt. Mit der Performance kam die starke Physis dazu: Mein Körper ist das Werkzeug, um die Bilder zu erschaffen und ist zugleich Werk. Die Flüchtigkeit dieses Mediums, sowie der Anspruch an Authentizität sind Elemente, die mich immer wieder von Neuem faszinieren.

Wie muss man sich diese Art von Kunst vorstellen?

Ich arbeite in meinen Performances sehr selten mit verbaler Sprache, sondern verwende eine symbolische Bildsprache. Ich versuche auf eine sinnliche Weise mit den Betrachtern zu kommunizieren. Dabei kippen meine Performances des Öfteren in etwas Wahnartiges. Ich performe sehr gerne mit Requisiten und schätze zudem die Zusammenarbeit mit anderen Performern.

Was würden Sie als bisheriges Highlight Ihres Schaffens bezeichnen?

In den letzten zwei Jahren sind unterschiedliche Projekte entstanden, die für mich alle sehr wichtig waren, sodass es schwierig ist, von einem einzigen Highlight zu sprechen. Ich denke jedoch, dass die Teilnahme an der Museumsnacht im September 2017 im Textilmuseum in St.Gallen als solches gesehen werden kann.

Was war besonders daran?

Für mich war die dort gezeigte Performance «Wahndel» mit ihren drei Stunden Dauer die erste Langzeitperformance und zudem die Erste in einem Museum.

Es freut mich zu sehen, dass ich immer häufiger von verschiedensten Institutionen aber auch Privatpersonen und Non-Profit-Events angefragt werde. Dadurch sind nun auch interdisziplinäre Auftritte entstanden, die zum Beispiel auch musikalische Aspekte oder Elemente aus dem Theater beinhalten.

Sie haben von «Wahnhaftem» gesprochen: Kommt es vor, dass Sie belächelt werden? Was löst solch eine Kritik bei Ihnen aus?

Ich versuche Kritik als Ansporn zu sehen, um für weitere Projekte zu lernen. In meiner Ausbildung wird auch explizit gelehrt, konstruktive Kritik zu äussern und dementsprechend auch damit umzugehen.

Gleichzeitig muss man dazu sagen, dass Kunst immer sehr subjektiv empfunden wird und somit Geschmacksache bleibt.

Messen Sie sich insgeheim mit anderen Künstlern?

Ich denke, dass dieses Messen untereinander im Endeffekt der Kunstwelt überhaupt nichts bringt, Networking empfinde ich als viel wichtiger. Gerade in der Schweizer Performance-Szene wird durch die Plattform «PANCH» versucht, ein Netzwerk zu schaffen, bei dem Künstlerinnen und Künstler gemeinsam über Performance-Kunst diskutieren, neue Projekte lanciert werden und Kooperationen entstehen.

Wie viel Persönliches geben Sie mit Ihren Umsetzungen von sich preis?

Durch die Körperlichkeit der Performance und den Anspruch an Authentizität gehört sie vermutlich zu den persönlichsten Kunstformen. Ich agiere mit meinem Körper und erzeuge durch meine Handlungen das ephemere Werk. Und natürlich behandle ich Themen, die mich beschäftigen. Aber jeder Betrachter bringt eine persönliche Geschichte mit, die seine Leseart der Performance beeinflusst.

Wird Ihrer Kunstart in der Ostschweiz genügend Aufmerksamkeit geschenkt?

Performance-Kunst ist im Verhältnis zu anderen Kantonen in St.Gallen noch sehr schwach vertreten.

Ich denke das liegt zum einen daran, dass in St.Gallen keine Fachhochschule für Kunst mit Bachelor und Masterabschluss vorhanden ist. Es gibt schon Orte wie das Museum of Emptiness, welches flüchtige Kunstformen fördert und zeigt. Auch finden als Teil von Ausstellungen immer wieder Performances statt.

Hingegen war ein Performance-Festival, bei welchem der Fokus rein auf diesem Medium liegt, in St.Gallen bislang nicht vertreten. Diesen August findet nun das von Maricruz Peñaloza kuratierte 1. Performance-Openair St.Gallen im Stadtpark statt, bei dem ein Nachmittag lang Performances gezeigt werden und in einem Künstler-Gespräch am darauffolgenden Tag darüber diskutiert werden kann.

Riccarda Naef

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.