logo

Kommentar

Wissen und Verantwortung in einer neuen Welt

Unser Bildungswesen, unsere Studierenden und unsere Wirtschaft müssen frühzeitig die Chancen neuer Megatrends, wie künstlicher Intelligenz, erkennen und schnell lernen, sie erfolgreich zu adaptieren. Das braucht zusätzlichen Effort und autodidaktische Kompetenz.

Peter Müller am 20. August 2019

Der technologische Fortschritt wird noch exponentieller. 2.0 war gestern, 4.0 ist heute, künstliche Intelligenz ist morgen. Innovation genügt nicht mehr, auch Disruption muss her. 3D-Printer werden alltagstauglich, selbstfahrende Autos bald. Virtual Reality und Augmented Reality eröffnen neue Realitätsperspektiven. Intelligenzquotient trifft auf künstliche Intelligenz.

Kein «Courant normal»

Es trifft nicht alle sofort, aber auf der Zeitachse alle irgendwie irgendwann – und zwar schneller als man denken könnte. Die Taktfrequenz der technologischen Entwicklung ist im Vergleich zur Vergangenheit massiv erhöht. Teils davon beeinflusst verändern sich gleichzeitig die Haltungen und Ansprüche unserer Gesellschaft, die auch als Megatrends bezeichnet werden können, wie:

  • New Work (gelungene Symbiose von Leben und Arbeiten),

  • Wissenskultur (kollaborative Formen der Wissensaneignung, lebenslanges Lernen, Vermittlung von Methoden, Soft Skills),

  • Neo-Ökologie (Energiewende, Bio-Märkte, Plastikverordnungen).

Das stellt uns alle vor Herausforderungen, die nicht einfach so im «Courant normal» abgehandelt werden können. Auflage ist dabei noch, den Spagat zu schaffen, gleichzeitig die bisherige und die neue Welt zu bedienen: In vielen Unternehmen gelebter Ansatz ist, ganz bewusst neben dem operativen Geschäftsbetrieb zusätzlich umfassende oder partiell greifende Transformationsprogramme umzusetzen – und so all die anbrausenden neuen Möglichkeiten und Ansprüche frühzeitig als Chance zu erkennen und für die nahe und weite Zukunft zu adaptieren.

Befähigung zur Wissenserarbeitung

Über 200 Praxisprojekte-Aufträge hat die Wissenstransferstelle der FHS St.Gallen dieses Jahr entgegengenommen. Ein Blick auf die Projektthemen zeigt, wie weit die Unternehmen bereits in die Zukunft hineindenken. Unsere Studierenden waren in der Projektumsetzung besonders gefordert. Es ist nicht mehr so, dass all das dafür notwendige Grundlagenwissen im Lehrunterricht voraus breit und tief vermittelt werden kann. Einerseits hinkt der Lehrplan teils neuen Entwicklungen hinterher, andererseits ist es ihm unmöglich, die ganze neue Spannweite abzudecken. Deshalb leben unsere Studierenden im Rahmen der Praxisprojekte bereits sehr ausgeprägt den oben erwähnten neuen Trend der Wissenskultur, Wissen autodidaktisch und in kollaborativen Formen anzueignen und zu transferieren. Unsere Aufgabe im Bildungswesen ist mehr denn je, den Studierenden einerseits einen adäquaten Lehrplan anzubieten und andererseits laufend die neuesten Möglichkeiten für beste Wissenserarbeitung und Teamarbeit (wie Zusammenarbeitsformen, Collaboration-Tools) bereit zu stellen.

Eine grosse Knacknuss der nächsten Jahre wird sein, künstliche Intelligenz – das Leitthema des diesjährigen WTT YOUNG LEADER AWARD – in Unternehmen und Organisationen ins Geschäftsmodell zu überführen – damit KI wertschöpfend und kundenorientiert wirken kann. Dazu sollen und müssen auch die Fachhochschulen intelligente Ansätze liefern können. Das muss von der Lehre und von der angewandten Forschung als wichtiger Auftrag verstanden werden.

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Peter Müller

Peter Müller ist Leiter der Wissenstransferstelle WTT-FHS , welche den WTT Young Leader Award  durchführt.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.