logo

Zoodirektorin Karin Federer

Zwischen Tigern und Löwen: Ein Haifischbecken?

Als jüngste Zoodirektorin der Schweiz machte Karin Federer vom Gossauer Walter Zoo von sich reden. Zwei Jahre später gestaltet sie  massgeblich die Zukunft des Zoos mit. Wohin die Reise gehen soll und wie es sich anfühlt, in der Familiendynastie zu arbeiten, sagt die 33-Jährige im Interview.

Manuela Bruhin am 30. September 2019

Sie sind in einer tierischen Familie gross geworden, Ihr Grossvater war der «Tierli Walter». Lag es also auf der Hand, dass Sie im Zoo arbeiten werden? Oder gab es einmal eine Phase der «Rebellion»?

Karin Federer: Ja, es war wirklich sehr früh klar, was ich einmal werden will. In einem Freundschaftsbuch in der ersten Klasse hatte ich schon den Wunsch verewigt, Tierärztin zu werden. Ende des Gymnasiums interessierte ich mich auch für Biologie, fand aber, dass die Kombination mit dem medizinischen Bereich ideal ist. Und diese Entscheidung habe ich bis heute nie bereut – Tierärztin zu werden, war mein Traumberuf.

Dabei blieb es ja nicht. Mit gerade einmal 32 Jahren wurden Sie zur jüngsten Zoodirektorin der Schweiz.

Karin Federer: Das stimmt. Ich habe das aber gar nicht so richtig wahrgenommen, wie es vielfach in den Medien stand. Der Übergang war eigentlich sehr fliessend. Bereits während meiner Studienzeit habe ich natürlich durch meine Eltern vieles mitbekommen. Dennoch musste ich mir ganz am Anfang die Frage stellen: Will ich überhaupt in der Geschäftsleitung vertreten sein? Also eher weg von der Tiermedizin, hin zu der Zoo-Entwicklung, den Führungsaufgaben und den Finanzen? Ich habe dann eine Weiterbildung im Bereich Management an der HSG absolviert, und dabei stellte sich heraus, dass ich auch in der strategischen und operativen Führung eines Unternehmens meine Begeisterung finde. Das gesamte Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier fasziniert mich.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit innerhalb der Familie? Oftmals ist es für die Eltern nicht einfach, das Zepter dem Nachwuchs zu übergeben.

Karin Federer: Ich habe das grosse Glück, dass mein Vater, auch nach all den Jahren im Zoo und mit dieser grossen Erfahrung, neuen Ideen und Themen gegenüber immer sehr aufgeschlossen ist. Er sinniert nicht nach der «guten alten Zeit». Wir haben untereinander eine sehr gute Zusammenarbeit, und auch das Team innerhalb des Zoos ist sehr lässig. Konkurrenzdenken gibt es bei uns nicht.

Das tönt nach grosser Harmonie.

Karin Federer: Natürlich gibt es auch Tage, an denen einer mal schlechte Laune hat. Dann ist man vielleicht innerhalb der Familie direkter und lässt es den anderen mehr spüren. Angelegenheiten werden dadurch angesprochen oder eine Diskussion fällt einmal heftiger aus. Dennoch sind meine Eltern nicht diejenigen, denen es schwerfällt, einen Schritt zurückzutreten.

72da53d8-da3c-f185-2983706c2e4b6064

Unter Ihrer Federführung gab es mit der Löwenanlage und dem Savannenhaus bereits zwei grössere Bauten. Gab es da auch einmal Phasen, in denen Ihnen mulmig zumute war?

Karin Federer: Klar. In der Vergangenheit hatte ich natürlich nicht so viele Berührungspunkte im Bereich Bauten. Ich war entsprechend der Laie in der Runde. Aber auch hier kann ich auf die Unterstützung und das Wissen meines Vaters setzen. Ich bin sehr froh, dass er mich in diesen Belangen so gut berät. Auch im Hinblick auf die finale Phase des Masterplans.

Dieser zeigt auf, wie sich der Zoo künftig entwickelt. Können Sie da schon mehr verraten?

Karin Federer: Wir verfügen im Hinblick auf einen Ausbau über eine ähnlich grosse Fläche, wie es bereits jetzt der Fall ist. Diese Fläche muss aber erst umgezont werden. Der Masterplan enthält daher die gesamte Entwicklung bis 2040. Darin wird auch die Strategie der nächsten Jahre festgelegt. Auch, wenn wir uns vergrössern, wollen wir ein Familienunternehmen bleiben. Der Schwerpunkt wird noch stärker auf die Kinder und die Bildung gelegt. Teilweise wurden in diesem Bereich bereits entsprechende Massnahmen umgesetzt – wie beispielsweise mit der Zooschule. Auch der Natur- und Artenschutz wird uns vermehrt beschäftigen. Gerade der Artenschutz ist die grosse Gratwanderung, welche ein Zoo zu bewältigen hat.

Das heisst?

Karin Federer: In erster Linie sind wir natürlich für die Pflege und die Haltung jedes einzelnen Individuums da. Tierhaltung und Tierschutz sind daher zentrale Themen. Dennoch müssen wir auch für das Ganze denken. Das heisst: für eine ganze Gruppe oder eine ganze Art. Um eine Art zu erhalten, braucht es manchmal auch Entscheide gegen ein Individuum. So geschehen bei der Giraffe Marius in Kopenhagen vor einigen Jahren. Obwohl er gesund war, war er genetisch für die Zucht ungeeignet. Daher wurde er getötet und verfüttert. Dies löste bei vielen Leuten grosse Empörung aus. Das ist ein Spannungsfeld, welches noch einer grösseren Aufklärungsarbeit bedarf. Ein Zoo übernimmt eine weitaus grössere Aufgabe, als «nur» die Tiere in den Gehegen zu zeigen. Tierarten sollen erhalten werden und, wenn möglich, zu einem geeigneten Zeitpunkt wieder ausgewildert werden. Unsere Tiere sollen aber auch Botschafter für ihre Art und deren Lebensraum sein. Diese Aufklärungsarbeit zu leisten, ist eine grosse Herausforderung – welche mich persönlich aber auch reizt und Spass macht.

Wenn Sie die Entscheidungsfreiheit hätten – welches Tier würde künftig im Walter Zoo zu sehen sein?

Karin Federer: Es wichtig, dass wir als Zoo eine Vielfalt zeigen können. Ich persönlich kann mich für jedes Tier begeistern. Ein klares Lieblingstier habe ich nicht. Was mich aber fasziniert, ist das Okapi, die Waldgiraffe. Die Tiere sind stark bedroht. Im Basler Zoo durfte ich sie während meiner Doktorarbeit kennenlernen. Sie erinnern mich an Fabelwesen. Die Haltung ist nur einzelnen Zoos vorbehalten und es wäre daher eine Ehre, solche Tiere bei uns zu halten. Ob das möglich ist, wird die Zukunft zeigen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.