logo

Unser Wochenrückblick

Warum Pierin Vincenz weder schuldig noch unschuldig ist. Wo neun Millionen fehlen. Parteiziele. Und Stimmen zu einer Schnapsidee.

Haben Sie Ihr «Gipfeli» am Bahnhof schon erhalten? Im Kanton St.Gallen stehen Wahlen an. Plakate am Strassenrand, Flyer im Briefkasten, Standaktionen und Zeitungsartikel weisen uns praktisch rund um die Uhr darauf hin.

Marcel Baumgartner am 24. Februar 2024

Als Medienschaffender erhält man nicht selten auch einen etwas persönlicheren Eindruck von den Kandidaten. Gerne würde man der Leserschaft teilweise auch jene Aussagen oder Eindrücke mitteilen, die «off the record» entstehen. Wenn ich Ihnen nun das Gespräch mit Regierungsratskandidatin Sarah Noger-Engeler ans Herz lege, soll dies nicht als Wahlempfehlung verstanden werden. Aber die GLP-Politikerin beeindruckte mich mit ihrer offenen und «ungefilterten» Art. Leider inzwischen eine Seltenheit in Politkreisen.

Nun aber zu den Themen dieser Woche.

St.Gallen wählt: Das sind die Ziele der grössten Parteien im Kantonsrat - und ihre grössten Baustellen.

Zur Eröffnung der neuen Olma-Halle: Welche Herausforderungen auf CEO Christine Bolt warten. Unter anderem fehlen noch neun Millionen Franken.

Der Fall Pierin Vincenz: Ein St.Galler Strafrechtsanwalt und eine HSG-Professorin erklären, warum die Anklageschrift gegen den Ex-Raiffeisen-Chef viel zu lang ist, ob die Verjährung der Delikte droht, und wie es nun für alle weitergeht.

«Tages-Anzeiger»-Leser proben den Aufstand: Seit dem überraschenden Leitartikel der TA-Chefredaktorin vom Montag gegen die 13. AHV-Rente erhebt sich in der Leserschaft ein Shitstorm gegen das Blatt. Von Gottlieb F. Höpli.

Der St.Galler Skirennfahrer Ralph Weber über seinen Rücktritt: «Die Tränen flossen auf den letzten 300 Metern.»

Sie ist Anwältin, Co-Präsidentin der FDP Frauen St.Gallen, Kantonsratskandidatin und die Tochter von Nationalrätin Susanne Vincenz. Letzteres hört Lisa Vincenz in gewissen Zusammenhängen aber gar nicht gerne.

«Blowin’ in the Wind» ist ein Protestlied von Bob Dylan, das zu einer Hymne der Bürgerrechtsbewegung wurde. Werden die Rechte der Bürger wegen Windrädern nun auch vom Winde verweht? Ein Kommentar von Hermann Lei.

Rund zwei Monate sind vergangen, seitdem Philipp Muntwiler seine aktive Fussballkarriere beendet hat. Doch der Sport nimmt nach wie vor einen zentralen Punkt in seinem Leben ein: als Assistenztrainer beim FC Wil. Unser Porträt.

Von «Schnapsidee» bis «sinnvoller Schritt»: Was Ostschweizer Politiker von den SUV-Strafzöllen in Paris halten.

Alle Wahlen wieder: Die Zerstörungswut bei Wahlplakaten in der Ostschweiz greift um sich.

Reena Krishnaraja gewann 2022 den «SRF Best Talent Comedy Award». Zusammen mit ihrer WG-Kollegin Marta Ulreich stürzt sie sich für «Die Ostschweiz» regelmässig auf die Kuriositäten des Lebens. Heute: Chässpätzli trotz Laktoseintoleranz.

Der Thurgauer SVP-Nationalrat Manuel Strupler warnt in diesem Gastkommentar vor den Folgen eines Rahmenabkommens mit der EU. Er plädiert für eine unabhängige und selbstbestimmte Schweiz, die auf ihre direkte Demokratie und ihren Föderalismus stolz sein kann.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.