Daniel Bosshard
Windenergie, Grüne Politik, Stararchitektur und Eishockey: Das sind nur einige Themen der Woche bei «Die Ostschweiz». Lesen und hören Sie spannende Interviews, Kommentare, Satire und vieles mehr.
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Windenergie könnte eine wichtige erneuerbare Energiequelle für die Schweiz werden, aber sie stösst auf Widerstand. Ich habe in dieser Woche den Ausserrhoder Informationsanlass in Teufen besucht und die emotional aufgeladene Stimmung miterlebt.
Diese schwankt bei manchen zwischen Wut, Weltuntergang und offen nach aussen gekehrter Verzweiflung, noch bevor überhaupt irgendein Windanlagenprojekt konkret, geschweige denn beschlossen wäre. In meinem Kommentar plädiere ich für mehr Sachlichkeit in der politischen Diskussion. Was nicht heisst, dass die Gegner nicht gehört werden müssten.
Hier kommen unsere Geschichten der Woche:
Daniel Bosshard
PODCAST: Daniel Bosshard will die grüne Politik in den St.Galler Regierungsrat bringen. Als «Verbotspartei» möchte er die Grünen nicht verstanden wissen. Und er wäre gern eine Stimme für Kleinunternehmer und die Landwirtschaft, erklärt er unserem Co-Chefredaktor Marcel Baumgartner im Gespräch.
«The Square»-Architekt Sou Fujimoto im Eingangsbereich seines Lehr- und Lernzentrums. (Bild: Odilia Hiller)
INTERVIEW: «The Square» der Universität St.Gallen soll die Bildung der Zukunft widerspiegeln. Sein Erbauer, der japanische Stararchitekt Sou Fujimoto, hat mir anlässlich seines Besuchs in St.Gallen geschildert, wie er diese Vision umgesetzt hat, und warum er selber keine Annehmlichkeiten braucht.
Im Ausserrhoder Kantonsrat geht es Anfang Woche in die Schlussphase der Behandlung eines neuen Grundgesetzes für Ausserrhoden. Mögliche Knackpunkte: das Stimmrechtsalter 16 und die Einführung der Proporzwahl für den Kantonsrat. Eine Auslegeordnung des Historikers und Publizisten Hanspeter Strebel.
SATIRE: In der Rubrik «Weibel wirbelt auf» nimmt Satiriker Ralph Weibel uns mit auf eine Reise durch die Absurditäten des Alltags. Hier kämpft er mit dem Wahlkopfsalat in seinem Briefkasten.
Seit 1,5 Jahren steht Eishockeyprofi Kevin Fiala bei den Los Angeles Kings unter Vertrag – und spielt nun unter einem neuen Coach. Wie er darüber denkt, wie es sich im sonnigen Kalifornien lebt, und wie gross der Konkurrenzgedanke wirklich ist, verrät er im Gespräch mit «Die Ostschweiz»-Redaktorin Manuela Bruhin.
Kathrin Loppacher. (Bild: PD)
Damit Männerrunden ab sofort der Vergangenheit angehören: Das ist Alphaberta, der Ostschweizer Referentinnenpool. Von Odilia Hiller
Der Bund möchte weniger Infektionen im Spital, der Leiter der Infektionsprävention am Kantonsspital St.Gallen sagt: «Ein Drittel der Infektionen können verhindert werden». Von Manuela Bruhin
Waldmeyer: «Separation» oder «Sezession» kennen wir in der Schweiz bestens: Der neu geschaffene Kanton Jura ist das beste Beispiel dafür. Nur: Darf sich jeder abspalten – oder gar einen eigenen Staat gründen? Von Roland V. Weber
Die SRG bewegt. Auf besonders grosses Interesse ist bei einem Teil unseres Publikums dieser Beitrag gestossen: Wie die SRG mit Userkommentaren umgeht: Ein kritischer Blick hinter die Kulissen
Damit wünsche ich Ihnen ein erholsames, harmonisches Wochenende mit anregender Lektüre.
Herzliche Grüsse
Odilia Hiller, Co-Chefredaktorin
Ausserdem:
Gastkommentar: Tödliche Gefahren durch Windkraftwerke? Wo die Gegner falsch liegen
Gastkommentar: Schlittenmietverbot für Juden in Davos: «Rechtstreue vor Shitstorm, bitte»
Wie eine Ostschweizer Professorin in der Wüste von Ägypten kulturelle Brücken baut
«Warum in Italien keine Barrikaden brennen»: Gottlieb F. Höpli gibt Italientexte als Buch heraus
Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.