logo

Wochenrückblick

Sturm auf die Windenergie in Teufen. Stararchitekt aus Japan in St.Gallen. Und starker Tobak zur SRG.

Windenergie, Grüne Politik, Stararchitektur und Eishockey: Das sind nur einige Themen der Woche bei «Die Ostschweiz». Lesen und hören Sie spannende Interviews, Kommentare, Satire und vieles mehr.

Odilia Hiller am 17. Februar 2024

Liebe Leserin, lieber Leser

Die Windenergie könnte eine wichtige erneuerbare Energiequelle für die Schweiz werden, aber sie stösst auf Widerstand. Ich habe in dieser Woche den Ausserrhoder Informationsanlass in Teufen besucht und die emotional aufgeladene Stimmung miterlebt.

Diese schwankt bei manchen zwischen Wut, Weltuntergang und offen nach aussen gekehrter Verzweiflung, noch bevor überhaupt irgendein Windanlagenprojekt konkret, geschweige denn beschlossen wäre. In meinem Kommentar plädiere ich für mehr Sachlichkeit in der politischen Diskussion. Was nicht heisst, dass die Gegner nicht gehört werden müssten.

Hier kommen unsere Geschichten der Woche:

Daniel Bosshard

Daniel Bosshard

PODCAST: Daniel Bosshard will die grüne Politik in den St.Galler Regierungsrat bringen. Als «Verbotspartei» möchte er die Grünen nicht verstanden wissen. Und er wäre gern eine Stimme für Kleinunternehmer und die Landwirtschaft, erklärt er unserem Co-Chefredaktor Marcel Baumgartner im Gespräch.

Sou Fujimoto

«The Square»-Architekt Sou Fujimoto im Eingangsbereich seines Lehr- und Lernzentrums. (Bild: Odilia Hiller)

INTERVIEW: «The Square» der Universität St.Gallen soll die Bildung der Zukunft widerspiegeln. Sein Erbauer, der japanische Stararchitekt Sou Fujimoto, hat mir anlässlich seines Besuchs in St.Gallen geschildert, wie er diese Vision umgesetzt hat, und warum er selber keine Annehmlichkeiten braucht.

Im Ausserrhoder Kantonsrat geht es Anfang Woche in die Schlussphase der Behandlung eines neuen Grundgesetzes für Ausserrhoden. Mögliche Knackpunkte: das Stimmrechtsalter 16 und die Einführung der Proporzwahl für den Kantonsrat. Eine Auslegeordnung des Historikers und Publizisten Hanspeter Strebel.

SATIRE: In der Rubrik «Weibel wirbelt auf» nimmt Satiriker Ralph Weibel uns mit auf eine Reise durch die Absurditäten des Alltags. Hier kämpft er mit dem Wahlkopfsalat in seinem Briefkasten.

Seit 1,5 Jahren steht Eishockeyprofi Kevin Fiala bei den Los Angeles Kings unter Vertrag – und spielt nun unter einem neuen Coach. Wie er darüber denkt, wie es sich im sonnigen Kalifornien lebt, und wie gross der Konkurrenzgedanke wirklich ist, verrät er im Gespräch mit «Die Ostschweiz»-Redaktorin Manuela Bruhin.

Alphaberta

Kathrin Loppacher. (Bild: PD)

Damit Männerrunden ab sofort der Vergangenheit angehören: Das ist Alphaberta, der Ostschweizer Referentinnenpool. Von Odilia Hiller

Der Bund möchte weniger Infektionen im Spital, der Leiter der Infektionsprävention am Kantonsspital St.Gallen sagt: «Ein Drittel der Infektionen können verhindert werden». Von Manuela Bruhin

Waldmeyer: «Separation» oder «Sezession» kennen wir in der Schweiz bestens: Der neu geschaffene Kanton Jura ist das beste Beispiel dafür. Nur: Darf sich jeder abspalten – oder gar einen eigenen Staat gründen? Von Roland V. Weber

Die SRG bewegt. Auf besonders grosses Interesse ist bei einem Teil unseres Publikums dieser Beitrag gestossen: Wie die SRG mit Userkommentaren umgeht: Ein kritischer Blick hinter die Kulissen

Damit wünsche ich Ihnen ein erholsames, harmonisches Wochenende mit anregender Lektüre.

Herzliche Grüsse

Odilia Hiller, Co-Chefredaktorin

Ausserdem:

Neuanfang im Bistum St.Gallen? Ein neuer Präsident der Bistumsfachstelle gegen sexuelle Übergriffe tritt an

Gastkommentar: Tödliche Gefahren durch Windkraftwerke? Wo die Gegner falsch liegen

Gastkommentar: Schlittenmietverbot für Juden in Davos: «Rechtstreue vor Shitstorm, bitte»

Wohnungsnot: Entmietet und verdrängt - wenn Mieter die Wohnung verlieren, weil der Vermieter Besseres damit vorhat

Oskar Seger, neuer Präsident des St.Galler Fasnachtskomitees: «Die Fasnacht ist eine Zeit, ein Gefühl, und keine Organisation»

Wie eine Ostschweizer Professorin in der Wüste von Ägypten kulturelle Brücken baut

«Warum in Italien keine Barrikaden brennen»: Gottlieb F. Höpli gibt Italientexte als Buch heraus

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.