logo

Zeyer

Börsen-Würfler

Börsenanalysten sind teuer und überflüssig. Weil sie glauben, dass beim Würfeln nach einer 5 stets eine 6 kommt.

«Die Ostschweiz» Archiv am 25. Oktober 2018

Neben der Frage, ob es morgen regnet oder die Sonne scheint, bewegt viele Menschen nichts mehr als die Prognose, ob die Börse morgen steigt oder fällt. Es ist so, dass die Meteorologie inzwischen ziemlich gut darin geworden ist, das Wetter von morgen vorherzusagen. Nur selten wird der Passant von einem unerwarteten Regenguss überrascht.

An der Börse ist das anders. Auch hier hat sich in den letzten Jahrzehnten eine Berufsgattung entwickelt, die mit wichtiger Miene und unglaublich komplizierten Formeln die Bewegung von Aktien analysiert und daraus Prognosen ableitet. Diese Analysten verwenden Algorithmen wie die Black-Scholes-Formel, sprechen von Bollinger-Bändern, Widerstandslinien, dem KGV, dem Einfluss der Griechen und verwenden überhaupt eine Fachsprache, die für den Laien völlig unverständlich ist.

Tut ihnen die Börse den Gefallen, dass sie sich wie ihre Prognose verhält, lassen sie die Champagnerkorken knallen und klopfen sich mit der Miene wissenschaftlicher Überlegenheit auf die Schultern. Verhält sich die Börse aber nicht so, wie sie es vorausgesagt haben, dann schütteln sie mit ebenso wichtiger Miene den Kopf und sind «überrascht» oder sogar «enttäuscht». Denn es ist etwas geschehen, was schlichtweg «unvorhersehbar» war.

In Wirklichkeit sind Analysten zwar teuer, aber völlig überflüssig. Denn ihr ganzes Tun unterliegt einem Grundlagenirrtum. Sie meinen, aus der Untersuchung der Vergangenheit lassen sich gesicherte Modelle für die Zukunft ableiten. Während es aber richtig ist, dass vor einem unendlichen Zeithorizont ein Würfel bei einem Sechstel aller Würfe eine Sechs zeigt, ist es unsinnig, nach fünf Würfen eine Sechs zu erwarten.

Nicht zuletzt aus diesem Grund haben die Analysten in ihrer grossen Mehrzahl alle Börsenkrisen nicht vorhergesehen. Nicht die Krise von 1987, nicht die Dotcom-Krise und erst recht nicht die Finanzkrise von 2008 oder die Euro-Krise.

Man könnte auch genauso gut den Weissagungen eines Voodoo-Priesters Vertrauen schenken, der Muscheln wirft und aus ihrer Lage und der Anzahl offener Muscheln prognostiziert, ob die nächste Ernte ein Erfolg wird oder den zürnenden Göttern ein Opfer gebracht werden muss, um das zu bewirken. Man könnte auch Alchemisten glauben, dass es ihnen irgendwann doch gelingen wird, Gold aus minderen Stoffen zu gewinnen. Man kann auch Lotto spielen.

Alle diese Varianten sind zudem kostengünstiger als die Beschäftigung ganzer Heerscharen von Analysten. Die tun zwar etwas für ihr Geld, denn die Erstellung all dieser sehr komplizierten Prognosemodelle, für die man fundierte mathematische Kenntnisse braucht, für die richtige Anwendung aller Formeln, ihrer Ableitungen und für die Formulierung der Schlussfolgerungen wird sehr viel Gehirnschmalz verbrannt.

Natürlich ist es auch den Analysten längst aufgefallen, dass ihre Chance, dass das von ihnen vorhergesagte Ereignis an der Börse auch eintrifft, ziemlich genau bei 50 zu 50 liegt. Normalerweise, furchtbar, sogar unterhalb der statistischen Wahrscheinlichkeit. Das kann man behaupten, weil sich sogenannte aktiv gemanagte Fonds mit Fonds vergleichen lassen, die lediglich Börsenindizes abbilden.

Bei den gemanagten Fonds werden Gebühren satt erhoben, weil angeblich rund um die Uhr hochqualifizierte Analysten die Börsen beobachten und die richtigen Entscheidungen fällen. Leider schneiden weltweit gemanagte Fonds nachweislich schlechter ab als Fonds, bei denen kein Analyst entscheidet. Das ist auch logisch, die Eintrittswahrscheinlichkeit von zukünftigen Entwicklungen ist bei beiden Fonds gleich, nur schmälert sich der Ertrag des gemanagten Fonds schon mal durch die Saläre der Analysten.

Aber wie alle Rating-Agenturen sich aus der Verantwortung schleichen, wenn ein von ihnen mit dem Qualitätssiegel AAA versehenes Papier als Ramsch entpuppt, lassen sich natürlich auch Analysten nicht behaften. Denn hier werden nur Meinungen geäussert. Ohne Anspruch auf Verbindlichkeit.

Deshalb findet man bei ausnahmslos jeder Prognose die beiden Wörter «wenn nicht». Morgen geht die Börse baden, wenn nicht. Morgen zischt die Börse in den Himmel, wenn nicht. Morgen ziehen Pharmatitel an, während Bankpapiere nachgeben, wenn nicht. Mehr ist von den Analysten nicht zu haben.

Damit kommen wir zur Beantwortung der Frage, die den Leser sicherlich brennend interessiert: Sind die massiven Tagesverluste der wichtigsten Börsen der Welt in den letzten Wochen ein Vorzeichen für eine sich anbahnende Krise, für einen neuen Schwarzen Freitag, für ein flächendeckendes Absacken der Kurse?

Moment, da werfe ich doch kurz ein paar Muscheln auf den Boden, deute die Zeichen der Götter, schüttle meinen Prognosebecher, schaue in die Glaskugel und lese die Handlinien der wichtigsten Börsianer. Zudem treibe ich meinen Computer fast zur Kernschmelze, indem er mit der rasenden Geschwindigkeit von Teraflops Datenmeere mit ellenlangen Formeln durchpflügt. So, damit komme ich zur völlig sicheren, verlässlichen Vorhersage, dass morgen die Börsenkurse…

Moment, wieso sollte ich so dumm sein, dass allen Lesern gratis auf die Nase zu binden? Nein, tut mir leid, so altruistisch bin ich nicht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.