Der Bund will die grossen Verlage, welche Online-Portale, Radio- und TV-Stationen besitzen, mit rund 120 Mio. Franken jährlich unterstützen. Kleine Online-Medien sollen leer ausgehen. Aber auch kleine Zeitungsverlage werden von der Politik vernachlässigt. Ein Gastkommentar von Martina Gloor.
Dieser Kommentar ist zuerst auf soaktuell.ch erschienen, der Onlinezeitung für die Region Aargau-Solothurn.
Der damit eingeschlagene Weg geht völlig an der Medienrealität in der Schweiz vorbei und wird langfristig keine Papierzeitung retten können. Das einzig richtige wäre ein Übungsabbruch.
Die angepeilte Medienförderung wird sich langfristig als einer der grössten politischen Flops der letzten Jahrzehnte entpuppen. Keine einzige Papierzeitung in der Schweiz wird auch mit noch so vielen Steuerfranken zu retten sein. Das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche. Die Gründe sind einfach: Zeitungen in Papierform braucht's nicht mehr. Die Leserinnen und Leser von Papierzeitungen sterben aus. Zeitungen sind zu teuer, verbrauchen Unmengen an Papier, landen spätestens am Abend schon im Abfall und gelten als umweltschädliches Produkt ewig gestriger. Weil das auch Werbetreibende wissen, werden immer weniger Zeitungsinserate geschaltet. Die staatliche finanzielle Förderung von Papierzeitungen ist blanker Unsinn.
Sicher wird es noch Jahrzehnte lang ein paar wenige Papierzeitungen in der Schweiz geben, aber deren Leserschaft soll den ökologischen Blödsinn, inklusive der Zustellung, doch bitte zum vollen Selbstkostenpreis bezahlen.
Die Karten werden neu gemischt
Bei allen anderen Medien, also Lokalradios und Regionalfernsehsender sowie Online-Portale, werden die Karten neu gemischt. Es macht auch keinen Sinn, hier viel Steuergeld zu investieren. Denn es wird künftig zwei Geschäftsmodelle geben, die ihre Berechtigung haben. Die einen Online-Medien verlangen von ihren Usern eine Registrierung und kapseln sich in einer geschlossenen Benutzergruppe ab von der Öffentlichkeit. Die meisten anderen Online-Medien, aber auch Lokalradios und Regionalfernsehsender, bleiben kostenlos zugänglich. Sie finanzieren sich über Werbung, Spenden oder Mitgliederbeiträge. Auch hier braucht es keine staatliche Medienförderung. Denn, wer sich letztlich im einen wie im anderen Modell nicht selber finanzieren kann, hat zu teuer produziert, uninteressanten Inhalt angeboten oder schlicht die Kosten nicht im Griff.
Die aufstrebenden Neuen sollen keine Medienförderung erhalten
Es gibt unter den jüngeren Online-Medien auf dem Schweizer Markt ein paar sehr gute Beispiele, die vieles richtig machen … sonst wären sie längst weg vom Fenster, wie so viele andere vor ihnen. Ein Beispiel ist sicher die News-Plattform für Luzern und Zug, zentralplus.ch. Seit 2013 auf dem Markt und immer noch da. Oder soaktuell.ch, seit 2010 auf dem Markt, tausendmal totgesagt – und trotzdem täglich mit Gratis-News für die Region Aargau-Solothurn bei den Leserinnen und Lesern – 365 Tage im Jahr. Ganz gut macht es auch nau.ch, seit 2017 auf dem Markt und heute eines der wichtigsten Online-Medien der Deutschschweiz. Es gäbe noch viele gute Beispiele.
Alle drei genannten haben etwas gemeinsam: Sie bekämen keinen Rappen von den 120 Mio. Franken Medienförderung, die das Parlament zur Unterstützung der demokratierelevanten Medien ausheckt. Dies, weil der Verlegerverband mit seinem politischen Einfluss dafür gesorgt hat, dass die Kriterien für den Erhalt von Medienförderung so ausgelegt sind, damit letztlich möglichst alles bei den Grossen bleibt. Selbst kleine Regionalzeitungen gucken ziemlich verdutzt nach Bundesbern und reiben sich die Augen. «Demokratierelevanter Qualitätsjournalismus» ist also nur, was von grossen Verlagen produziert wird. Das ist so dumm, wie wenn die vier grossen Parteien im Land behaupten würden, nur ihre Politik sei demokratierelevant. Das Gegenteil ist der Fall: Unsere Demokratie und unser Föderalismus waren von jeher Produkte der Kleinheit. Im Kleinen ist entstanden, was sich durchgesetzt hat.
Staatliche Medienförderung wird grossen Verlagen schaden
Die guten und funktionierenden Online-Medien beweisen eines: Es geht auch ohne Millionen vom Steuerzahler. Was aber auf keinen Fall passieren darf, ist, dass einige grosse Verlage mit Millionen Franken künstlich am Leben gehalten werden. Das wäre eine politische Ungerechtigkeit und Marktverzerrung sondergleichen.
Die Grossen sind heute zu gross, zu träge und zu teuer. Sie haben in dieser Form keinen Platz mehr in der künftigen Medienlandschaft Schweiz. Wenn sie nicht staatlich gefördert würden, müssten sie sich gesund schrumpfen, fusionieren, innovativ bleiben und hohe Qualität bieten. Ansonsten verschwinden sie von der Bildfläche. Dies aber gäbe den erfolgreichen kleinen Online-Medien die Möglichkeit, das gleiche zu tun, nämlich in Innovation, Qualität und Wachstum zu investieren und die Kosten im Griff halten.
Es wird das Gegenteil von dem passieren, was die Medienförderer sich erhoffen
Mit den Steuer-Millionen an die grossen Verlage wird genau das Gegenteil von dem passieren, was sich Bundesbern erhofft. Anstatt sich zu bewegen und dem Markt anzupassen, werden die grossen Verlage unrentable Produkte, die immer weniger Leserinnen und Leser wirklich brauchen, am Leben erhalten. Weil sie dafür ja Geld bekommen.
Das süsse Gift der Medienförderung. Damit schaufeln sie sich ihr eigenes Grab. Unser Rat: Übung abbrechen - solange es noch möglich ist - und auf jegliche staatliche Medienförderung verzichten. Denn der Lesermarkt wird sich nicht so entwickeln, wie sich das viele Politiker erhoffen.
Bei uns publizieren Autorinnen und Autoren mit Expertise und Erfahrung zu bestimmten Themen Gastbeiträge. Diese müssen nicht zwingend mit der Meinung oder Haltung der Redaktion übereinstimmen.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.