logo

René Zeyer über die Reichsten der Schweiz

Ein paar Tränen für Milliardäre - und eine Anleitung zur ersten Million

Sieben Milliarden in einem Jahr verloren: Das wäre ein Grund für Depressionen. Ausser, es bleiben noch über 20 Milliarden übrig. Ein Streifzug durch die neue Bilanz der Reichsten - die übrigens keinen Geldspeicher haben wie Dagobert Duck. Mit Ausnahmen.

«Die Ostschweiz» Archiv am 03. Dezember 2018

Jorge Lemann muss sich das Ranking «Die 300 reichsten Schweizer» nicht schönsaufen. Obwohl er das problemlos könnte, denn er kontrolliert den Bierkonzern Anheuser-Busch, der jedes Jahr einen See von 434 Millionen Hektoliter braut. Aber die Aktie hat nachgegeben, deshalb ist Lemann, der in Rapperswil Jona direkt am Zürichsee wohnt, nur noch rund 20 Milliarden schwer. Damit kommt er auf Platz 3 der «Bilanz»-Liste.

Die ersten Plätze sind fest vergeben; Nummer eins ist die Kamprad-Familie (Ikea), danach die Familien Hoffmann und Oeri (Roche). In der Ostschweiz gehören noch Thomas Schmidheiny (mindestens 3,5 Milliarden), die Familie von August von Fink (6 Milliarden), der als spendabler Parteienunterstützer auffiel, und neun weitere zum erlauchten Kreis der Milliardäre. Apropos erlaucht, Fürscht Hans-Adam nennt rund 10 Milliarden und 35'000 Untertanen sein Eigentum.

Auch die Familie Blocher musste einen herben Rückschlag hinnehmen, aus ihrem Geldspeicher floss eine Milliarde ab. Schluchz, heul, würde da Dagobert Duck sagen. Es war insgesamt kein sehr erspriessliches Jahr für die 300 Reichsten der Schweiz. Nur um schlappe 0,2 Prozent ist ihr gesamtes Vermögen gewachsen. Nun gut, in absoluten Zahlen handelt es sich dabei um 675 Milliarden Franken, und der Zuwachs beträgt 1,65 Milliarden Franken. Dafür müsste die Oma lange stricken, wie man so schön sagt.

Also darf sich das Mitleid in Grenzen halten. Auch diesen Winter wird das Cheminée angefeuert, die Kaviarbüchsen müssen nicht kleiner werden. Auch «einmal volltanken, bitte» stellt beim Gulfstream-Privatjet kein Problem dar, schliesslich möchte man wie gewohnt nonstop nach Honkong fliegen können. Vielleicht, aber auch nur vielleicht wird die Anschaffung der noch längeren Luxusyacht um ein Jahr verschoben. Wobei, die meisten Protzexemplare sind schon so lang, dass sie gar nicht mehr in die hübschen Häfen kommen in St. Tropez oder Monaco. Und einen Feldstecher herumreichen müssen, damit man angeben kann, das macht keinen Spass.

Es darf sich aber auch der Neid in Grenzen halten. Denn nur in Entenhausen hält Dagobert Duck sein Vermögen in einem riesigen Geldspeicher, in dem er jeden Morgen ein belebendes Bad nimmt. In der realen Welt sind diese grossen Vermögen investiert. Niemand besitzt einen Geldspeicher. Mit einer Ausnahme: Drogenbarone. Denn bei Rauschgift gilt immer noch Barzahlung, und da kriminelle und illegale Geschäfte geschätzte 8 Prozent des gesamten Weltbruttosozialprodukts ausmachen, sprechen wir hier von ein paar Billionen, meistens in Dollar.

Aber Schweizer Milliarde und Millionäre haben damit natürlich nichts am Hut; Bier, Alkoholika und Tabakwaren sind schliesslich legal, das Auseinander- und Zusammenschrauben von Ikea-Möbeln ebenfalls. Und um die 99,99 Prozent der Leser zu beruhigen, die nicht in dieser Liste verzeichnet sind: Es gibt einen sehr schönen Satz des amerikanischen Literaturnobelpreisträgers Ernest Hemingway. Der Schriftsteller Scott F. Fitzgerald (Der grosse Gatsby) sagte zu ihm: «Die Reichen sind anders als wir.» Worauf Hemingway erwiderte: «Ja, sie haben mehr Geld.» Laut «Bilanz» gibt es 134 Milliardäre in der Schweiz. Schön für sie. Für uns andere gilt aber weiterhin: Die erste Milliarde ist die schwierigste.

Aber wie wird man wenigstens Millionär? Da weiss Richard Branson, der englische Unternehmer (Virgin Airlines), einen Rat: «Wie wird man Millionär? Ganz einfach. Man fängt als Milliardär an und kauft sich dann eine Airline.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.