logo

Ostschweiz ist im Goldfieber

Goldene Zeiten und dunkle Geschäfte: Wiler Expertin Marianne Rapp Ohmann warnt vor voreiligen Verkäufen

Das Goldfieber ist nicht nur in der Ostschweiz ausgebrochen: Die Nachfrage nach Gold steigt markant. Marianne Rapp Ohmann vom Auktionshaus Rapp in Wil über die Gefahren, voreilig seine Goldvreneli zu Geld machen zu wollen.

Manuela Bruhin am 30. August 2024

Marianne Rapp Ohmann, gerade in unsicheren Zeiten erlebt Gold Hochkonjunktur. Haben Sie das in diesem Ausmass bereits einmal erlebt?

Ja, wir haben in der Vergangenheit bereits ähnliche Phasen erlebt, in denen Gold besonders stark gefragt war. Insbesondere während der Eurokrise, als die drohende Insolvenz Griechenlands für Unsicherheit sorgte. Auch in den Jahren 2020 und 2021, während der Corona-Pandemie, stiegen die Goldpreise markant an. Solche Zeiten verleihen Gold häufig einen zusätzlichen Stellenwert als sichere Anlage. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich Anleger in Krisenzeiten verstärkt für Gold entscheiden, um ihr Vermögen zu schützen.

Sie haben kürzlich eine seltene Münze aus dem 17. Jahrhundert entdeckt, die eigentlich eingeschmolzen werden sollte. Welche anderen Beispiele haben Sie erlebt, bei denen eine gründliche Überprüfung den wahren Wert eines Schatzes enthüllte?

Ja, das erleben wir sehr häufig! Gerade bei grossen Nachlässen oder Kollektionen, die teils auch Kurantmünzen wie Vreneli oder Krügerrand beinhalten, sollte man aus Erfahrung Profis hinzuziehen. Denn oft befinden sich darin auch gesuchte Sammlermünzen. So haben wir zum Beispiel schon ein sehr schönes 100-Franken-Vreneli – 100 Franken 1925 der Schweiz in Gold – entdeckt, welches dann in guter Erhaltung gerne 20'000 Franken erzielen kann. Der Goldpreis von diesem 100 Franken Stück beträgt etwa 2'000 Franken. Der Sammlerwert ist also in Top-Erhaltung etwa zehnmal höher. Auch bei den klassischen 20er und 10er Vrenelis lohnt es sich, die Jahrgänge und Erhaltungen wie Kratzer oder Randfehler genau anzuschauen.

Sie warnen die Leute jedoch auch vor voreiligen Handlungen. Welche typischen Fehler machen Menschen beim Verkauf von Gold?

Wenn der Goldpreis steigt, neigen viele Menschen dazu, hastig zu handeln und suchen oft die nächstgelegene Möglichkeit, ihr Gold zu verkaufen. Dabei wenden sie sich häufig an nicht registrierte Goldankäufer oder begegnen Personen, die in Restaurants auftreten und vorgeben, Pelze zu kaufen, jedoch meist verbunden mit der Auflage, Schmelzgold mit anzubieten. Diese Vorgehensweise ist nicht nur fragwürdig, sondern auch eine altbekannte unseriöse Praktik. Die sogenannten «Spezialisten» hinter solchen Angeboten verfügen in der Regel nur über sehr begrenzte Kenntnisse in Bereichen wie Numismatik, Schmuck, Diamanten und Uhren, die potenziell einen echten Mehrwert bieten könnten. Daher ist es ratsam, in diesen Situationen besonnen zu handeln und gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Parallel zum Preis: Sind also auch die Betrügereien und zwielichtigen Händler in die Höhe geschossen?

Ja, leider haben parallel zum gestiegenen Preis auch die Betrügereien und dubiosen Händler zugenommen. Es ist äusserst bedauerlich, dass Menschen in solchen Situationen ausgenutzt werden. Um sich vor solchen Machenschaften zu schützen, ist es unerlässlich, sich an vertrauenswürdige Unternehmen mit qualifizierten Fachleuten zu wenden, wenn es um den Verkauf oder Kauf von Münzen, Schmuck, Uhren oder anderen Wertobjekten geht. Ein seriöser Partner bietet nicht nur faire Preise, sondern auch einen transparenten und sicheren Verkaufsprozess, der Ihnen Vertrauen und Sicherheit gibt. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und nehmen Sie sich die Zeit, um informierte Entscheidungen zu treffen.

Sie erwähnen, dass der Sammelwert von Goldmünzen oft den Materialwert übersteigt. Können Sie erklären, warum das so ist und welche Faktoren den Wert einer Münze bestimmen?

Der Sammelwert von Goldmünzen übersteigt oft ihren Materialwert aus mehreren Gründen. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Seltenheit: Münzen, die in limitierten Stückzahlen geprägt wurden oder historische Ereignisse darstellen, sind oft sehr begehrt. Zudem spielen auch die Geschichte und Kultur eine entscheidende Rolle, da Münzen oftmals einen Einblick in vergangene Zivilisationen und deren Werte bieten. Zusätzlich beeinflussen der Zustand der Münze – beispielsweise, ob sie uncirculated oder in gutem Erhaltungszustand ist – und die Nachfrage auf dem Markt den Wert erheblich. Viele Münzensammler sind bereit, hohe Summen für einzigartige oder rare Stücke auszugeben, wodurch der Markt für historische Sammlermünzen in Gold, Silber und anderen Materialien floriert. Wir betreuen leidenschaftliche Sammler weltweit, die bereit sind, in solche wertvollen Objekte zu investieren.

Mauritius Faber

Sie haben vor einigen Wochen Ihre Numismatikabteilung verstärkt. Weshalb sind Sie froh über diese Entscheidung?

Weil die Nachfrage nach Fachwissen in den letzten Monaten erheblich zugenommen hat – nicht nur in der Numismatik, sondern auch in unseren anderen Fachbereichen. Mit unserem neuen Leiter Numismatik haben wir einen herausragenden Experten gewonnen, der über umfassende Kenntnisse in diesem Bereich verfügt. Das Team besteht nun aus sechs engagierten Fachleuten, die alle wichtigen Untergebiete abdecken. Diese Erweiterung ermöglicht es uns, unseren Kunden noch besser zu dienen, fundierte Beratung zu bieten und Vertrauen in unsere Expertise zu gewährleisten.

Was raten Sie Interessierten, die ihre Stücke veräussern wollen?

Informieren Sie sich zuerst auf den Webseiten von renommierten und anerkannten Unternehmen und vereinbaren Sie dann einen Termin mit einem Experten. Aufgrund der grossen Nachfrage, insbesondere der letzten zwei Wochen, führten wir kürzlich einen «Expertentag Open Door» durch. An diesem Tag konnten für einmal alle Interessenten einfach vorbeikommen, und zwar ohne Anmeldung, und sich beraten lassen. An diesem Tag ging es in erster Linie darum, einen kostenlosen Expertenrat von Profis zu erhalten.

Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung des Goldmarktes? Glauben Sie, dass der Goldpreis weiter steigen wird, oder erwarten Sie eine Korrektur?

Wir sind keine «Hellseher», daher können wir keine definitive Vorhersage über die zukünftige Entwicklung des Goldmarktes treffen. Dennoch sind wir der Ansicht, dass der Goldpreis tendenziell stabil bleiben könnte. Die letzten Wochen haben jedoch klar gezeigt, dass es auch zu starken Schwankungen kommen kann, mit Preisausschlägen von bis zu fünf Prozent an einem einzigen Tag. Diese Volatilität macht es wichtig, den Markt aufmerksam zu beobachten und informierte Entscheidungen zu treffen.

(Bilder: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.