logo

Schwung durch Klanghaus?

Das Toggenburg und das grosse Problem mit der Verbundenheit

Für Christian Gressbach, Geschäftsführer Toggenburg Tourismus, wäre ein Nein zum «Klanghaus» am 30. Juni ein «Super-GAU. Er ist überzeugt, dass das Projekt einen kleinen Bilbao-Effekt auslösen kann. Allerdings braucht es in der Region in gewissen Bereichen ein Umdenken.

Marcel Baumgartner am 21. Juni 2019

Christian Gressbach, derzeit gibt es rund um das Toggenburg eigentlich nur das Thema «Klanghaus». Haben Sie überhaupt noch Zeit, sich um andere Aktivitäten zu kümmern?

Absolut, unser Tagesgeschäft läuft ganz normal – der Sommer steht vor der Türe und das Marketing- und Produktmanagementteam hat ebenfalls auch schon den Winter im Fokus. Das Klanghaus ist ein Projekt der Klangwelt Toggenburg und wir unterstützen bei gewissen Arbeiten, v.a. wenn es um touristische Aspekte rund um das Klanghaus geht.

Bleiben wir dennoch kurz beim «Klanghaus». Fast alle Parteien weibeln für das Projekt. Wie schlimm wäre ein NEIN zur Vorlage am 30. Juni an der Urne für das Toggenburg?

Aus meiner Sicht wäre es ein Super-GAU. Dieses Projekt ist für das Toggenburg eine riesige Chance und viele andere Destinationen sind neidisch. Ohne ein Klanghaus würden wir gegenüber den anderen Destinationen (auch im nahen Ausland) weiter an Boden verlieren.

In wenigen Sätzen: Was bringt das «Klanghaus» der Region – der gesamten Region – langfristig effektiv?

Aus touristischer Perspektive bringt das Klanghaus erstens Wertschöpfung für die ganze Region, zweitens eine klarere Positionierung auf die Themen Brauchtum und Klang sowie drittens hoffentlich eine engere Zusammenarbeit und ein Identifikationsgefühl der Bevölkerung und der Partner. Alle diese Punkte betreffen das Thur- und Neckertal. Zudem wird das Klanghaus langfristig mit Sicherheit weitere Investitionen auslösen und die genannten Punkte verstärken.

Als Pro-Argument wird gerne auch die neue «Verbundenheit» im Toggenburg aufgeführt. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass es im Tal eben gerade an dieser Verbundenheit fehlt. Oftmals herrscht ein «Gärtchen»-Denken. Haben Sie dies in Ihrer Tätigkeit auch schon festgestellt?

Dies kann ich natürlich nicht verneinen und diese Denkweise ist im Tourismus sicher nicht förderlich. Trotzdem müssen wir auch festhalten, dass andere Destinationen mit gleichen Problemen zu kämpfen haben. Im Toggenburg wird es teilweise leider zu sehr an die Öffentlichkeit getragen.

Den meisten Ostschweizern dürfte klar sein: Das Toggenburg bietet gerade für Natur-Liebhaber einige Angebote. Was fehlt Ihrer Meinung nach, um endlich den gewünschten Schwung zu erhalten?

Neben der einmaligen Natur braucht es eine Angebotspalette, um den Aufenthalt der Gäste auszudehnen. Dabei entscheidend sind grosse Projekte, sogenannte Leuchttürme, die gegen aussen stahlen. Das Gipfelgebäude auf dem Chäserrugg von Herzog und de Meuron und auch der Baumwipfelpfad Neckertal sind sicher touristische Aushängeschilder unserer Destination. Und das Klanghaus gehört hoffentlich ebenfalls bald dazu. Durch solche Angebote bleiben die Gäste in einer Destination. Und der Übernachtungstourismus ist entscheidend, um eine Destination zu beleben und die Wertschöpfung zu verteilen.

Muss man das Vorhandene grundsätzlich auch selbstbewusster nach aussen tragen?

Klar, wir Toggenburger sind vom Typ Mensch her eher zurückhaltend und bescheiden. Dies ist eine positive Eigenschaft. Dennoch haben wir einiges zu bieten, auf das wir stolz sind und dies dürfen wir auch zeigen.

Auf welches Gästesegment zielen Sie in erster Linie ab, jenes aus der nahen Region oder aus der Ferne?

Wir fokussieren uns auf einen regionalen bis nationalen Zielmarkt – inklusive Süddeutschland. Unsere Angebote sind für diese Zielgruppe ausgerichtet. Wenn man in einer Destination auf einen Fernmarkt setzt, muss man alle touristischen Leistungserbringer zu diesem Schritt bewegen, dass der Gast eine durchgehende Servicekette hat. Nur so kann ein Fernmarkt langfristig positiv bedient werden.

Nehmen wir an, das Klanghaus kann realisiert werden. Welche weiteren Visionen gibt es für das Toggenburg darüber hinaus?

Das Klanghaus ist durch das bereits vorangetriebene Projekt «Klangschwendi» in die Region um den Standort Schwendisee eingebettet und vernetzt. Diese Vernetzung muss verstärkt und ausgeweitet werden. Es gibt bereits Zeichen für grossartige Kooperationen mit Partnern innerhalb und ausserhalb des Toggenburg (u.a. auch mit Universitäten und Hochschulen). Und ich bin überzeugt, dass das Klanghaus einen kleinen Bilbao-Effekt auslöst und weitere positive Investitionen (auch bei Übernachtungsbetrieben) auslösen kann. Dies braucht aber auch eine destinationsübergreifende Strategie, die u.a. wir koordinieren müssen.

Und bei einem Nein? Kehrt man dann in die «alte Stellung» zurück bzw. hält den Status quo?

Ehrlich gesagt, denke ich zurzeit gar nicht an diesen Worst Case. Wenn es so eintreffen würde, müssten wir nach dem 30. Juni mit den involvierten Partnern zusammensitzen und die Situation analysieren.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.